Geschichte: Propaganda

Demokratie ohne Risiko - Wie Unternehmenspropaganda unsere politische Freiheit untergräbt
Dieses ursprünglich posthum 1995 unter dem Titel "Taking the Risk out of Democracy. Corporate Propaganda versus Freedom and Liberty" des Australiers und in Wales wirkenden Perofessors Alex Carey (1922-1987) und Noam Chomsky und Edward S. Hermans Werk ""Manufacturing Consent" sind die grundlegenden Werke zur kritischen Analyse von Unternehmenspropaganda. Carey Buch liegt hiermit endlich auf Deutsch vor. Und: Es erscheint angesichts der neuen Herr...
Die letzten 100 Tage Hitlers -
"Die letzten 100 Tage Hitlers" ist eine Graphic Novel, die die finalen Monate des Dritten Reiches auf eindringliche Weise darstellt. Der Autor Jean-Pierre Pécau und die Illustratoren Senad Mavric, Filip Andronik sowie Jean Verney bieten eine historisch fundierte und künstlerisch beeindruckende Chronik dieser Zeit. Die Handlung beginnt Anfang 1945, als Deutschland zum Schlachtfeld wird und Adolf Hitler alle militärischen und politischen Entsc...
Als Hitler den Ersten Weltkrieg gewann - Die Nazis und die Deutschen 1921-1940
Gerd Krumeich als Autor bürgt für Qualität historischer Erkenntnisse, vor allem wenn es um das frühe 20. Jahrhundert und insbesondere, wenn es um den Ersten Weltkrieg geht. Aus dem Geschichtsunterricht wissen wir: der Vertrag von Versailles bot die Vorlage für das Konstrukt der sogenannten "Dolchstoßlegende". Inhaltlich wurde dieser Vertrag von allen politischen Kräften kritisiert, die radikalen Kräfte der Weimarer Republik nutzten ihn f...
Was ich nie gesagt habe - Gretchens Schicksalsfamilie
Der Folgeband (nach "Stay away from Gretchen") schließt bezüglich (geschichtlicher) Chronologie, Spannung und Atmosphäre nahtlos an seinen Vorgänger an. Susanne Abel hat auch hier wieder die dramatischen und prägenden Erlebnisse und Erfahrungen der Hauptfiguren aus den schlimmen Kriegsjahren der deutschen Geschichte bis 1945 mit klarer Sprache und vielen beklemmenden Fakten erzählt. Manchmal neigt man beim Lesen zu denken, ob diese Rückble...
Stay away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe
Die Autorin Susanne Abel hat hier einen atmosphärisch sehr dichten Roman geschrieben, der von der ersten Minute an fesselt. Sie schafft es, ohne Pathos aber mit schonungsloser Klarheit die Situation von kleinen Kindern bis hin zu Jugendlichen in der Propaganda-Zeit des "dritten Reiches" zu schildern: wie sie dieser Einflussnahme schutzlos ausgeliefert waren und gar nicht begreifen konnten, was dahinter stand. Ebenso greift sie sehr gekonn...
Die gespaltene Gesellschaft -
Droht uns wirklich eine Spaltung der Gesellschaft? Das wird dieser Tage nicht selten all-überall behauptet: Arm und Reich, Jung und Alt, Frauen und Männer, Eingewanderte und schon länger Ansässige, Geimpfte und Nichtgeimpfte, Land- und Stadtbewohner, Digitalnutzer und Digitalverweigerer ... Es scheint derzeit eine hohe Bereitschaft zu Spaltungsdiagnosen und nachgerade eine Angstlust daran zu geben. Die Coronapandemie selbst hat Spaltungsbe...
Aber ich lebe - Vier Kinder überleben den Holocaust
In dieser Graphic Novel werden die Erinnerungen von vier Kindern lebendig: Emmie, David, Nico und Rolf haben den Holocaust mit viel Glück überlebt und erinnern sich nun an ihre Geschichte. Die farbigen Abbildungen illustrieren hervorragend die Stimmungen der Geschichte: Mal düster, mal hoffnungsvoll und kindlich verspielt, bisweilen aber auch tieftraurig. Die Geschichte eignet sich hervorragend, um an konkreten Beispielen die Verfolgung der j...
Swing high - Tanzen gegen den Sturm
Henri ist 16 Jahre alt und liebt den Swing, den Tanz und das unbeschwerte Leben. Doch im Jahr 1939 in Deutschland ist das so eine Sache mit der Freiheit. Durch die schon jahrelang wütende NS-Propaganda sind seine Musik und seine Lebensart verschrien und verrufen, er und seine Freundinnen und Freunde sind offenen Anfeindungen ausgesetzt, letztlich müssen sie für ihre Haltung viel Unrecht und Leid in Kauf nehmen. Cornelia Franz erzählt berühre...
Ausflüge gegen das Vergessen - NS-Gedenkorte zwischen Ulm und Basel, Natzweiler und Montafon
Viele Schulen haben mittlerweile ein umfangreiches Programm zur Erinnerungskultur etabliert, besonders bezogen auf den zweiten Weltkrieg und die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur Deutschlands. In diesem Rahmen unternehmen Schülerinnen und Schüler häufig Unterrichtsgänge und Exkursionen zu Stätten, in denen die Spuren dieser Zeit noch sichtbar und erfahrbar sind. Neben den schwergewichtigen Erinnerungsorten wie etwa den Lagern Auschwi...
Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien - Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen – Von den »Protokollen der Weisen von Zion« bis zu Hitlers Flucht aus dem Bunker
Der renommierte angelsächsische Historiker Richard J. Evans spürt Verschwörungsideologien im Nationalsozialistischen Staat nach, erläutert deren Hintergründe und legt damit ein auch für die Gegenwart überaus aktuelles und bedeutsames Werk vor; denn paranoide Phantasien haben derzeit in der Corona-Pandemie erneut überaus starke Konjunktur: Ein Geschichtsbuch wie gemacht für unser post-faktisches Zeitalter. Verschwörungen und Verschwörun...
Nürnberg – Ort der Reichsparteitage  - Inszenierung, Erlebnis und Gewalt
Wer (mit einer Schulklasse) die zweitgrößte Stadt Bayerns, Nürnberg, besucht, - und dafür gibt es viele Gründe: Germanisches Nationalmuseum, Albrecht Dürer Museum, Spielzeugmuseum, Christkindlmarkt, Frankenstadion ... -, der sollte das ehemalige Reichsparteitagsgelände der NSDAP nicht auslassen; denn es umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das weitläufige Areal erklärt n...
Rechte Gefühle - Affekte und Strategien des digitalen Faschismus
Was tun, wenn Faschismus als Lifestyle daherkommt, als Gegen- und Jugendkultur, als Medienpraxis? Was tun, wenn der Faschismus eher eine Atmosphäre als eine Ideologie beschreibt, mehr ein Gefühl und eine Handlungslogik als ein faschistisches ›Gedankengut‹? Was tun, wenn der Faschismus seinen Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in die Sprachen der Identitätspolitik, des Marktes und der alltäglichen Gefühle übersetzt hat? Die neuen Fas...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaläontologiePalästinaPandemiePapsttumParisParlamentarische DemokratieParteienPartnerarbeitPax RomanaPersonenPersönlichkeitenPflanzenPharaonenPharaosPhilosophiePhilosophiegeschichtePionierzeitPiratenPolenPolitikPolitikwissenschaftpolitische Bilderpolitische BildungPolitische Geschichtepolitische Philosophiepolitische Theoriepolitisches SystemPompejiPopmusikPopulismusPostcolonial StudiesPostkolonialismusPotsdamer AbkommenPraxis/MaterialPreußenPropagandaProzessePrüfungsvorbereitungPutinPyramiden