 | Das Thema Menschenwürde und Menschenrechte sollte in der Schule nicht nur den Sozialkunde-Fächern vorbehalten sein und nicht erst ab der Sekundarstufe thematisiert werden. Denn es geht um grundlegende Demokratiebildung und diese sollte bereits in der Grundschule beginnen. Die Autorin als ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erläutert mit anschaulichen Beispielen, was Menschenwürde und Menschenrechte (in konkret... |  | Heiner Bielefeldt hat seit dem Wintersemester 2009/10 den Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne und war zwischen 2016 und 2019 außerdem „Professor 2“ am Norwegian Centre for Human Rights in Oslo. Menschenrechte und Menschenrechtstheorie gehören zum Kern seiner Forschungsinteressen. Seit Anfang der 1980er Jahre engagiert sich Heiner Bielefeldt sowohl akademisch... |
 | Rassistisch-menschenfeindliche Herausforderungen und rechtspopulistische Agitationen ergeben sich auch im schulischen Kontext. An 32 realen Fallsituationen (vgl. Inhaltsverzeichnis, Kap. 2) zeigt dieses Buch entsprechende Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auf (Kap. 3 und 4). Das Buch will Lehrkräfte darin unterstützen, sicher und kompetent mit Rechtsextremismus in schulischen Kontexten (im Bundesl... |  | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Verletzungen der Menschenwürde und der Menschnrechte wie Folter, Sklaverei, Zwangsarbeit und Erniedrigung sind trotz weitgehend internationaler globaler Ächtung an der Tagesordnung (und selbst ein US-Präsidentschaftskandidat namens Trump hat mit der Wiedereinführung von Folter geworben ... und im Deutschland des Jahres 2021 muß das Thema Folter dieser Tage in einem "Fernseh-Event" der ARD diskutiert werden: Ferdinand von Schirach - Feinde). ... |
 | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien und e...... |  | Ein sehr aktuelles Buch. Durch seine kompakte Zusammenschau ist es eins der grundlegenden Werke zur Geschichte Amerikas, z.T. Europas und der Welt.
Es kann zu dem Verständnis und zielgerichteten Hinterfragen der Grundhaltungen heutiger Politiker der USA beitragen.
Aram Mattioli beschreibt die rasante und erbarmungslose Inbesitznahmen des nordamerikanischen Kontinents im Zeitraum von 1700 – ca. 1910. Dabei beleuchtet er die politischen Mot... |
 | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |  | Dieses Buch bietet einen grundlegenden und verständlichen Überblick über die Menschenrechte: ihre Geschichte, den gegenwärtigen Stand und die zukünftigen Perspektiven. Damit bildet die Darstellung zugleich ein Grundlagenwerk auch für alle schulische Beschäftigung mit den Menschenrechten (im Geschichts,- Politik-, Sozial- und Gemeinschaftskunde-, Philosophie- und Ethik-Unterricht). Zahlreiche Übersichten und Anmerkungen fassen die Darstell... |
 | Verletzungen der Menschenwürde wie Folter, Sklaverei, Zwangsarbeit und Erniedrigung sind trotz weitgehend internationaler globaler Ächtung an der Tagesordnung (und selbst ein US-Präsidentsschaftsanwärter wirbt mit der Wiedereinführung von Folter ...). Gleichwohl hat die Menschenwürde eine erstaunliche Erfolgsgeschichte durchlaufen. »Die Würde des Menschen ist unantastbar.« Dieser Satz ist ein unbedingt bindender Rechtssatz und die Grundn... |  | Das Buch des Gütersloher Psychiatrie-Professors Klaus Dörner „Tödliches Mitleid“ ist eines der engagiertesten und profiliertesten Bücher zum Themenbereich Sterbehilfe und „Euthanasie“, das ich kenne. Es analysiert die Argumentationsmuster und die sozialgeschichtlichen Bedingungen für die Massenvernichtungen im Nationalsozialismus, ohne im Historischen stecken zu bleiben. Denn – so Dörner – die Argumentationsmuster wirken bis heu... |