Geschichte: Philosophie

Argumentieren im Politikunterricht - Logik, Wissenschaft und Wissenschaftstheorie für die politische Bildung
In Zeiten wie den unsrigen, wo Möchte-gern-(Quer-)"Denker", Populisten aller Art und politische Präsidenten jede Menge fake news verbreiten, gehört es insbesondere auch zur schulischen Aufgabe, junge Menschen mit Argumenten, Wissen(schaft), Skeptizismus, Ideologiekritik und Logik vertraut zu machen, damit sie auf populistische Bauernfänger nicht hereinfallen, die z.B. den Klimawandel in Frage stellen - wie der US-Präsident - oder die Sinnhaf...
Als Rom noch nicht Antike war - Reise in die Römerzeit
Karl-Wilhelm Weeber hat in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer dazu beigetragen, die römische Antike jenseits von Triumphzügen und Senatsreden sichtbar zu machen. Sein neues Buch Als Rom noch nicht Antike war knüpft an diese Linie an und führt sie überzeugend fort: Es ist ein kenntnisreiches, lebendig geschriebenes Porträt des Alltags im alten Rom – mit all seinen Widersprüchen, Härten und erstaunlichen Parallelen zur Gegenwart...
Ethische Grundlagen politischer Bildung -
Was hat politische Bildung mit Ethik zu tun? Und was sind die ethischen Grundlagen politischer Bildung? Diese Fragen beantwortet dieser Sammelband z.T. schon mit den Kapitelüberschriften (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, >Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit etc. Das sind die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts d...
Politische Theorie - Von Platon bis zur Postmoderne
Politische Theorien bieten Ansatzpunkte, um politische Prozesse zu verstehen und zu beurteilen. Zudem lässt sich eine problembezogene wissenschaftliche Diskussion kaum ohne Kenntnisse der Theoriedebatten nachvollziehen. Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig...
Antike - Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht
„Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv...
Geschichte der politischen Philosophie - Von der Antike bis zur Gegenwart
Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie befasst sich u.a. mit philosophischen Theorien der Gesellschaft sowie der Rechts- und der Staatsphilosophie. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische Herrschaft überhaupt legi...
Das Buch von der Stadt der Frauen -
Der Mensch sei sein „eigener Töpfer und Bildhauer“, er könne zu den Tieren entarten oder zu den Göttlichen emporsteigen. Dieses schrieb Giovanni Pico della Mirandola in seiner für den philosophischen Weltkongress 1487 geplanten Eröffnungsrede „Über die Würde des Menschen“. Seine Definition des Menschen steht für das Programm der Renaissance. Sie bewirkte von Italien ausgehend eine Geistes- und Kulturrevolution in Europa und leitet...
Erasmus - Biografie eines Freigeist
Der Mensch sei sein „eigener Töpfer und Bildhauer“, er könne zu den Tieren entarten oder zu den Göttlichen emporsteigen. Dieses schrieb Giovanni Pico della Mirandola in seiner für den philosophischen Weltkongress 1487 geplanten Eröffnungsrede „Über die Würde des Menschen“. Seine Definition des Menschen steht für das Programm des Renaissance-Humanismus. Weitere Vertreter dieser Epoche waren zum Beispiel die Schriftsteller Francesco...
Hochschwarzwald - European Essays on Nature and Landscape
Bücher, die dem Genre Nature Writing zuzuordnen sind, erfreuen sich angesichts der ökologischen Krise großer Beliebtheit. In ihnen wird vielfach ein nicht-entfremdetes Mensch-Natur-Verhältnis beschrieben. Auch Essays des Nature Writing werden aufgrund ihres persönlichen Bezugs gerne gekauft, verschenkt und gelesen. Im KJM Buchverlag erscheint seit 2023 die Reihe „European Essays on Nature and Landscape“, herausgegeben vom Verleger Klaas ...
Marx, Wagner, Nietzsche - Welt im Umbruch
Zuletzt hat der emeritierte Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Fernseh-bekannte Herfried Münkler im Oktober 2023 das viel beachtete Buch "Welt in Aufruhr - Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert", Rowohlt (9783737101608), 528 S., vorgelegt. Das hier anzuzeigende Buch trägt den Untertitel "Welt im Umbruch" bezieht sich auf das 19./20. Jhdt. und zeigt, wie so unterschiedliche Zeitgenossen wie Karl Mar...
Vorlesung über Die Gesamte Philosophie - 1.Teil: Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens
Ist die Welt eine Vorstellung des Menschen? Was versteht man unter Denken? Wie ist das Verhältnis von Objekt und Subjekt zu denken? Welche Gesetze der Logik gelten? Wie lässt sich Wissen begründen? Welche Kritik lässt sich gegen Kants Erkenntnistheorie anbringen? Was besagt der Satz vom Grunde? Lassen sich vier Arten von Ursachen identifizieren? Kann Lachen erklärt werden? Wer Antworten auf diese Fragen der Metaphysik, Ontologie, Erkenntnis...
Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends
Diese ausführliche Darstellung der Globalgeschichte des Mittelalters zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verständlichkeit und einen großen Perspektivenreichtum aus. Borgolte arbeitet Spezifika und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Lebensräume des Mittelalters (z.B. "die beiden Amerikas") heraus und kann sowohl große Linien zeichnen als auch fein detaillierten Beobachtungen nachgehen. Für den Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaläontologiePalästinaPandemiePapsttumParisParlamentarische DemokratieParteienPartnerarbeitPax RomanaPersonenPersönlichkeitenPflanzenPharaonenPharaosPhilosophiePhilosophiegeschichtePionierzeitPiratenPolenPolitikPolitikwissenschaftpolitische Bilderpolitische BildungPolitische Geschichtepolitische Philosophiepolitische Theoriepolitisches SystemPompejiPopmusikPopulismusPostcolonial StudiesPostkolonialismusPotsdamer AbkommenPraxis/MaterialPreußenPropagandaProzessePrüfungsvorbereitungPutinPyramiden