|
Filme im Geschichtsunterricht
Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I und II
Elisabeth Demleitner, Christel Beck-Zangenberg (Hrsg.)
Reihe: Geschichte lernen
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
EAN: 9783772713682 (ISBN: 3-7727-1368-8)
240 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2021
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Historisches Lernen mit Filmen
Mehr denn je gehören Filme zur Lebenswelt von Jugendlichen. Spielfilme mit historischen Inhalten prägen wie kaum ein anderes Medium unsere Vorstellungen von Geschichte. Die vermeintlich authentischen Bilder und die hohe emotionale Qualität der Filme bergen jedoch die Gefahr, dass Lernende sie als getreue Abbildung der Realität wahrnehmen und ihren fiktionalen Anteil häufig nicht erkennen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Filme im Geschichtsunterricht gewinnbringend einsetzen können.
In Studium und Ausbildung ist das Medium Film wenig präsent. Dabei bieten die medial vermittelten Geschichtsdarstellungen viele Möglichkeiten für den Unterricht. Mit diesem Praxisbuch geben Sie Ihrer Lerngruppe fachspezifische Methoden zum Lesen und Interpretieren von Filmen an die Hand. Die Autoren stellen vor, wie Sie ausgewählte Filme für den Unterricht aufbereiten können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 20. Jahrhundert.
Dieses Buch bietet Ihnen
eine Einführung in grundlegende Methoden der Filmanalyse,
einen Überblick über geeignete Spielfilme für den Geschichtsunterricht,
methodisch-didaktische Analysen ausgewählter Filme,
Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufen I und II.
Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende des Fachs Geschichte, die den kritischen und kompetenzorientierten Umgang mit Filmen schulen möchten.
Über die Autoren:
Christel Beck-Zangenberg unterrichtet als Studiendirektorin die Fächer Englisch und Geschichte an einem bayerischen Gymnasium und ist Autorin des Nachschlagewerks Englischer Wortschatz Geschichte für den bilingualen Unterricht. Zurzeit wirkt sie als Beraterin mit an der Veröffentlichung eines neuen Englischlehrwerks. Darüber hinaus arbeitet sie als Supervisorin und Coach.
Elisabeth Demleitner ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde. Sie hat als Seminarlehrerin für Geschichte, Sozialkunde und Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung Lehrkräfte ausgebildet und ist Autorin von Schulbüchern und Lehrermaterialien für das Fach Geschichte. Derzeit ist sie zur Stärkung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abgeordnet.
Michaela Teichmann unterrichtet an einem bayerischen Gymnasium die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde. Sie organisiert Studienfahrten mit dem Schwerpunkt auf Zeitzeugengesprächen mit den Opfern des Holocausts und des SED-Regimes. Zurzeit arbeitet sie mit ihren Schülerinnen und Schülern an einer Ausstellung über Jugendliche Opfer des SED-Regimes.
Emil Wanek unterrichtete als Studiendirektor die Fächer Englisch, Geschichte und Sozialkunde an einem bayerischen Gymnasium und ist Co-Autor mehrere Lehrbücher für den gymnasialen Geschichtsunterricht. Zurzeit schreibt an einem Abiturtrainer für das Fach Geschichte mit.
Rezension
Audiovisuelle Medien, insbesondere Filme sind für Kinder und Jugendliche heute aus ihrer Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Entsprechend groß ist der Stellenwert der AV-Medien für die Freizeitgestaltung der Heranwachsenden. Spielfilme mit historischen Inhalten prägen wie kaum ein anderes Medium unsere Vorstellungen von Geschichte. Die vermeintlich authentischen Bilder und die hohe emotionale Qualität der Filme bergen jedoch die Gefahr, dass Lernende sie als getreue Abbildung der Realität wahrnehmen und ihren fiktionalen Anteil häufig nicht erkennen. Gleichwohl haben auch im Geschichtsunterricht Filme ein großes didaktisches Potential; die medial vermittelten Geschichtsdarstellungen bieten viele Möglichkeiten für den Unterricht. Dieses Praxisbuch bietet fachspezifische Methoden zum Lesen und Interpretieren von Filmen im Geschichtsunterricht. Filme erfüllen im Geschichtsunterricht vielfältige Aufgaben: Sie dienen als Quelle, illustrieren komplexe historische Sachverhalte, fördern das in den Bildungsplänen geforderte Geschichtsbewusstsein und nicht zuletzt: Filme motivieren die Schülerinnen und Schüler für das Fach. Dieses Buch bietet eine Einführung in grundlegende Methoden der Filmanalyse, einen Überblick über geeignete Spielfilme für den Geschichtsunterricht, methodisch-didaktische Analysen ausgewählter Filme und Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufen I und II.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Filmanalyse, Filminterpretation, Geschichtsfilme, historische Filme, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, Medienkompetenz, populäre Geschichtsdarstellung, Spielfilm, Unterrichtsvorschläge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einführung: Spielfilm im Geschichtsunterricht? 6
1 Der (historische) Spielfilm im Unterricht 8
1.1 Plädoyer für den Einsatz von Geschichtsfilmen im Unterricht 8
1.2 Hundert historische Spielfilme 11
1.3 Der historische Spielfilm zwischen Authentizität und Fiktionalität 23
1.4 Filmische Genres und Sub-Genres 28
1.5 Kriegs- und Antikriegsfilme 31
2 Filmische Gestaltungsmittel 36
2.1 Einstellungsgrößen 36
2.2 Kameraperspektive 38
2.3 Kamerabewegungen 40
2.4 Beleuchtung 40
2.5 Ton 42
2.6 Montage/Schnitt 43
3 Methoden zum Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht 45
3.1 Filmeinsatz im Geschichtsunterricht 45
3.1.1 Grundsätzliches 45
3.1.2 Ganzer Film oder Sequenz aus dem Gesamtwerk? 46
3.1.3 Welche Szenen? 48
3.1.4 Zeitpunkt des Einsatzes 48
3.1.5 Anregungen für den Filmeinsatz im Geschichtsunterricht 49
3.2 Ausgewählte Methoden der Filmanalyse 50
3.2.1 Analyse von Filmplakaten 50
3.2.2 Analyse der Figurenkonstellation 52
3.2.3 Arbeit mit Filmkritiken 54
3.2.4 Raumdarstellung 57
3.2.5 Beobachtungs- und Analyseaufgaben 59
3.2.6 Standbilder 62
3.2.7 Trailer 64
3.2.8 Sequenz-/Szenenanalyse 66
4 Ausgewählte Analysebeispiele 76
4.1 Antike 76
4.1.1 Alexander (2004) 76
4.1.2 Gladiator (2000) 86
4.2 Mittelalter und Frühe Neuzeit 98
4.2.1 1492 – Die Eroberung des Paradieses (1992) 98
4.2.2 Luther (2003) 107
4.3 19. Jahrhundert und Erster Weltkrieg 113
4.3.1 Suffragette – Taten statt Worte (2015) 113
4.3.2 Frantz (2016) 124
4.4 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 143
4.4.1 Napola. Elite für den Führer (2004) 143
4.4.2 Der Pianist (2002) 152
4.4.3 Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat (2008) 158
4.4.4 Die Brücke (1959) 173
4.5 DDR 183
4.5.1 Das Leben der Anderen (2006) 183
4.5.2 Ballon (2018) 189
4.6 US-amerikanische Geschichte 200
4.6.1 12 Years a Slave (2013) 200
4.6.2 Die durch die Hölle gehen (1978) 210
4.7 Außereuropäische Geschichte 218
4.7.1 Gandhi (1982) 218
5 Weiterführende Informationen zur Filmbildung 227
5.1 Internetseiten und DVDs 227
5.2 Filmhefte 229
6 Anhang 233
Literaturverzeichnis 233
Internetquellen 237
Bildnachweise 237
Autorinnen und Autoren der Einzelkapitel/Übersicht Download-Material 238
|
|
|