|
Lehren bildet?
Vom Rätsel unserer Lehranstalten
Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer (Hrsg.)
Transcript
EAN: 9783837611762 (ISBN: 3-8376-1176-0)
338 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 2010
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bildung, so wird behauptet, sei zu einer zentralen Ressource geworden, die besser gefördert werden müsse. Der tief greifende Umbau von Schule und Universität gehorcht diesem ökonomischen Imperativ und verkehrt die Bildungsinstitutionen in berufspragmatisch ausgerichtete Lernanstalten. Der Lehrer wird zum apparativ-instrumentellen Faktor – als »Coach«, »Moderator« oder »Lernarrangeur«.
Jedoch: Lehren und Lernen sind nicht auf den apparativ geregelten Austausch von Daten reduzierbar. Bildung ist auf Beziehungen zwischen Subjekten, auf Affekte, Wünsche und Erfahrungen angewiesen. »Lehren bildet?« nimmt dieses Geflecht in seiner Rätselhaftigkeit aus verschiedenen Perspektiven in den Blick, um der »Bildungsreform« kritisch und produktiv zu begegnen.
Rezension
Die vorliegende Aufsatzsammlung beschäftigt sich mit der Frage, was Bildung im Zusammenhang mit Lehren meinen kann. Das scheint nicht einfach zu sein, da beide doch eher in einem problematischen Verhältnis zueinander stehen. Daher ist, so ist Herausgeber, ist eine Analyse unabdingbar, um die Zusammenhänge offen zu legen. Dabei ist es wichtig, einen genaueren Blick auf unsere Lehr- und Lernanstalten und die pädagogischen Vorgaben zu werfen, um diese und die ihnen anvertrauten jungen Menschen zukunftsfähig zu machen. Angesichts der vielen Reformen der letzten Jahrzehnte wird deutlich, dass die Situation eher unübersichtlich und verwirrend bleibt und die Problemlage verschärft. Die sehr theoriegeleiteten Aufsätze nehmen das Thema aus verschiedenen Perspektiven in den Blick und bringen grundsätzlich neue Erkenntnisse, tragen aber dennoch zu einer noch größeren Verunsicherung bei.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Karl-Josef Pazzini (Dr. phil.) ist Professor für »Erziehungswissenschaft. Didaktik der Bildenden Kunst« an der Universität Hamburg und Psychoanalytiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Schnittstellen zwischen Psychoanalyse, Erziehungswissenschaft, Bildender Kunst, Ästhetischer Bildung und Medien.
Marianne Schuller (Dr. phil.) ist Professorin emerita am Institut für Neuere deutsche Literatur der Universität Hamburg. Sie lehrt an der HafenCity Universität Hamburg und als Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten in den USA. Ein zentraler Forschungsschwerpunkt ist das Grenzgebiet von Literatur und Wissen (Medizin, Psychiatrie, Anthropologie und Psychoanalyse).
Michael Wimmer (Dr. phil.) ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erziehungs- und Bildungsphilosophie im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse, Dekonstruktion und Pädagogik, Poststrukturalistische Erziehungswissenschaft, Medienphilosophie und Psychoanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 9
Zugänge
Lehren und Bildung.
Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis
Michael Wimmer | 13
Zwischen Präsentation und Repräsentation. Untiefen der Wissensvermittlung
Alfred Schäfer | 39
Globalisierte Bildung im Dickicht der Kulturen? Vorbereitende Überlegungen zu einem verdeckten Problem
Rainer Kokemohr | Tim Schmidt | Gereon Wulftange | 57
Stimmen
Gehen sie zu weit!
Generation und Geschlecht in der Bologna-Anrufung
Ulrike Bergermann | 85
Das Bachelor-Master-System in der Lehrerbildung. Probleme und Chancen am Beispiel Hamburgs
Reiner Lehberger | 107
Verstehen als Menschenrecht versus Kapitalisierung lebenslangen Lernens oder: Lehre als Initiierung lebendiger Verhältnisse von Sache und Subjekt
Peter Euler | 125
Menschenbilder und Konzepte des Lehrens
Thomas Görnitz | 147
Für das Imaginäre in der Lehre. Den leeren Strukturzwängen trotzen
Agnieszka Dzierzbicka | 163
Kein »Zurück zu Humboldt« Nietzsches Ekel-Didaktik und die Zukunft unserer Bildungsanstalten
Jürgen Vogt | 175
Szenen
Szenen des Lehrens
Marianne Schuller | 201
Modalitäten, die man mitschreiben kann (oder nicht...) (Un-)Möglichkeit, Notwendigkeit, Kontingenz in der »Lehre der Literatur«
Marcus Coelen | 211
Forschendes Lernen / Forschendes Lehren. Überlegungen zur Geistesgegenwart im Auditorium
Sibylle Peters | 229
Zwischen desastroser Universität und Universität des Desasters - oder: Modulation als Herausforderung für universitäre Lehre und Antwort auf die Modularisierung von Studiengängen
Olaf Sanders | 249
ÜBERGÄNGE
Die Bedeutung der Arbeit an der Übertragung in der Lehrerbildung. Psychoanalytisches in der Lehrerbildung
Jean-Marie Weber | 275
Projet Suppose Savoir
Torsten Meyer | 285
Überschreitung des Individuums durch Lehre. Notizen zur Übertragung
Karl-JosefPazzini|309
Autorinnen und Autoren| 329
Die Schule, das Lehren und die Übertragung
Hinrich Lühmann 263
Die Bedeutung der Arbeit an der Übertragung in der Lehrerbildung. Psychoanalytisches in der Lehrerbildung
Jean-Marie Weber | 275
Projet Suppose Savoir
Torsten Meyer | 285
Überschreitung des Individuums durch Lehre. Notizen zur Übertragung
Karl-JosefPazzini|309
Autorinnen und Autoren| 329
Weitere Titel aus der Reihe Theorie Bilden |
|
|