lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Innerschulische Kooperation in der Ganztagsschule Eine Analyse der Zusammenarbeit von zwei Berufsgruppen am Beispiel von Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern
Innerschulische Kooperation in der Ganztagsschule
Eine Analyse der Zusammenarbeit von zwei Berufsgruppen am Beispiel von Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern




Ilse Kamski

Waxmann
EAN: 9783830925613 (ISBN: 3-8309-2561-1)
346 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auf der Basis von ausführlichen Interviews mit Schulleitungen, Lehrkräften und dem weiteren pädagogisch tätigen Personal sowie Analysen von schulischen Konzepten und Internetauftritten der Schulen wird die Kooperation von zwei verschiedenen Berufsgruppen im Kontext der strukturellen Ausgangsbedingungen der Einzelschule, den konzeptionellen kooperationsrelevanten Zielvorstellungen und der tatsächlichen Kooperationspraxis rekonstruiert und analysiert. Dabei wird auf die Entwicklung der Organisation von Ganztagsschulen und insbesondere die Entwicklung der Kooperation unterschiedlicher Personalgruppen fokussiert.

Dr. phil. Ilse Kamski ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ganztagsschulforschung und -entwicklung, Organisations- und Personalentwicklung und in der Beratung von Schulen und Bildungsinstitutionen.
Rezension
Mit qualitativen Methoden untersucht diese Studie die Kooperation zwischen Lehrkräften und dem weiteren pädagogisch tätigen Personal in Ganztagsschulen. Wie sich die zwischenberufliche Kooperation unter verschiedenen Bedingungen und Voraussetzungen darstellt und welche förderlichen und hemmenden Bedingungen dafür ausschlaggebend sind, sind die zentralen Forschungsfragen. Dabei wird an bisherige Untersuchungen angeknüpft. Zudem werden weiterführende neue Befunde ermittelt, indem erstmals die Rekonstruktion von Schulentwicklungsarbeit und Kooperationsentwicklung verbindend untersucht werden. - Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Gelingens- und Misslingensbedingungen für die zwischenberufliche Kooperation dargestellt sowie ein Analyseraster für Ganztagsschulen entwickelt, das es ermöglicht, sich professionell über Ziele, Formen und Methoden der Zusammenarbeit von Ganztagsschulbeteiligten zu verständigen, und Anregungen für die Forschung enthält.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Überblick 11

1.1 Anlass der Untersuchung 11
1.2 Zielsetzung der Arbeit 15
1.3 Überblick über die Untersuchung 17
1.4 Zusammenfassung des Kapitels 19

THEORETISCHER TEIL

2 Zur Einordnung und Ausgangslage von Ganztagsschulen 20

2.1 Ganztagsschule historisch betrachtet 20
2.2 Begründungslinien und Zielsetzungen 30
2.3 Organisationsmodelle und Konzepte 38
2.4 Organisationsformen am Beispiel von Berlin 42
2.5 Kennzeichen und Grundstruktur 45
2.5.1 Gestaltungsbereiche, Organisationsmerkmale, zentrale Aspekte und Teilkonzepte 45
2.5.2 Dreiebenenmodell 55
2.6 Neueste Entwicklungen/Forschungsstand 57
2.7 Folgerungen für die Untersuchung 61

3 Zur Analyse von Kooperation 63

3.1 Zum Begriff der Kooperation in Ganztagsschulen 63
3.2 Definition von Kooperation 76
3.3 Lehrerkooperation 79
3.3.1 Lehrerkooperation als Qualitätsmerkmal 80
3.3.2 Lehrerkooperation und Schulentwicklungsforschung 81
3.3.3 Begriffliche Differenzierung von Lehrerkooperation 83
3.4 Kooperation zwischen Berufsgruppen 92
3.4.1 Quantitative Personalausstattung 93
3.4.2 Qualifikationsstruktur von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften 95
3.4.3 Entwicklungen und Entfaltungen von Ganztagsschulkonzepten 98
3.5 Zusammenfassung des Kapitels und Folgerungen für die Untersuchung 102

4 Zur Einordnung von Qualität und Schulentwicklung im Kontext von Kooperation 105

4.1 Schulqualität 105
4.1.1 Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung 106
4.1.2 Zur Begriffsbestimmung von Schulqualität 108
4.1.3 Merkmale gute Schule und Beispielhafte Qualitätsmodelle 113
4.2 Entwicklung von Schule 119
4.2.1 Schule als soziale Organisation 119
4.2.2 Qualitätsentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung 120
4.3 Das Schulprogramm als Entwicklungsinstrument von Schulen 123
4.4 Zusammenfassung des Kapitels und Folgerungen für die Untersuchung 129

5 Zusammenfassung des theoretischen Teils und Überleitung zur empirischen Studie 131

6 Ziele, Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung 136

6.1 Ziele der Arbeit 136
6.2 Hypothesen und Forschungsfragen 139
6.3 Anlage der Untersuchung 144
6.3.1 Forschungsstrategie und Forschungsphasen 144
6.3.2 Auswahl der Schulen 147
6.3.3 Analyse der Entstehungssituation und Beschreibung der Stichprobe 148
6.4 Durchführung der Studie 150
6.5 Theoriegeleitete Leitfadeninterviews - methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung 151
6.5.1 Charakteristika des Materials, der Anlage und Durchführung 151
6.5.2 Kategoriensystem und Kodierung - methodisches Vorgehen bei der Datenauswertung 155
6.6 Dokumentenanalyse - methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung 161
6.6.1 Auswertung der Internetauftritte der Einzelschulen - methodisches Vorgehen 162
6.6.2 Schulprogrammauswertung - methodisches Vorgehen 162
6.7 Methodologische Einordnung 166
6.8 Zusammenfassung und Ausblick auf die Auswertung 172

EMPIRISCHER TEIL

7 Forschungsergebnisse 173
7.1 Schulübergreifende Ergebnisse 173
7.1.1 Darstellung der Ergebnisse im Objektbereich der strukturellen Ausgangsbedingungen 174
7.1.1.1 Erträge aus den Bestandsanalysen der Schulprogramme 175
7.1.1.2 Erträge aus den Homepageanalysen und Schulleitungsinterviews 186
7.1.1.3 Zusammenfassung 193
7.1.2 Darstellung der Ergebnisse im Objektbereich Konzept 194
7.1.2.1 Ausführungen zur Konzeptentwicklung in den Schulprogrammen 195
7.1.2.2 Kooperationsbetreffende Ziele und Maßnahmen der Schulprogramme 198
7.1.2.3 Erträge zur Konzeptentwicklung aus den Schulleitungsinterviews 201
7.1.2.4 Erträge zur Entwicklungsarbeit aus den Erzieherinnen- und Lehrkräfteinterviews 205
7.1.2.5 Kenntnisse von Schulprogramminhalten der Lehrkräfte und Erzieherinnen 208
7.1.2.6 Zusammenfassung 210
7.1.3 Darstellung der Ergebnisse im Obj ektbereich Kooperation 211
7.1.3.1 Vorstellungen von Kooperation der Lehrkräfte und Erzieherinnen 211
7.1.3.2 Innerschulische Kooperation zwischen Lehrkräften und Erzieherinnen 215
7.1.3.3 Zusammenfassung 220
7.2 Schulspezifische Ergebnisse - Fallbeschreibungen 222
7.2.1 A-Schule 224
7.2.2 B-Schule 233
7.2.3 C-Schule 241
7.2.4 D-Schule 250
7.2.5 E-Schule 257
7.2.6 F-Schule 265
7.2.7 G-Schule 273
7.2.8 H-Schule 281
7.3 Fallvergleichende Betrachtungen 288
7.3.1 Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Einzelschulen 289
7.3.1.1 Ergebnisse auf der Strukturebene 289
7.3.1.2 Ergebnisse auf der Konzeptebene 292
7.3.1.3 Ergebnisse auf der Realisierungsebene 295
7.3.2 Positive und negative Einflussfaktoren 301

8 Zusammenfassung und Ausblick 304

8.1 Analyseraster für die innerschulische Kooperation 307
8.2 Perspektiven aus den gewonnenen Erkenntnisse 312

Literatur 316
Abbildungsverzeichnis 336
Tabellenverzeichnis 337
Anhang 340