Geschichte: Gesamtdarstellung

Mittelalter -
Die Reihe utb exam bereitet zielorientiert auf Prüfungsleistungen und Examina vor; das gilt auch für diesen Band zur Geschichte des Mittelalters. In der Populärkultur existieren zahlreiche unterschiedliche, ja widersprüchliche Vorstellungen von ›dem Mittelalter‹, die in diesem Buch kritisch relativiert werden; denn weder war das Mittelalter ein blutrünstiges, hinterwäldlerisches Zeitalter noch war es ein naturverbundenes Idyll vor dem S...
Die Hunnen - Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger
Waren die Hunnen besondere Reiterkrieger? Welche Rolle spielte der Lebensraum Steppe für ihre Lebensweise? Woher stammten die Hunnen? Bildete der Hunnenüberfall 395 n. Chr. auf römische Territorien eine historische Zäsur? Wie etablierten die Hunnen ihre Macht im mittleren Donauraum? Welche Rolle spielte dabei der König der Hunnen Attila? Warum brach Attilas Reich zusammen? Wo existierten die Hunnen noch im 6. Jahrhundert? Welche Rezeption er...
Schicksalsstunden einer Demokratie - Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik
Deutschland 1918 bis 1933 - Abdankung des Kaisers, Gründung der Republik, 15 Jahre mit einem Versuch, Demokratie als Staatsform zu etablieren. Ein Unterfangen, der scheiterte, wie wir wissen. Die Frage nach dem "Warum?" bildet den Kern des jüngst erschienenen Buches von Volker Ulrich. Auch wenn es sich um eine geschichtliche Epoche handelt, die 100 Jahre zurückliegt, die Erkenntnisse sind heute wieder gefragt, leben wir doch ein einer Zeit, in...
Der Judenhass - Eine Geschichte ohne Ende?
Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent. Die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen, Schuldzuweisungen, hat sich über Jahrhunderte, Jahrtausende hin entwickelt, wie dieses Buch umfassend zeigt. Das leidige Thema "Antisemitismus" steht exemplarisch für Vorurteile, Ressentiments und Rassismus schlechthin, scheint le...
Kunst und Gesellschaft im Mittelalter -
Der französische Mediävist Georges Duby (1919-1996) war renommierter Kenner des Mittelalters und Vertreter der sog. Annales-Schule, deren Begründer Marc Bloch und Lucien Febvre es gelang, Nachbardisziplinen wie die Soziologie für die Geschichte nutzbar zu machen und zugleich eine Hinwendung zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der Geschichtswissenschaft zu vollziehen, also weg von einer rein politischen Geschichtsschreibung. Diese mehrer...
Das Mittelalter - Geschichte im Überblick
Nach dem Erscheinen 2002 liegt dieser Band des mittlerweile verstorbenen Autors zur Geschichte des Mittelalters in 4., durchgesehener Auflage 2022 vor. Seit geraumer Zeit hat sich die Sicht auf das Mittelalter verändert; es werden sehr wohl vielfältige Innovationen und Weiterentwicklungen konstatiert und die Epoche gilt keineswegs mehr als nur "dunkel". Die Zeit zwischen 500 und 1500 n. Chr. gilt mithin nicht mehr als als dunkel und mysteriös....
Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends
Lässt sich die Epoche des Mittelalters als ausschließlich europäisches und christliches Zeitalter begreifen? Nein, diesen eurozentrischen Mythos widerlegt Michael Borgholte (*1948) eindrücklich in seinem monumentalen Werk „Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte des Jahrtausends“, erschienen bei C.H. Beck. Bekanntheit erlangte der emeritierte Professor für mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität (Berlin) u.a. durch...
Geschichte des modernen China - Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart
Welches waren die Faktoren für den ökonomischen Aufstieg Chinas zur globalen Supermacht? Ist Deng Xiaoping der Vater des Erfolgs? Gab es in der Geschichte eine chinesische Aufklärung? Welche chinesischen Revolutionen lassen sich historisch nachweisen? Führte Mao China zu einem „Sprung nach vorn“? Gibt es heutzutage noch Erblasten des sozialistischen China? Spielt der Konfuzianismus eine Rolle in der politischen Praxis? Mit welchen Problem...
Arab - 3000 Jahre arabische Geschichte
Wann begann die Geschichte der Araber? Wer zählt zu den Arabern? Welche Rolle spielte Mohammed in ihrer Geschichte? War und ist der Koran für die Araber sinnstiftend? Wurde und wird die arabische Geschichte von Stammeskonflikten beherrscht? Wodurch zeichnete sich die Herrschaft der Umayyaden aus? Warum zerfiel das arabische Imperium? Warum bestanden die Vereinigten Arabischen Staaten nur drei Jahre? Weshalb scheiterte der „Arabische Frühling...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Wie die Null aus dem Nichts entstand - und weitere Sternstunden der Mathematik
Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die...
Geschichte der USA  -
Diese bereits in 11., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2021 (nach dem Erscheinen 1996) vorliegende, kompakte Geschichte der USA bietet nicht nur für Historiker sondern auch für Anglisten grundlegende Information, ca. 400 Jahre von der Kolonialzeit bis zur Ära Barack Obama auf ca. 130 S., - das ist ein ambitioniertes Vorhaben. Alle wichtigen geschichtsrelevanten Themen wie Revolution, junge Republik, Bürgerkrieg, Aufstieg zur Weltmac...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GedächtnisGegenwartGenealogieGenozidGeopolitikgerechterGermanenGermanienGesamtdarstellungGesamtschauGeschichteGeschichte der DemokratieGeschichte für KinderGeschichtsdidaktikGeschichtserzählungGeschichtskulturGeschichtsromanGeschichtsräumeGeschichtsschreibungGeschichtstheorieGeschichtswissenschaftGesellschaftGesellschaftsgeschichteGewaltGewalt oder Vergebung in PolitikGladiatorenGlasnost und PerestroikaGlobalgeschichteGlobalisierungGoldene ZwanzigerGraphic NovelGriechenGriechenlandGriechische Antikegriechische KlassikGrossbritannienGroßbritannienGrundwissenGruppenarbeitGründerzeit