Geschichte: Medien

«Aber meiner Tante hat’s geholfen» - Wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven - Von den Quarks Science Cops
Dem allerorten grassierenden (politischen) Populismus und der damit verbundenen Dummheit und Kritikunfähigkeit muß etwas entgegengesetzt werden, z.B. dieses Buch, das Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten zu entlarven hilft. Hier sind auch Lehrkräfte in allen Schulformen gefragt! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks u...
Kursbuch Politikwissenschaft II - Forschungs- und Politikfelder
Das im Jahr 2022 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft I hatte Grundkenntnisse und Orientierung zum Thema. Das jetzt im Jahr 2024 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft II ergänzt mit Forschungs- und Politikfeldern. Insgesamt ergibt sich damit eine sinn volle Einführung in das Studium der Politikwissenschaft. Die Themen reichen von Digitalisierung über Entwicklungspolitik, Friedensforschung, Finanzmarkt- und Geldpolitik, Medien und politi...
Comics im Geschichtsunterricht - Grundlagen, Methoden, Aufgabenformate
Anfangs belächelt oder gar verteufelt, hat sich der Comic im 20. Jahrhundert als eigene Kunstform etabliert. Mit der für ihn charakteristischen Einheit von Text und Bild setzte er neue ästhetische Maßstäbe, die unsere Sehgewohnheiten verändert haben. In Bildern und Geschichten bieten Comics nicht nur spannende oder vergnügliche Unterhaltung, sie spiegeln auch, mal realitätsnah, mal ironisch verfremdet, unsere Wirklichkeit. Zwar wird Comic...
Wegweiser Geschichtsdidaktik - Historisches Lernen in der Schule
Geschichte beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Diese ist unwiderruflich vergangen und nur noch in den Quellen, also den Hinterlassenschaften früherer Zeiten, präsent. Der Zugang zur und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geschieht auf vielfältige Weise. Jeder Mensch macht sich nicht nur ein Bild seines eigenen Lebens, sondern auch ein Bild vom Gang der Geschichte. Dies lässt sich als Geschichtsbewusstsein bezeichnen. Geschichts...
Visual History und Geschichtsdidaktik - (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Insbesondere die aktuellen Bilder aus den Angriffs-Kriegen Rußlands gegen die Ukraine und der terroristischen Hamas gegen Israel zeigen überdeutlich: Kritische Bildrezeption ist unbedingt notwendig. Die Visual History bietet dazu Ansätze und muß in eine kritische Geschichtsdidaktik integriert werden. Mündige "Geschichtsverbraucherinnen und -verbraucher" müssen heute mehr denn je auch kritische Bildrezipientinnen und -rezipienten sein. Die t...
Deutsche Rundfunkgeschichte -
Orientiert an den Vorgaben der Politik, die von Anfang an die Medienentwicklung strikt zu lenken suchte, wird in dieser Deutschen Rundfunkgeschichte (1. Auflage 1999 / 4. Aufl. 2022) in knapper Form ein Überblick über die Geschichte von Radio und Fernsehen in der Weimarer Republik, im NS-Staat, in der DDR, in der alten Bundesrepublik und im wiedervereinten Deutschland geboten und herausgearbeitet, wie sich die Programmstrukturen im Wechselspiel...
Filme im Geschichtsunterricht - Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I und II
Audiovisuelle Medien, insbesondere Filme sind für Kinder und Jugendliche heute aus ihrer Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Entsprechend groß ist der Stellenwert der AV-Medien für die Freizeitgestaltung der Heranwachsenden. Spielfilme mit historischen Inhalten prägen wie kaum ein anderes Medium unsere Vorstellungen von Geschichte. Die vermeintlich authentischen Bilder und die hohe emotionale Qualität der Filme bergen jedoch die Gefahr, dass ...
Grundlagen der globalen Kommunikation - Medien - Systeme - Lebenswelten
Globalisierung ist ein zentrales Kennzeichen der Gegenwart. Globalisierung verweist auf nichts Geringeres als auf eine prinzipielle Neuordnung politischer, ökonomischer und sozialer Beziehungen mit Blick auf die Beseitigung oder Überwindung der bisherigen staatlichen und kulturell-sprachlichen Grenzen. Mit Globalisierung sind vielfältige Aspekte verbunden, z.B. internationaler Warenhandel, Migration, aber auch Kommunikation. Dieser Band wendet...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Marx heute - Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets
Vielen gilt Karl Marx und der Marxismus heute als veraltet und überholt, - zumeist, ohne sich mit den kritischen Theorien überhaupt auseinanderzusetzen. Das hier anzuzeigende Buch verdeutlicht hingegen, wie aktuell und gewinnbringend Marxistische Gesellschaftsanalyse auf aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft angewendet werden kann: "kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets" (Untertitel). "Marx heu...
Historische Medienwirkungsforschung - Ansätze, Methoden und Quellen
Das 20. Jahrhundert gilt als "Jahrhundert der Massenmedien". Zeitgeschichtsschreibung ist deshalb heute im Wesentlichen Zeitgeschichtsschreibung der Mediengesellschaft. Der vorliegende Sammelband bringt Geschichts- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die Kommunikation zunehmend auch als Prozess verstehen und Medienaneignungen entdecken, zusammen mit Kommunikations- und Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die gerade i...
Record. Play. Stop. Die Ära der Kompaktkassette - Eine medienkulturelle Betrachtung
Bandsalat oder Revival der Kassette? Auch im digitalen Zeitalter gibt es sie noch, das Abspiel- und Speichermedium der 1970er und 1980er Jahre, die Kompaktkassette. Wer in diesen Jahrzehnten aufwuchs und selbst mittlerweile Kinder hat, der besitzt mit großer Wahrscheinlichkeit einen Kassettenrecorder und Kinderhörspielkassetten. Diese Medien erfreuen sich nur großer Beliebtheit bei den Jüngeren, sondern auch ungebrochen bei Erwachsenen, zumi...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MaastrichtMachtMagellanMaoMarc AurelMarco PoloMarkarisMarxismusMauerMayaMediciMedienMediengeschichteMedizinMenschMenschenMenschenrechteMenschenwürdeMentalitätMentalitätsgeschichteMesoamerikaMethodenMexikoMigrationMigrationspolitikMilitarismusMilitärgeschichteMilitärputschMitmach-IdeenMittelalterMittelmeerraumMobilitätModeModerneModerner KriegModernes IsraelMonatsübersichtMonographieMumienMuseumMuseumspädagogikMussoliniMussolini, BenitoMythenMythologieMährenMönchtumMühlenMünchen