lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kulturgeschichte der Neuzeit Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg
Kulturgeschichte der Neuzeit
Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg




Egon Friedell

Diogenes Verlag
EAN: 9783257238808 (ISBN: 3-257-23880-0)
1824 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2009

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der ›Kulturgeschichte der Neuzeit‹ – seinem Meisterwerk, das Geschichte in spannenden Geschichten erzählt und in einer zeitlos klaren Sprache geschrieben ist – wurde Egon Friedell weltberühmt. Vom Schwarzen Tod bis zum Ersten Weltkrieg umspannt Friedells Panorama alles, was die europäische Seele bewegte und erschütterte.



»Ein Werk, so unterhaltsam wie sein Autor. Ein auf jeder Seite anregendes, verblüffendes, begeisterndes Buch. Ein Buch für jeden.« Tages-Anzeiger



»Friedell schrieb, mit Vorsatz, eine persönliche Kulturgeschichte. So wenig wie an die Möglichkeit, Geschichte objektiv zu schreiben, glaubte er an die Möglichkeit, ihre Kausalitäten logisch zu entwirren. Er wählte einen anderen Weg, in diese einzudringen; den des Künstlers, der die Fakten so formt und belichtet, dass in ihnen die Idee ihres Zeitalters, dessen Seele erkennbar wird.« Alfred Polgar



»Mit einer unglaublichen Belesenheit, einem bestrickenden Witz, einem exakt-wissenschaftlichen Verstand und wahrhaft subtilen Kunstgeschmack gibt Friedell unzählige Aspekte der kulturellen Entwicklung des europäischen und amerikanischen Menschen von der Renaissance bis zum Ersten Weltkrieg wieder.« Hilde Spiel



»Die Darstellung besitzt spielerische Leichtigkeit, bezwingenden Charme, der das Publikum seit Jahrzehnten verführt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rezension
Mit seiner voluminösen Kulturgeschichte (des Altertums und der Neuzeit), seinem Meisterwerk, das Geschichte in spannenden Geschichten erzählt und in einer klaren und verständlichen Sprache verfasst ist, wurde Egon Friedell berühmt und bietet quasi das Werk eines Uomo universale: auf allen Gebieten der Geistestätigkeit irgendwie selbst zu Hause bietet der Autor in dieser Kulturgeschichte einen universalen Überblick über die Entwicklung abendländischer Kultur insgesamt: von der Alltagskultur über die Geschichte bis hin zu den Bildenden Künsten, der Theologie und der Philosophie, - unzählige Aspekte der kulturellen Entwicklung des europäischen Menschen von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg, unendlich belesen, unendlich vielseitig, unendlich umfassend, zusammen mehr als 2500 Druckseiten!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Egon Friedell wurde 1878 in Wien geboren. Der spätere Verfasser der ›Kulturgeschichte der Neuzeit‹ und der ›Kulturgeschichte des Altertums‹ schaffte das Abitur erst im vierten Anlauf, die Promotion im zweiten. Er war ideal für die Rolle des Goethe im gleichnamigen Kabarettstück, das er mit Alfred Polgar zusammen geschrieben hatte und in dem Goethes Geist in der mündlichen Matura über sich selbst befragt wird und kläglich durchfällt. Friedell war Theaterkritiker, Schauspieler, Dramaturg, Conférencier, Aphoristiker, Feuilletonist, Herausgeber, Übersetzer, Schriftsteller und ist als Kulturhistoriker bis heute unübertroffen. Als am 16. März 1938, kurz nach dem Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich, zwei SA-Männer an der Wiener Gentzgasse 7 an seiner Wohnungstür klingelten, sprang der 60-jährige Friedell vom dritten Stock aus dem Fenster.

»Friedell hat Herz und Verstand.« Arthur Schnitzler
»In Egon Friedell stand noch einmal die berauschende Fiktion vom universalen Menschen vor uns auf.« Hilde Spiel
»Friedell ist ein geistiger Punktroller; ich empfehle ihn für beginnende wie für vorgeschrittene geistige Verfettung.« Alfred Döblin
»Herr Friedell zum Beispiel, in engerem Kreise gewiß ein munterer Seifensieder, aber als Essayist ein ganz unerträglich intelligenter Auseinanderleger von Problemen.« Karl Kraus
»Friedell repräsentiert eine höchst selten gewordene Spielart des Kulturmenschen: den Dilettanten, das Wort in seinem ursprünglich hohen Sinn verstanden. Er war zu Hause auf allen Gebieten höherer Geistestätigkeit, mit Künsten und Wissenschaften so vertraut, als wäre jede einzelne sein eigentliches Spezialgebiet.« Alfred Polgar
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturgeschichte?

Der vergessene Stern 21 - Alle Dinge haben ihre Philosophie 21 - Ästhetische, ethische, logische Geschichtsschreibung 23 - Landkarte und Porträt 24 - Fibelgeschichte 26 - Unwissenschaftlichkeit der historischen Grundbegriffe 27 - Unterirdischer Verlauf der historischen Wirkungen 29 - Der Irrtum Rankes 30 - Alle Geschichte ist Legende 32 - Homunculus und Euphorien 34 - »Geschichtsromane« 36 - Möglichste Unvollständigkeit 37 - Übertreibung 39 - Hierarchie der Kulturgebiete 40 -Wirtschaft 40 - Gesellschaft 41 - Staat 42 - Sitte 43 - Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Religion 44 - Der Stein der Weisen 46 - Der Repräsentativmensch 47 - Der expressionistische Hund 49 - Seelische Kostümgeschichte 49 - Das Genie ist ein Produkt des Zeitalters 51 - Das Zeitalter ist ein Produkt des Genies 52 - Genie und Zeitalter sind inkommensurabel 54 - Der Pedigree 54 - Lessing und Herder 55 - Winckelmann und Voltaire 57 - Hegel und Comte 58 - Buckle 59 - Burckhardt 60 - Taine 62 - Lamprecht 64 - Breysig 66 - Spengler 68 - Zivilisationshistorik 70 - Pro domo 72 - Der berufene Dilettant 73 - Die unvermeidliche Paradoxie 74 - Der legitime Plagiator 76 - Pathologische und physiologische Originalität 79

ERSTES BUCH RENAISSANCE UND REFORMATION
Von der Schwarzen Pest bis zum Dreißigjährigen Krieg

ERSTES KAPITEL
Der Beginn

Der Wille zur Schachtel 85 - Das Recht auf Periodisierung 86 - Die Konzeption des neuen Menschen 88 - Die »Übergangszeit« 90 - Beginn des Exkurses über den Wert der Krankheit 91 - Am gesündesten ist die Amöbe 92 - Alles Werdende ist dekadent 93 - Höherer Wert der minderwertigen Organe 95 - Gesundheit ist eine Stoffwechselerkrankung 96 - Die lernäische Hydra 97 - Achill aus der Ferse 99 - Das Überleben des Anpassendsten 102 - Es gibt kein gesundes Genie 104 - Es gibt kein krankes Genie 106 - Die Dreiteilung der Menschheit 108 - Die Flucht in die Produktion 109

ZWEITES KAPITEL
Die Seele des Mittelalters

Die »Romantik« des Mittelalters 112 - Das Leben als Abenteuer 113 - Psychose der Geschlechtsreife 114 - Der heilige Hund 115 - Kein Verhältnis zum Geld 116 - Universalia sunt realia 118 - Die Weltkathedrale 120 - Die Physik des Glaubens 121 - Alles ist 122 - Der Szenenwechsel 123

DRITTES KAPITEL
Die Inkubationszeit

Die Erfindung der Pest 125 - Die Parallelepidemie 128 - Die Brunnenvergifter 129 - Kosmischer Aufruhr 131 - Weltuntergang 132 - Entthronung der Universalien 132 - Christus im Esel 134 - Die zwei Gesichter des Nominalismus 136 - Dämmerzustand 137 - Folie circulaire 137 - Anarchie von oben 138 - Auflockerung der Stände 139 - Erkrankung des metaphysischen Organs 140 - Praktischer Nihilismus 142 - Gesteigertes Wirtschaftsleben 143 - Heraufkunft der Zünfte 145 - Fachdilettantismus 145 - Erwachender Rationalismus 147 - Wirklichkeitsdichtung 149 - Emanzipationen 150 - Verfall des Rittertums 152 - Die große Umwertung 154 - Pittoresker Dreck 156 - Orientalischer Tumult 158 -Lebensstandard 159 - Die Landstraße 160 - Die heilige Feme 161 - Erotik durch Sexualität verdrängt 162 - Eßkultur 163 - Der Weltalp 165 - Die vierfache Zange 166 - Der luxemburgische Komet 168 - Gekrönte Paranoiker 170 - Englisch-französisches Chaos 171 - Antiklerikalismus 173 - Wiclif 174 - Papa triumphans 175 - Dämonen und Zauberer 177 - Geldwirtschaft mit schlechtem Gewissen 179 - Das Weltbordell 180 - Das Narrengewand 183 - Die Vision 184 - Der Börsianer auf dem Thron 185 - Der Nihilist auf dem Thron 188 - Die drei Betrüger 190 - Coincidentia oppositorum 191 - Nikolaus Cusanus 193 - Zweifache Wahrheit, doppelte Buchführung, Kontrapunkt und Totentanz; 195 - Die Überseele 197 - Die neue Religion 199 - Die Schule Eckharts 201 - Der »Frankforter« 203 - Die gemalte Mystik 206 - Eine Parallele 210 - Weltaufgang 213

VIERTES KAPITEL
La Rinascita

Die beiden Pole 214 - Kultur ist Reichtum an Problemen 215 - Der italienische Mikrokosmos 216 - Die »lateinische Formation« 218 - Die Wiedergeburt zur Gottähnlichkeit 220 - Der Abschied vom Mittelalter 222 - Chronologie der Renaissance 223 - Der Vorsprung Italiens 224 - Blüte des Frühkapitalismus 226 - Die Renaissancestadt 227 - Der Komfort 229 - Künstlerischer Tafelgenuß 230 - Die Welt der Profile 231 - Geburt der Revolverpresse 233 - Der göttliche Aretino 235 - La grande Putana 237 - L'uomo universale 237 - Das Renaissancepublikum 239 - Die »Zerrissenheit« Italiens 242 - Die »Rückkehr zur Antike« 245 - Petrarca 246 - Die Scheinrenaissance 247 - Das Cinquecento 250 - Der Stilisierungswille 253 - Ein sophistisches Zeitalter 255 - Die Humanisten 256 - Der »literarische« Charakter der Renaissance 258 - Der Schnitt durch die Kultur 260 - Prädominanz der bildenden Kunst 262 - Michelangelo 263 - Leonardo 265 - Raffael 266 - Raffaels Nachruhm 267 - Der »Götterliebling« 269 - Der Grundirrtum des Klassizismus 270 - Machiavell 273 - Der »Immoralismus« 275 - Die »Schuld« der Renaissance 277 - Schönheit oder Güte 278 - Der zweite Sündenfall 279

FÜNFTES KAPITEL
Das Hereinbrechen der Vernunft

Die Weltgeschichte ist ein dramatisches Problem 281 - Das Drama der Neuzeit 282 - Der neue Blick 283 - Die Kurve von 1500 bis 1900 285 - Die mystische Erfahrungswelt der »Primitiven« 287 - Prälogisch oder überlogisch? 288 - Das rationalistische Intermezzo 290 - Die drei Schwarzkünste 291 - Paracelsus 293 - Menschenmaterial und verschiebbare Letter 295 - Kopermkus 298 - Überwindung des »Cap Non« 299 - Columbus 302 - Die Reise um die Erde m elfhundert Tagen 304 - Das Verbrechen der Conquista 305 - Die mexikanische Spätkultur 306 - Christliche Elemente in der aztekischen Religion 309 - Der weiße Gott 310 - Peru 312 - Die Rachegeschenke Amerikas 314 - Faust 315 - Sieg des Menschen über Gott 318 - Vom theozentrischen zum geozentrischen Weltbild 319 - Der Augustinermönch 320

SECHSTES KAPITEL
Die deutsche Religion

Gott und die Völker 322 - Die vier Komponenten der Reformation 324 - Die Nachtigall von Wittenberg 326 - Reformatoren vor der Reformation 327 - Der Spatenstich 330 - Das Doppelantlitz Luthers 332 - Der letzte Mönch 333 - Die große Krisis 336 - Jehovah indelebilis 338 - Luthers Damaskus 339 - Luthers heroische Zeit 340 - Die schöpferische Peripherie 342 - Luthers Papst 342 - Triumph des Gutenbergmenschen über den gotischen Menschen 343 - Luther als Sprachschöpfer 346 - Luther und die Künste 348 - Luther und der Bauernkrieg 349 - Luthers Erschlaffen 352 - Luther und die Transsubstantiation 353 - Luther und die Satisfaktionslehre 355 - Paulus 355 - Der jüdische Apostel 358 - Augustinus 360 - Wahrer Sinn der christlichen Rechtfertigung 362 - Der Calvinismus 364 - Die Radikalen 367 - Sebastian Franck 368 - Geburt der Kabinettspolitik 371 - Psychologie der Habsburger 373 - Das Geheimnis Karls des Fünften 376 - Sieg der Theologie über die Religion 378 - Das Monstrum der Schöpfung 380 - Der Grobianismus 381 - Frangois Rabelais 383 - Unverminderter Plebejismus 385 - Das klassische Zeitalter der Völlerei 386 - Der Landsknechtstil 389 - Hegemonie des Kunsthandwerks 391 - Der Hexenhammer 394 - Hexenwahn und Psychoanalyse 396 - Säkularisation der Menschheit 398 - Die antievangehschen Evangelischen 401 - Jesus und die »soziale Frage« 402 - Gott und die Seele 405 - Das heilige Nichtstun 406

SIEBENTES KAPITEL
Die Bartholomäusnacht

Die Erdhölle 408 - Der Gegenstoß 410 - Das Tridentinum 411 - Paneuropäische Intoleranz 412 - Der Anghkanismus 415 - Das Naturrecht 416 - Die Armee Jesu 418 - Die Ubiquität des Jesuitismus 421 - Philipp der Zweite 424 - Der Welteskorial 425 - Die spanische Kolonialpolitik 428 - Der Abfall der Niederlande 430 - Zusammenbruch des philippischen Systems 432 - Don Jüan und Don Quixote 433 - Weltherrschaft des spanischen Stils 435 - Französischer Klassizismus und Spielopernaturalismus 438 - Der Skeptiker aus Lebensbejahung 439 - Der Montaignemensch 441 - Jakob Böhme 442 - Giordano Bruno 442 - Francis Bacon 446 - Der Aufstieg Englands 446 - Der elisabethinische Mensch 450
- Die Flegeljahre des Kapitalismus 451 - Die exakten Wissenschaften 453 - Die Welt des Fernrohrs 455 - Bacon als Charakter 458 - Bacon als Philosoph 460 - Bacon vor Bacon 464 - Bacons Antiphilosophie 466 - Bacons Ruhm 470 - Der heimliche König 472 - Die Seele Shakespeares 474 - Das Theater Shakespeares 476 - Die Welt als Traum 478 - Die Agonie der Renaissance 479 - Das zweite Trauma 481 - Die neue Frage 482

ZWEITES BUCH BAROCK UND ROKOKO
Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Siebenjährigen Krieg

ERSTES KAPITEL
Die Ouvertüre der Barocke

Das Sinnlose 487 - Das Unkraut 489 - Die »Helden« 491 - Wallenstein 493 - Gustav Adolf 495 - Übertreibende Beurteilungen 497 - Wirtschaftliche Deroute 499 - Die »konstituierte Anarchie« 501 - Das Ende des Mittelalters 501 - Die Vorbarocke 503 - Die Staatsraison 503 - Germanische und romanische Kultur 505 - Das »alamodische Wesen« 507 - Der Trompeter von Säckingen 510 - Tabak und Kartoffel 511 - Die Poeterey 513 -Comemus 516 - Die Naturwissenschaft 517 - Die Vorherrschaft Hollands 518 - Das niederländische Bilderbuch 523 - Die Mythologie des Alltags 525 - Rembrandt 526 - Rubens 527 - King Charles 528 -Cromwell 531 - Die Puritaner 533 - Die Quäker 534 - Milton 535 - Hobbes 536 - Spinoza 538 - Die »Ethik« 539 - Die Gleichung aus zwei Nullen 542 - Die Welt ohne Zwecke 543 - Die Logik der folie raisonnante 544 - Das luftleere System 546 - Der künstliche Irrationalismus 548 - Das Welttheater 549 - Exaltation, Extravaganz, Aenigmatik, latente Erotik 551 - Die natürliche Unnatürlichkeit 553 - Die Hegemonie der Oper 555 - el siglo de oro 558 - Die Königinnen ohne Beine 561 - Gracian 562 - El Greco 562 - Die drei Therapien gegen den Rationalismus 564 - Die Welt als Fiktion 566 - Pascals Lebenslegende 569 - Pascals Seelenanatomie 571 - Der Überwinder 574 - Der wahre Sonnenkönig 574

ZWEITES KAPITEL
Le Grand Siecle

Richelieu 576 - Das Hotel Rambouillet 578 - Mazarin 580 - Das cartesianische Zeitalter 580 - Das magische Koordinatenkreuz 582 - Der deduktive Mensch 583 - Die Sonne der Raison 586 - Die Seele ohne Brüder 588 - Übergang der Vorbarocke in die Vollbarocke 590 - Der König als Mittelpunkt des irdischen Koordinatensystems 592 - Innere Verwaltung Ludwigs des Vierzehnten 594 - Das Theater von Versailles 597 -Äußere Politik Ludwigs des Vierzehnten 601 - Der Colbertismus 604 - Dramatische Kristallographie 607 - Der Hofnarr des Zeitgeists 609 - Malerei und Dekoration 611 - Lully 613 - La Rochefoucauld 614 - Die Allonge 617 - Der Kaffee 619 - Die Post 622 - Die Zeitung 623 - Bayle 623 - Das Mikroskop 625 - Newton 627 - Karl der Zweite 628 - Die »glonous revolution« 630 - London 633 - Locke 635 - Thomasius 636 - Der Große Kurfürst 639 - Der Prinz Eugen 640 - Christine von Schweden 641 - Peter der Große 642 - Die russische Psychose 644 - Cartesianische und berninische Barocke 645 - Die Weltfiktionen 646 - Das Ideal der Fettleibigkeit 647 - Das isolierte Individuum 648 - Die Marionette als platonische Idee 650 - Der Infinitesimalmensch 652 - Leibniz 653 - Die Welt als Uhr 657 - Der Maskenzug 658

DRITTES KAPITEL
Die Agonie der Barocke

Watteau 660 - La petite maison 662 - Pastell und Porzellan 664 - Chi-noiserie 665 - Le siecle des petitesses 666 - Der Esprit 668 - Die Liebe als Liebhabertheater 669 - Der Cicisbeo 672 - Erotische Decadence 673 - Das Häßlichkeitspflästerchen 675 - Die tragische Maske des Rokokos 676 - Spiegelleidenschaft 679 - Theatrokratie 680 - Die Regence 682 - Der Lawsche Krach 685 - Louis Qumze 686 - Die noblesse de la robe 687 - Das Konzert der Mächte 689 - Der Duodezabsolutismus 691
- Fleiß-Athen 693 - Klopstock 696 - Christian Wolff 696 - Der Pietismus 699 - Der bei canto 700 — Bach und Händel; Friedrich der Große 702 - Der König 703 - Der Vater 704 - Der Antimonarchist 706 - Der Philosoph 707 - Das Genie 708 - Der Held aus Neugierde 712 - Der tragische Ironiker 713 - Der Politiker 714 - Der Administrator 717 - Der Stratege 719 - Phlogiston, Irritabilität und Urnebel 723 - Unsittliche Pflanzen 726 - Erwachender Natursinn 727 - Bibel und Hauptbuch 729 - The comfort 729 - Franklin und Robinson 731 - Familienroman und comedie larmoyante 731 - Die Wochenschriften 733 - Hogarth 734 - Die Dichter des Spleen 735 - Die freethinkers 735 - Hume 737 - Berkeley 738
- Montesquieu und Vauvenargues 739 - Der Generalrepräsentant des Jahrhunderts 741 - Der Märtyrer des Lebens 742 - Voltaires Charakter 745 - Voltaires Werk 748 - Voltaire als Dichter 750 - Voltaire als Historiker 752 - Voltaire als Philosoph 753 - Le jardin 755

DRITTES BUCH AUFKLÄRUNG UND REVOLUTION
Vom Siebenjährigen Krieg bis zum Wiener Kongreß

ERSTES KAPITEL
Gesunder Menschenverstand und Rückkehr zur Natur

Kulturzeitalter und Erdzeitalter 759 - Die dreierlei Vorstellungsmassen 761 - Der erste Weltkrieg 763 - Die drei Krisen des Siebenjährigen Kriegs 765 - Die friderizianische Großmacht 766 - Philanthropie der Worte 768 - Die bureaux d'esprit 769 - Die Encyclopedie 770 - Diderot 771 - Die Materialisten 773 - Epigenesis und Neptunismus 777 - Neue Chemie 778 - Galvanische Elektrizität 781 - Astronomie und Mathematik 782 — Blumenbefruchtung und Pockenschutzimpfung 784 - Die Urpflanze 785 - Nicolai 788 - Mendelssohn 790 - Nützliche Auslegung der Bibel 793 - Der Auferstehungsbetrug 794 - Lessing 797 - Lichtenberg 800 - Der Zerleuchter 803 - Katastrophe des Jesuitenordens 807 - Die Illummaten 808 - Kmgge 809 - Casanova und Caghostro 811 - Swedenborg 812 - Preußens »Fäulnis vor der Reife« 813 - Der Volkskaiser 814 - Die josefinische Zwangsaufklärung 817 - Das Regime der Velleitäten 819 - Die Papierrevolution von oben 822 - Das Ende Polens 825 - Kosmopolitismus 827 - Erziehungsmanie 830 - Die Physiokraten 831 - Konzeption des Maschinenmenschen 832 - Die »Lästerschule« 834 - Der Abfall Nordamerikas 836 - Beaumarchais und Chamfort 839 - Rousseaus Naturbegriff 841 - Heloise, Contrat und Emile 843 - Rousseaus Charakter 846 - Der Einbruch des Plebejers in die Weltliteratur 849
- Der Rousseauismus 851 - Triumph der Empfindsamkeit 853 - Silhouette und Zirkelbrief 858 - Der Frack 860 - Ossian 861 - Sturm und Drang 862 - Zweidimensionale Dichtung 865 - Hamänn 867 - Herder und Jacobi 869 - »Ein sehr merkwürdiger Mensch« 871 - Das Zeitalter Goethes 874 - Der junge Schiller 875 - Der Dichter Flickwort 878 - Schiller als Didaktiker 880 - Gluck und Haydn 881 - Mozarts Lebensgleichung 884 - Der doppelte Kant 886 - »Alleszermalmer« und »Allesver-schleierer« 887 - Die Kritik der Vernunft 890 - Die reine Vernunft 894 - Wie ist Natur möglich? 897 - Wie ist Metaphysik möglich? 898 - Tiefste Niederlage und höchster Triumph der menschlichen Vernunft 899 - Der Primat der praktischen Vernunft 901 - Das Gesamtresultat der kantischen Philosophie 904 - Die Kritik der kantischen Philosophie 906 - Das unmögliche Ding an sich 910

ZWEITES KAPITEL
Die Erfindung der Antike

Der Herr in der Extrapost 914 - Das Genie unter den Völkern 915 - Augusteische, karolingische und ottonische Renaissance 916 - Die Renaissancen der Neuzeit 917 - Das falsche Klassenpensum 919 - Der »klassische« Grieche 922 - Der »romantische« Grieche 924 - Der Sokratismus 926 - Der Gipsgrieche 927 - Die griechische Plastik 930 - Die griechische Malerei 931 - Der Alexandrinismus 933 - Heraufkunft des Berufsmenschen und des kosmopolitischen Untertans 934 - Hellenistische Großstadtkultur 935 - Hellenistische l'art pour l'art-Kunst und Fachwissenschaft 937 - Hellenistischer Nihilismus 939 - Die griechische Musikalität 940 - Die griechische Sprache 944 - Die griechische Erotik 945 - Die griechische Amoralität 948 - Die Staatsnarren 950 - Die griechische Religiosität 954 - Der griechische Pessimismus 958 - Der griechische Idealismus 960 - Das Volk der Mitte 963 - Der letzte Humanist 966 - Die Ästhetik der Homosexualität 969 - Mengs 970 - Die Gräkomanie 972 - »Rien« 974

DRITTES KAPITEL
Empire

Die Fanale 975 - Die Revolution 977 - Die Nation der Extreme 979 - Das Auslösungsschema 982 - Demokratie und Freiheit 986 - Die Zauberlaterne 990 - Die tragische Operette 994 - Geschichte der Französischen Revolution 996 - Mirabeau 1001 - Die Kellerratte, der edle Brigant und der Oberlehrer 1003 - Die Herrschaft der Vernunft und der Tugend 1004 - Die Assignaten 1008 - Der Zeitreisende 1009 - Die Kurve der Revolution 1010 - »Monsieur Giller« 1011 - Das schlafende Deutschland 1013 - Haben die Klassiker gelebt? 1014 - Die beiden Gipsköpfe 1016 - Panoramicability 1017 - Der Theatrarch 1018 - Das Pathos der faulen Äpfel 1021 - Das Genie der Kolportage 1022 - Der Bund der Dioskuren 1027 - Die Antipoden 1030 - Statiker und Dynamiker 1034 - Natur und Geschichte 1035 - Diktierer und Diktator 1037 - Psychologie der romantischen Schule 1039 - Die romantische Ironie 1042 - Die »Doppelheben« 1044 - Die unromantische Romantik 1045 - Novalis 1048 - Schleiermacher 1050 - Fichte 1051 - Schelling 1054 - Fortschritte der Naturwissenschaft 1056 - Das klassische Kostüm 1058 - Alfieri, David, Talma und Thorwaldsen 1062 - Goya 1064 - Beethoven 1065 - Der Malthusianismus 1066 - Die Kontinentalsperre 1069 - Das Napoleondrama 1070 - Napoleon und das Schicksal 1073 - Napoleon und die Strategie 1074 - Der Mann der Realitäten 1077 - Der Regisseur Europas 1080 - Der antiideologische Ideologe 1081

VIERTES BUCH
ROMANTIK UND LIBERALISMUS
Vom Wiener Kongreß bis zum Deutsch-Französischen Krieg

ERSTES KAPITEL
Die Tiefe der Leere

Der innerste Höllenkreis 1087 - Die unwirkliche Gegenwart 1088 -Poetische, historische, journalistische Wahrheit 1089 - Der Geisterstrom 1090 - »Kritische« Geschichtsschreibung 1092 - Geschichte wird erfunden 1096 - Die Rangerhöhung der Geschichte 1098 - Was ist Romantik? 1102 - Das »Organische« 1104 - Die kranke Gans 1106 - Der Kongreß 1107 - Talleyrand 1109 - Die neue Landkarte 1110 - Die Heilige Allianz 1112 - Die Front nach innen 1114 - Der Napoleonmythus 1117 - Die Altteutschen 1119 - Befreiung Südamerikas und Griechenlands 1122 - Die österreichische Infektion 1125 - Die »modernen Ideen« 1127 - Der Mephisto der Romantik 1129 - Romantische Wissenschaft 1130 - Der »dichtende Volksgeist« 1133 - Der Zauberstab der Analogie 1136 - Geburt der romantischen Dichtung 1138 - Grillparzer und Raimund 1142 - Kleist 1145 - Farbenlehre und vergleichende Sinnesphysiologie 1148 - Elektrische und chemische Entdeckungen 1150 - Homöopathie 1154 -Rossini, Weber und Schubert 1156 - Biedermeier 1160 - Die Nazarener 1163 - Guericault, Saint-Simon und Stendhal 1166 - Der Titelheld des Zeitalters 1169 - Der Byronismus 1172 - Das Selbstbewußtsein des Zeitalters 1173 - Die dialektische Methode 1175 - Hegels Geschichtsphilosophie 1179 - Amortisation Hegels durch Hegel 1181

ZWEITES KAPITEL
Das garstige Lied

Die Welt im Gaslicht 1183 - Lokomotive Nummer eins 1187 - Die Schnellpresse 1191 - Die Lithographie 1193 - Daumier 1194 - Der neue Gott 1195 - Balzac 1199 - Das Julikönigtum 1203 - Belgien, Polen und Hambach 1205 - Der Romantiker auf dem Thron 1208 - Manchester 1211 - Die soziale Frage 1215 - Friedrich List 1218 - Der Held als Denker 1220 - Der Geisterseher 1224 - Nur ein Lord 1225 - Carlyles Glaube 1228 - David Friedrich Strauß 1233 - Katholische Theologie 1237 - Kierkegaard und Stirner 1238 - Ludwig Feuerbach 1242 - Neptun, Aktualismus, Stereoskop und Galvanoplastik 1244 - Das Energiegesetz 1246 - Guano, Hydrotherapie, Morsetaster und Daguerreotyp 1248 - Ranke 1250 - Die französische Romantik 1252 - Hugo, Dumas, Scribe, Sue 1254 - Delacroix 1257 - Politische Musik 1258 - Mendelssohn und Schumann 1260 - Das junge Deutschland 1262 - Der »Zeitgeist« 1263 - Gutzkow 1266 - Laube und Heine 1269 - Politische Malerei 1272 - Georg Büchner 1273 - Nestroy 1275 - Andersen 1279 - Der blaue Vogel 1283

DRITTES KAPITEL
Das Luflgeschäfl

Der Refrain 1285 - Die Februarrevolution 1287 - Die Nationalwerkstätten 1289 - Der März 1292 - Die Peripetie 1294 - Olmütz 1296 - Napoleon der Dritte 1297 - La civilisation 1300 - Der Krimkrieg 1303 - Der Zarbefreier 1307 - Die russische Seele 1308 - Slawophile und Westler 1309 - Oblomow 1312 - Solferino 1314 - I mille 1318 - Das genre canaille 1319 - Offenbach 1322 - Gounod 1324 - Das Sittenstück 1324 - Der Comtismus 1326 - Spencer und Buckle 1328 - Darwin 1331 - Anti-Darwin 1336 - Der Paulus des Darwinismus 1340 - Ignorabimus 1344 - Die Spektralanalyse 1347 - Die Entstehung des Lebens 1349 - Zellularpathologie und Psychophysik 1353 - Die Milieutheorie 1358 - Flaubert 1362 -Der unsittliche Dichter 1364 - Renan 1367 - Sainte-Beuve 1371 - Die Parnassiens 1372 - Ruskin 1373 - Die Präraffaeliten 1374 - Der Ästhet 1377 - Whitman und Thoreau 1379 - Emerson 1382 - Der Materialismus 1387 - Der Marxismus 1389 - Der Klassenkampf 1392 - Lassalle 1394 - Mommsen 1395 - Das Dichterseminar 1399 - Die Marlitt 1401 - Bilanz der deutschen Literatur 1403 - Hebbel und Otto Ludwig 1406 - Der An-tipoet 1408 - Feuerbach und Marees 1411 - Die beiden Philosophen 1414
- Schopenhauers Charakter 1414 - Schopenhauers Philosophie 1419 - Der klassische Romantiker 1423 - Bismarck und Friedrich der Große 1425 - Der letzte Held 1428 - Der Sezessionskrieg 1430 - Juarez und Maximilian 1435 - Schleswig-Holstein 1436 - 1866 1438 - Custozza 1443 - Krismanic und Moltke 1444 - Königgrätz 1446 - Lissa 1449 - Nikolsburg 1450 - Der ungarische Ausgleich 1452 - Der lokalisierte Weltkrieg 1453 - Die spanische Bombe 1455 - A Berlin! 1458

FÜNFTES BUCH
IMPERIALISMUS UND IMPRESSIONISMUS
Vom Deutsch-Französischen Krieg bis zum Weltkrieg

ERSTES KAPITEL
Der schwarze Freitag

Wer macht die Realität? 1463 - Das Zeitalter Bismarcks 1464 - Der französische Aufmarsch 1466 - Die deutschen Kriegshandlungen 1469 - Die Neutralen 1473 - Der Friede 1476 - Die Kommune 1477 - Das Sozialistengesetz 1478 - Der Kulturkampf 1480 - Der Berliner Kongreß 1481 - Krieg in Sicht 1485 - Zweibund, Dreibund und Rückversicherungsvertrag 1487 - Der Geist des Deutschen Reichs 1490 - Dühring 1495 - Der Stil der Stillosigkeit 1498 - Das Makartbukett 1499 - Die »deutsche Renaissance« 1502 - Der Eiffelturm 1504 - Das Kostüm 1504 - Die Meininger 1506 - Das »Gesamtkunstwerk« 1509 - Das höchste Theater 1513 -Die Kurve Wagners 1516 - Die »Fledermaus« 1519 - Die Literatur 1521 -Wilhelm Busch 1524 - Fernsprecher, Glühlampe und Fahrrad 1529 - Die Stereochemie 1531 - Die Marskanäle 1532 - Die Vorimpressionisten 1533 - Was ist Impressionismus? 1537 - Der »Ouvrier« 1540 - Der Farbe gewordene Antichrist 1541 - Die Goncourts 1543 - Zola 1543 - Tolstoi und Dostojewski 1545 - Der letzte Byzantiner 1546 - Die Rechtfertigung des Bösen 1548 - Der Entschleierer 1548 - Der Haß des Künstlers 1551

ZWEITES KAPITEL
Vom Teufel geholt

Die Zäsur 1555 - Wille zur Macht als Decadence 1556 - Hegel und Halske 1557 - Das neue Tempo 1557 - Die elektromagnetische Lichttheo-ne 1558 - Die Radioaktivität 1561 - Die Atomzertrümmerung 1564 - Fabier und Kathedersozialisten 1565 - Die Gymnasialreform 1568 -Der Kaiser Wilhelm 1570 - Bismarcks Entlassung 1576 - Kap-Kairo 1578 - Nordamerika 1580 - Ostasien 1581 - Russisch-Japanischer Krieg 1584 - Nachbismarckische Weltpolitik 1587 - Tripelentente 1592 - Annexionskrise 1593 - Der Pragmatismus 1595 - Mach 1596 - Bergson 1601 - Wundt 1603 - »Rembrandt als Erzieher« 1606 - »Geschlecht und Charakter« 1608 - Strindberg 1610 - Die Petarde 1615 - Der Wanderer 1617 - Nietzsches Psychologie 1620 - Nietzsches Christentum 1622 - Der letzte Kirchenvater 1625 - Das zweite Stadium des Impressionismus 1627- Der Sänger aus Thule 1632 - Der letzte Klassiker 1633 - Zenit des bürgerlichen Theaters 1634 - Kleine Dramaturgie 1635 - Ibsens Kosmos 1640 - Die Rache Norwegens 1644 - Ibsens Kunstform 1645 - Das Testament der Neuzeit 1648 - Die literarische Revolution 1653 - Die »Freie Bühne« 1657 - Der Naturalismus 1659 - Hauptmann 1663 - Sudermann 1664 - Fontäne 1668 - Wedekind 1669 - Maupassant 1672 - Die Sezession 1675 - Böcklin 1676 - Schnitzler und Altenberg 1677 - Der Verismo 1681 - Dorian Gray 1682 - Shaws Ironie 1683 - Amor vacui 1688 - Die Symbolisten 1692 - Das Theater der vierten Dimension 1694 - Das telepathische Drama 1698 - Die Lücke 1703 - Was ist Diplomatie? 1705 - Die Balkankriege 1707 - Sarajewo 1712 - Die Wolke 1717

EPILOG
Sturz der Wirklichkeit

Die neue Inkubationsperiode 1719 - Das Weltall als Molekül 1719 - Das Molekül als Weltall 1720 - Die Zeit ist eine Funktion des Orts 1721 - Masse ist Energie 1722 - Es gibt keine Gleichzeitigkeit 1723 - Der Schuß in den Weltraum 1725 - Heraufkunft des Wassermanns 1727 - Untergang der Historie 1729 - Untergang der Logik 1730 - Dada 1732 - Die Katastrophe des Dramas 1734 - Selbstmord der Kunst 1735 - Der Surrealisme 1739 - Der Turmbau zu Babel 1741 - Die beiden Hydren 1742 - Die fünf Möglichkeiten 1745 - Die Metapsychologie 1746 - Der Sklavenaufstand der Amoral 1747 - Der Orpheus aus der Unterwelt 1748 - Die Dogmen der Psychoanalyse 1750 - Das verdrängte Ding an sich 1752 - Das Licht von der anderen Seite 1753

Zeittafel 1755
Nachwort 1774 von Ulrich Weinzierl
Namenregister 1785