Religion/Ethik/LER/Philosophie: Aristoteles

Von der Antike begeistert! - Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Festschrift für Christoph Riedweg (*1957), ehemals Professor für Gräzistik in Mainz und Zürich sowie später Direktor des Istituto Svizzero di Roma. Alle Autorinnen und Autoren des Bandes stehen in einer beruflichen Beziehung zu dem Geehrten, dem sie mit ihrem Beitrag Dank und Anerkennung ausrichten wollen. Darunter etwa Christoph Horn, Manuel Baumbach, Stefan Rebenich und andere mehr. Der B...
Worin das Glück besteht  -
Obwohl in der antiken (griechischen) Philosophie ein durchaus bedeutendes Thema, mit dem sogar die Ethik begründet wird, ist das (irdische) Glück in den ersten 1000 Jahren des Christentums ein völlig unterbelichtetes, ausgeblendetes, ja abzulehnendes (Nicht-)Thema gewesen. Dem Christentum ging es um Gott und also nicht um (das Glück und) den Menschen, um das Jenseits und nicht um das (Glück im) Diesseits, um die Gnade und das Geschenk Gottes...
Nikomachische Ethik - übrersetzt, eingeleitet und kommentiert von Dorothea Frede
Wie führt man ein gutes Leben? Was ist eine Tugend? Welche Arten von Tugenden lassen sich unterscheiden? Ist Freundschaft auch eine Tugend? Welche Rolle spielt das Maß bei der Eruierung ethischer Tugenden? Kommt der rationalen Tugend der Phronesis eine besondere Bedeutung in der Ethik zu? Ist Eudaimonia das höchste Ziel des Menschen? Warum kann man diese nicht mit der hedonistischen Lebensform erlangen? Ist Glückseligkeit nur durch die theore...
Antike Philosophie -
In der griechischen Antike wurden erstmals die Problemstellungen, Methoden und Begrifflichkeiten entwickelt, die das abendländische Denken bis in die gegenwärtigen Debatten wesentlich prägen. Die antike Philosophie ist insofern von grundlegener Bedeutung für die gesamte abendländische Kultur, - allen voran Sokrates, Plato, Aristoteles und die Stoa. Leider aber ist sie zunehmend mit dem Verlust der alten Sprachen an deutschen Schulen Lehrkrä...
Aristoteles: Physik. Teilband 1: Bücher I bis IV - Griechisch - Deutsch
Aristoteles' Philosophiebegriff unterscheidet sich deutlich von der heutigen allgemeinen Vorstellung, was Philosophie sei. Während heute der Begriff eher eng gefasst ist, ist für Aristoteles Philosophie fast gleichzusetzen mit Wissenschaft. Deswegen erstreckt sich Aristoteles' Philosophie nicht nur auf den Bereich der Ethik oder Metaphysik, sondern umfasst weit mehr: Biologie und Kosmologie, Psychologie und Sprachtheorie und auch die Physik. Be...
Aristoteles - Wegbereiter der Metaphysik
Dieses kleine Büchlein führt in aller Kürze in das Werk des Aristoteles ein. Der Autor Alfred Dunshirn, klassischer Philologe, setzt sich zunächst würdigend mit Aristoteles auseinander, bevor er einige Lebensstationen skizziert. Aristoteles sei nicht nur raum-zeitlich viel unterwegs gewesen, sondern auch auf dem Gebiet geistiger Erkundungen: neben der Psychologie war er auch in der Logik, Ethik und Metaphysik beheimatet. Die weiteren Teile d...
Aufsätze zur griechischen Literatur und Philosophie -
Alexander Szlezák ist emeritierter Universitätsprofessor der Universität Tübingen und sowohl auf dem Gebiet der (klassischen) Philologie wie auch der (antiken) Philosophie akademisch tätig. Der vorliegende Band stellt einige seiner Aufsätze zur antiken Literatur und Philosophie zusammen, die Szlezák in den letzten Jahrzehnten verfasst hat. Die Zeitspanne reicht dabei von 1978 bis 2019 und die Auswahl der abgedruckten 35 Schriften oblag Szl...
Aristoteles. Philosophische Schriften -
Die Leseausgabe bietet einen guten Einstieg in die Philosophie des Aristoteles, der zu den bedeutendsten Philosophen der Geschichte zählt und mit dessen Denken sich zahlreiche andere Philosophen auseinandergesetzt haben. Dabei war das Interesse Aristoteles' weit gestreut und führte ihn in ganz unterschiedliche Bereiche des Denkens: Ethik, Logik, Metaphysik und Wissenschaftstheorie sind zentrale Felder seiner Philosophie. Ohne den griechischen G...
Immer wenn ich den Sinn des Lebens gefunden habe, ist er schon wieder woanders: Philosophie für jeden Tag -
Die meisten Menschen haben keine Berührungspunkte zur Philosophie. Verbinden sie doch damit schwierige und weltfremde Denkprozesse, die über den Köpfen der Menschen schweben („Was ist die Wirklichkeit? Was sind die Prinzipien der Vernunft?). Platon, Aristoteles, Sokrates oder oder David Hume sind vom Namen her bekannt, aber was genau sie gedacht und geschrieben haben, wurde fast wie eine Geheimwissenschaft gehütet. Wer Philosophie studierte...
Ungeheuer ist der Mensch - Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno
Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu...
Aristoteles - Einführung in seine Philosophie -
Aristoteles, Schüler Platons und Lehrer Alexanders des Großen, prägt unser Denken und Handeln bis heute. Aristoteles erfand eine große Anzahl wirkungsmächtiger Ideen und Theorien – von der Logik über die Metaphysik, rationale Theologie und Biologie bis hin zu Ethik und politischer Philosophie. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen der abendländischen Geistesgeschichte überhaupt. Schon seit me...
Philosophie für Theologen - Eine Einführung
Auch im Theologiestudium spielt die Philosophie eine nicht unbedeutende Rolle, - sicherlich in der katholischen Theologie noch mehr als in der (eher bibelzentrierten) evangelischen Theologie, aber selbst in dieser ist eine Teilprüfung in Philosophie zwingend. Die katholische Theologie steht von jeher viel stärker in Gespräch und Auseinandersetzung mit der Philosophie, wofür exemplarisch der Hochscholastiker Thomas von Aquin angeführt werden ...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AachenAbbildungenAbendAbend/NachtgebeteAbendgebeteAbendimpulsAbendmahlAberglaubeAbiturAbiturprüfung ReligionAbiturwissenAbkürzungenAblaufAbrahamAbschiedAbstammungAbtreibungAchtsamkeitAdam und EvaAdornoAdventAdvent und WeihnachtenAdventskalenderAfrikaAfroamerik. ReligionenAggressionAgnostizisnmusAIDSAkkordeAktionAktualitätAlbert, HansAlbumAlexander von HumboldtAllerheiligenAllgemeine EthikAllgemeine LogikAllgemeine PädagogikAllmächtiger GottAlltagAlltagslebenaltchristlichAlte KircheAlterAlternAltertumAltes TestamentaltgriechischAmokAmosAmtAmtseinführungAnalysenAnalytische PhilosophieAnaxagorasAndachtAndachtenAndersAndersartigkeitAnekdotenAnfänge der ChristologieAnfänge der KircheAngewandte EthikAngstAnregungenAnspielstückeAnsätzeAnthologieAnthropologieAnthroposophieAntijudaismusAntikeAntike GötterAntike MythenAntike Religionenantikes Christentumantikes JudentumAntisemitismusAntoniusAntwortenAphorismenApocalypsisApokalypseApokalyptikApokrypheApokryphe EvaneglienApokryphe EvangelienApokryphe SchriftenApokryphenApologetenApostelApostelgeschichteApostolicumApostolikumApostolische VäterArbeisblätterArbeitArbeiten mit GeschichtenArbeitgeberArbeitsblätterArbeitsbuchArbeitsethikArbeitsheftArbeitshefteArbeitshilfenArbeitslosigkeitArbeitsmaterialienArche NoahArchitekturArchäologieArendtArgumentierenAristotelesarm - reichArmageddonArmenpflegeaRMUTArtenschutzAsienAskeseassistierter SuizidAstrologieAsylATAtheismusAtheismus heuteAtmosphäreAuch für Hauptschüler sehr geeignetAudio-CDAudiobuchAufbauAufbruchAuferstehungAuferstehungsfeierAufklärungAufsatzbandAufsätzeAugustinAugustinerAugustinusaus der Sicht von Tierenaus Holzaus StoffAusbildungAusbreitungAuschwitzAusdrucksformenAusgangspunktAuslegungAusländerAusländerfeindlichkeitAussagenlogikAusstiegAuswahlbibelAutobiografieAutonomieAutosuggestionAußereuropäische Christentumsgeschichteaußerschulische Lernorte