Geschichte: 1945-1990

Die Erste Generation - Wie der Kampf für die Umwelt begann
Dieses Buch mit dem wort-spielenden Titel "Die Erste Generation" (in Anspielung auf "Die Letzte Generation") beschreibt die Anfänge der Öko-Bewegung in der alten Bundesrepublik Deutschland ab den 1970er Jahren zwischen von Wyhl, Kalkar, Startbahn West und Wackersdorf. Diese "erste" Generation hat die bundesdeutsche Demokratie- und Emanzipationsgeschichte maßgeblich geprägt; denn es war nicht nur ein Kampf für Naturschutz und gegen Atomkraft,...
Was ich nie gesagt habe - Gretchens Schicksalsfamilie
Der Folgeband (nach "Stay away from Gretchen") schließt bezüglich (geschichtlicher) Chronologie, Spannung und Atmosphäre nahtlos an seinen Vorgänger an. Susanne Abel hat auch hier wieder die dramatischen und prägenden Erlebnisse und Erfahrungen der Hauptfiguren aus den schlimmen Kriegsjahren der deutschen Geschichte bis 1945 mit klarer Sprache und vielen beklemmenden Fakten erzählt. Manchmal neigt man beim Lesen zu denken, ob diese Rückble...
Zuschauer in der ersten Reihe - Erinnerungen
Franz von Bayern, der Chef der Wittelsbacher und Urenkel des letzten Königs des Königreichs Bayern (Ludwig III.) hat mit seinen mittlerweile 90 Lebensjahren fast ein ganzes Jahrhundert vermessen: Viele seiner Erlebnisse und Erfahrungen fließen nun in dieses schöne autobiographisch geprägte Erinnerungsbuch ein, dessen Spanne von Kindheit und Jugend über die erfahrungsreiche Nachkriegszeit bis in die allerneuste Gegenwart reicht. Als Leser ha...
Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück -
Dieser schöne Jugendroman von Zoran Drvenkar umkreist insgesamt zwei Themen, die für unsere Gesellschaft wesentlich sind: Erstens der Umgang mit der deutschen Vergangenheit, besonders mit der Zeit des zweiten Weltkriegs. Und zweitens der Umgang mit demenzkranken Menschen. Dem Autor gelingt es in dieser spannenden Geschichte einen Bogen zwischen Gegenwart und Vergangenheit zu schlagen, indem er die Grenzen der Vorstellungskraft deutlich weitet. ...
Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945-1955. 817 Min. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
Als Hörbuch liegt jetzt die viel gelobte Zeitreise in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Nachkriegsjahre von 1945-1955 vor: Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen. Die Darstellung bietet ein anschauliches und differenziertes Panorama aus den Besatzungszonen und den ersten Jahren von BRD und DDR. Und natürlich steht auch diese quälende Frage im Raum: Warum sprachen die Deutschen in der Nac...
Alles, was wir nicht erinnern - Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters
Christiane Hoffmann vollzieht den Fluchtweg ihres Vaters nach, der Anfang 1945 aus Schlesien fliehen musste, indem sie diese Wegstrecke nachgeht. So macht sie sich auf den Weg, ihre eigene Geschichte und die Geschichte ihrer Familie zu ergründen. Nicht nur anhand von Dokumenten, sondern als Selbsterfahrung. Der Weg führt von Rosenthal (heute Rózyna) über Zittau und Karlsbad nach Klinghart und umfasst eine Strecke von knapp 560 km, die der Vat...
Der Eiserne Vorhang - Die Unterdrückung Osteuropas 1944–1956
"Der Eiserne Vorhang" verlief auf einer Länge von ca. 10.000 Kilometern von der Barentssee quer durch Europa bis zum Schwarzen Meer und trennte den Kontinent in Ost und West. Bis zu den Friedlichen Revolutionen in Ostmitteleuropa war er die physische und ideologische Grenze zweier sich feindlich gegenüberstehender Blöcke. Er trennte nicht nur viele Nachbarstaaten voneinander, sondern spaltete auch Deutschland in Ost und West. Nach der deutsche...
1952 - Ein ganz besonderer Jahrgang - 70. Geburtstag
Im Jahr 2022 werden die 1952 geborenen 70 Jahre alt. Es sei auf diese neue Geschenkbuch-Reihe aus dem zur Münchner Droemer-Knaur-Gruppe gehörenden Pattloch-Verlag verwiesen: 1952 - Ein ganz besonderer Jahrgang - 70. Geburtstag. Wer Interesse an jüngster deutscher Geschichte hat und zugleich ein originelles, preiswertes Geburtstagsgeschenk sucht, der ist hier richtig: auf knapp 50 S. wird der entsprechende Jahrgang mit einschlägigen Fotos der ...
1952 - Dein Jahrgang - Eine Zeitreise durch Kindheit und Jugend zum Erinnern und Ausfüllen - 70. Geburtstag
Dein Jahrgang 1952: Es sei auf diese neue Geschenkbuch-Reihe aus dem zur Münchner Droemer-Knaur-Gruppe gehörenden Pattloch-Verlag verwiesen: Dein Jahrgang 1952 - zum 70. Geburtstag. Wer Interesse an jüngster deutscher Geschichte hat und zugleich ein originelles, preiswertes Geburtstagsgeschenk sucht, der ist hier richtig: auf ca. 80 S. wird der entsprechende Jahrgang mit einschlägigen Fotos der Zeit, den wichtigsten Ereignissen zwischen 1952 ...
Nachkriegskinder - Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter
Nach dem Erscheinen 2011 und der mittlerweile 13. Auflage 2020 liegt diese Darstellung hiermit auch als lesefreundliche Geschenkausgabe vor. Eine schwierige Generation - "Die Nachkriegskinder" (Titel!). "Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter" (Untertitel!): Geboren in den 1950ern, nicht selten ohne Vater aufgewachsen, und wenn mit Vater, dann doch oft mit einem irgendwie verschlossenen und traumatisierten Vater, einem, der schweigt, als M...
Nachkriegskinder - Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter
Nach dem Erscheinen 2011 liegt diese Darstellung hiermit als preisgünstige Taschenbuch-Ausgabe vor. Eine schwierige Generation - "Die Nachkriegskinder" (Titel!). "Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter" (Untertitel!): Geboren in den 1950ern, nicht selten ohne Vater aufgewachsen, und wenn mit Vater, dann doch oft mit einem irgendwie verschlossenen und traumatisierten Vater, einem, der schweigt, als Mitte der 70er Jahre die Holocaust-Reihe ...
20. Juli - Ein Zeitstück
Darf man einen Tyrannen präventiv töten? Beziehungsweise etwas konkreter: Wäre es am 20. Juli 1931 noch möglich und gleichzeitig legitim gewesen Hitler zu töten? Um diese Fragen kreist das Theaterstück "20. Juli" von Bernhard Schlink. Fünf Abiturientinnen und Abiturienten thematisieren dieses philosophisch-historisch Problem ausgerechnet an ihrem letzten Schultag, der auf den 20. Juli fällt, gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Gertz. Ger...
» weiter

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

04. Jahrhundert07. Jahrhundert08.Jahrhundert09. Jahrhundert1. Weltkrieg10. Jahrhundert11. Jahrhundert11. September12. Jahrhundert13. Jhdt.14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert1618-164817. Jahrhundert18. Jahrhundert1815 - 18711871-191819. Jahrhundert19. Jhdt.1914-19451917-19211945 - 19551945-19901945-20002. Weltkrieg20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert21. Jhdt.30-jähriger Krieg68-Generation68er Generation7. Jahrhundert70er JahreÄgyptenÄgyptologieÖsterreichÜberblickÜberleben im Dritten Reich