|
Grundwissen Circular Economy
Vom internationalen Nachhaltigkeitskonzept zur politischen Umsetzung
2., erweiterte Auflage
Michael von Hauff
Narr
EAN: 9783825262556 (ISBN: 3-8252-6255-3)
168 Seiten, paperback, 15 x 22cm, April, 2024, 13 Abb.
EUR 27,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Circular Economy geht sehr viel weiter als die Kreislaufwirtschaft. In diesem Buch geht es darum, auf der Grundlage der planetaren Grenzen ein regeneratives System anzustreben.
Neben den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Circular Economy analysiert der Autor den Stand der Entwicklung in Deutschland und der EU. Gleichzeitig beleuchtet er die drei Konzepte der Umsetzung der Circular Economy: Cradle to Cradle, Blue Economy und Performance Economy.
Prof. Dr. Michael von Hauff war Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Kaiserslautern.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Umwelt- und Entwicklungsökonomie. Er hat eine Vielzahl von Arbeiten über den Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie und über die ökonomische und ökologische Entwicklung von Entwicklungsländern wie Indien, Vietnam und Myanmar publiziert.
In den letzten Jahren hat er sich besonders dem Leitbild Nachhaltiger Entwicklung im Rahmen von Publikationen und Forschungsprojekten zugewandt. Der Studiengang "Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit" am Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern geht auf seine Initiative zurück.
Rezension
Kreislaufwirtschaft, ökologische Ökonomie, Recycling, regeneratives Wirtschaften, Nachhaltigkeit und Circular Economy als weitreichendstem Konzept sind zentrale Begriffe zeitgemäßen, ökologischen Wirtschaftens, für das keinesfalls "nur" Umweltgründe sprechen, sondern auch grundlegende ökonomische Aspekte. Circular Economy gilt als eines der bedeutendsten Konzepte für den Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Entwicklung. Das begründet sich primär aus der Erkenntnis, dass die bisher vorherrschende Produktions- und Konsumlogik des „Take, Make, Waste“ besonders der ökologischen, aber auch der ökonomischen Nachhaltigkeit widerspricht. Grundsätzlich meint Nachhaltigkeit, die mit Circular Economy elementar verknüpft ist, ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Das entsprechende englische Wort sustainable zeigt das Prinzip: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung dauerhaft aufrechterhalten, ohne Schaden zu nehmen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Die faktenreiche Argumentation blendet auch Umsetzungsprobleme nicht aus und verdeutlicht, wie dringend geboten es ist, Produktion und Konsum umweltverträglich auszurichten.“
getAbstract / 25.03.24
„Mit dem vorliegenden Band, der sich vor allem an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften […] richtet, ist dem Verfasser eine komprimierte und dennoch fundierte sowie verständliche Einführung in das Konzept der CE bestens gelungen.“
Rezensionen.ch / 11.04.24
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung 15
2 Circular Economy als Konzept nachhaltiger Entwicklung 23
2.1 Inhaltliche Abgrenzung der Circular Economy 24
2.2 Die Relevanz der Circular Economy im Rahmen einer wachsenden Nachfrage nach Ressourcen 27
2.3 Die Bedeutung der Circular Economy für die Sustainable Development Goals (SDGs) 35
2.4 Exkurs: Die Bedeutung der Circular Economy für den Klimaschutz 37
3 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Circular Economy 43
3.1 Von der Ökoeffektivität zur Circular Economy 44
3.2 Das Konzept der Circular Economy 49
3.3 Messung der Circular Economy 56
3.4 Exkurs: Von der Circular Economy zur Circular Society 61
4 Entwicklung der Circular Economy in der EU, in Deutschland und im globalen Süden 71
4.1 Entwicklung und Stand in der EU 71
4.2 Entwicklung und Stand in Deutschland 76
4.3 Beispiele zu Deutschland: Die Wiedergewinnung von Rohstoffen durch Recycling ‒ exemplarisch 80
4.3.1 Recycling von Bauabfällen 81
4.3.2 Recycling von Plastikabfällen 84
4.3.3 Recycling von Photovoltaik-Panels 89
4.3.4 Recycling von Traktionsbatterien 93
5 Die Relevanz der Circular Economy für den Globalen Süden 95
5.1 Entwicklung des Abfallaufkommens und die Folgen 96
5.2 Anforderungen an eine effiziente Abfallwirtschaft im globalen Süden 100
5.3 Formen der informellen Abfallbeseitung und ihre wirtschaftliche Bedeutung 103
5.4 Fallbeispiel: Marokko/Marrakesch 106
6 Konzepte ihrer Umsetzung 109
6.1 Cradle to Cradle 109
6.2 Blue Economy 114
6.3 Performance Economy 119
7 Umsetzung der Circular Economy 123
7.1 Maßnahmen der vier Kategorien 124
7.1.1 Strukturelle Maßnahmen 125
7.1.2 Ordnungspolitische Maßnahmen 126
7.1.3 Ökonomische Maßnahmen 130
7.1.4 Kommunikative Maßnahmen132
7.2 Die Relevanz der Digitalisierung für die Circular Economy 132
8 Hemmnisse und Grenzen der Circular Economy 139
8.1 Hemmnisse der Circular Economy 139
8.2 Grenzen der Circular Economy 144
9 Schlussfolgerungen 149
Literatur 153
Index 167
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|