 | Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione... |  | Mit dem Christentum tritt ein wesentlich aus dem Judentum entstandener neuer Glaube in die Welt; einen vermeintlich einheitlichen Ursprung hat es aber nicht gegeben. Das Christentum ist von Beginn an vielfältig. Der gemeinsame Glaube gründet auf der Überzeugung, dass durch den galiläischen Juden Jesus aus Nazareth das Heil für alle Menschen gekommen ist. Er verbreitet sich in kurzer Zeit im Römischen Reich und führt zu neuen, dieser Überz... |
 | In Aufbau und Schematik dieses neuen Buchs zur Alten Kirche liegt Positives wie negatives gleichermaßen. Einerseits erscheint es übersichtlich, dass einzelne Kapitel jeweils ein Jahrhundert der altkirchlichen Geschichte darstellen, - und zwar immer nacheinander in gleicher, schematischer Reihenfolge: äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Them... |  | Bis 2024 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits als Hardcover vor, ei... |
 | Das Studium lateinischer Quellentexte ist nach wie vor ein wichtiger Baustein des Theologiestudiums. Hier liegt in der Reihe UTB eine umfangreiche Sammlung solcher Texte vor. Nach einem Leitfaden zur Benutzung (S.XVII-XXI) stehen die lateinischen Texte in fünf (römisch gezählten) Großkapiteln. Thematisch reicht das Spektrum von der Antike über Mittelalter, Reformationszeit, konfessionelles Zeitalter bis in die Moderne. Der neuste Text ist di... |  | In der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten" liegt nun dieser Band 1 als Kommentar zu zwei fragmentarisch überlieferte Schriften aus dem 2. Jhdt. vor: Kerygma Petri und Quadratus. Apologetik (altgriech. ἀπολογία apología, deutsch "Verteidigung, Rechtfertigung", vgl. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, ab dem 2. Jhdt. n.Chr. insbesondere die philosophische Verteidigung des christlichen Gl... |
 | Früher war alles besser? Mitnichten, wie diese "Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche" zeigt. Humorvoll und dennoch mit der gebotenen Ernsthaftigkeit schildert der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs verschiedenste Aspekte schlechten (oder vermeintlich schlechten) Benehmens in Gotteshäusern: Da werden Tiere mitgebracht, es wird gespuckt, gewitzelt oder geschlafen. Andere kommen zu spät, beenden den Gottesdienstbesuch dafür ... |  | Die hervorragende, von zunächst 5 auf 6 Bände angewachsene Reihe "Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen" hat in ca. 40 Jahren ganze Studenten-Generationen geprägt. Sie hat auch das Ende des Neukirchener Verlags, jetzt übergegangen in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage, überlebt, in dem sie zunächst erschienen ist. Eine Sammlung von einschlägigen, kommentierten (hier: 100) Quellentext(ausschnitt)en ist stets hilfreich, um die geschi... |
 | Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie... |  | Die Geschichte der Alten Kirche steht sicherlich nicht in der vorrangigen Aufmerksamkeit der Religionspädagogik. Viele der Probleme und Entwicklungen der Alten Kirche erscheinen heute eher fremd und schwer vermittelbar, - auch an Schülerinnen und Schüler. Das Verhältnis von Kirche und Staat gehört aber in der gesamten abendländischen (Kirchen-)Geschichte zu einem Schlüsselthema; für das frühe Christentum und die Alte Kirche gilt das in g... |
 | Dieses Buch bietet eine interessante Quellensammlung zum Thema Christentum und (religiöser) gewalttätiger Auseinandersetzung im 1.-7. Jhdt. im Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Die Quellen, z.B. der berühmte Briefwechsel zwischen Plinius und Kaiser Trajan über die Verfolgung von Christen(gemeinden) (S.50ff), sind in den Originalsprachen und neuen englischen Übersetzungen ausgebracht sowie mit englischsprachigen Einleitungen, Komm... |  | Die Barbarei der jüngsten religiösen Fundamentalismen in Form von menschenverachtenden Terrorakten und kulturvernichtenden Zerstörungen sind uns aus den Medien hinreichend vertraut: im Namen einer fundamentalistisch verstandenen Religion wird mit missionarischem Eifer alles vernichtet, was andersgläubig ist. Das erscheint uns heutigen, (angeblich) aufgeklärten (Christen-)Menschen einigermaßen unverständlich und befremdlich. Das hier anzuze... |