lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arab 3000 Jahre arabische Geschichte
Arab
3000 Jahre arabische Geschichte




Tim Mackintosh-Smith

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806241754 (ISBN: 3-8062-4175-9)
688 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, April, 2021, 39,20€ für Mitglieder

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Meisterhaft. Hinreißend geschrieben und scharfsinnige Analyse zugleich.“

Simon Sebag Montefiore

Tim Mackintosh-Smith erzählt die reiche Geschichte der Araber erstmals von ihren Ursprüngen im 2. Jahrtausend v. Chr. bis heute, bis zum Nachbeben des Arabischen Frühlings. Es ist eine Geschichte zwischen Einheit und Spaltung. Als das erste arabische Buch, der Koran, erschien, einte es die Araber in rasantem Tempo und befeuerte bald eine Welle der Expansion. Keine 300 Jahre später war die arabische Herrschaft nur noch eine bittersüße Erinnerung, und während der nächsten tausend Jahre waren die Araber mit wenigen Ausnahmen untereinander zerstritten und wurden von Türken, Persern, Berbern und Europäern regiert.

Mit unvergleichlichem Gespür für die Dynamiken dieser 3000 Jahre langen Geschichte zeigt Tim Mackintosh-Smith immer wieder, wie die Sprache, wie Arabisch als Quelle gemeinsamer Kultur und Identität gewirkt hat.
Rezension
Wann begann die Geschichte der Araber? Wer zählt zu den Arabern? Welche Rolle spielte Mohammed in ihrer Geschichte? War und ist der Koran für die Araber sinnstiftend? Wurde und wird die arabische Geschichte von Stammeskonflikten beherrscht? Wodurch zeichnete sich die Herrschaft der Umayyaden aus? Warum zerfiel das arabische Imperium? Warum bestanden die Vereinigten Arabischen Staaten nur drei Jahre? Weshalb scheiterte der „Arabische Frühling“? Gibt es eine arabische Identität?
Wissenschaftlich fundierte Antworten in einer gut verständlichen Sprache erhält man durch die Lektüre des 2019 publizierten Buchs „Arabs. A 3,000-Year History of Peoples, Tribes and Empires“. Es stammt von dem bekannten Reiseschriftsteller, Arabisten und Übersetzer Tim Mackintosh-Smith (*1961). 2021 erschien sein Werk in deutscher Übersetzung von Thomas Bertram, Colinda Lindermann und Ruben Schenzle unter dem Titel „Arab. 3000 Jahre arabische Geschichte“ bei wbgTheiss, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Selten hat man in anschaulicher Form einen derartig präzisen Einblick in die arabischen Mentalitäten erhalten. In seinen differenzierten, quellengesättigten Ausführungen spiegeln sich seine intimen Kenntnisse der arabischen Kultur wider. Mackintosh-Smith selbst lebte lange in Sanaa. Zudem tragen seine historischen Kenntnisse über die Geschichte der Araber dazu bei, in der Öffentlichkeit verbreitete Vorurteile über sie abzubauen. Geschichtslehrkräfte werden durch die historische Darstellung von Mackintosh-Smith motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der vielfältigen Geschichte der Araber problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Wer die Konflikte auf der arabischen Halbinsel und im Nahen Osten verstehen möchte, der möge unbedingt das Buch „Arab. 3000 Jahre arabische Geschichte“ von Tim Mackintosh-Smith lesen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gibt es »die« Araber? Tim Mackintosh-Smith folgt ihren Spuren. In Sanaa im Jemen auf der arabischen Halbinsel lebend und schreibend, werden ihm die aktuellen Ereignisse selbst historisch, während er die Geschichte der arabischen Welt verfolgt. Dabei beginnt er im 9. Jahrhundert v. Chr. bei den nomadischen Stämmen und ihrer Rolle. In vorislamischer Zeit waren Literatur und Kultur vor allem mündlich. Als der Koran, das erste arabische Buch, im 7. Jh. erschien, vereinte es die Araber in rasantem Tempo und befeuerte eine Welle der Expansion. Keine 300 Jahre später war die arabische Herrschaft nur noch eine bittersüße Erinnerung, und während der nächsten tausend Jahre waren die Araber mit wenigen Ausnahmen untereinander zerstritten und wurden von Türken, Persern, Berbern und Europäern regiert. Der arabische Frühling und das darauffolgende Chaos haben gezeigt, wie Worte – Parolen und Propaganda, leise Wahrheiten und laute Lügen – den Kurs der arabischen Welt bis heute bestimmen.
Aus dem Englischen v. Thomas Bertram, Colinda Lindermann und Ruben Schenzle. 2021. 688 S. mit 4 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Rad und Sanduhr 9
Einleitung: Die Stimme einen 33
AUFSTIEG: 900 v. Chr. - 600 n. Chr.
1 Stimmen aus der Wüste: Früheste Araber 50
2 Völker und Stämme: Sabäer, Nabatäer und Nomaden 78
3 Weit und breit verstreut: Die Grammatik der Geschichte im Wandel 103
4 An der Schwelle zu wahrer Größe: Die Tage der Araber 122
REVOLUTION: 600-630
5 Offenbarung als Revolution: Mohammed und der Koran 148
6 Gott und Cäsar im Bunde: Der Staat von Medina 182
DOMINANZ: 630-900
7 Die Halbmondritter: Erschließungen 212
8 Das Königreich von Damaskus: Umayyadische Vorherrschaft 263
9 Das Weltreich von Bagdad: Abbasidische Souveränität 305
NIEDERGANG: 900-1350
10 Gegenkulturen, Gegenkalifen: Das Imperium zerfällt 350
11 Der Geist in der Flasche: Die Horden rücken näher 395
FINSTERNIS: 1350-1800
12 Meister des Monsuns: Araber im Indischen Ozean 428
WIEDERAUFSTIEG: 1800 BIS HEUTE
13 Erwachen: Die Wiederentdeckung der Identität 460
14 Zeit der Hoffnung: Nasserismus, Baathismus, Befreiung, Erdöl 507
15 Zeit der Ernüchterung: Autokraten, Islamokraten, Anarcharchen 536
Nachwort.* Auf dem Bahnsteig der Geschichte 577
ANHANG
Anmerkung der Übersetzer 590
Zeittafel 591
Anmerkungen 626
Bibliografie 652
Register 663