Geschichte: 16. Jahrhundert

Auf dem Weg zum Bauernkrieg - Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts
Frühe Neuzeit, Renaissance, Reformationszeit und Bauernkrieg sind Grundbestandteile des schulischen Geschichtsunterrichts. Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, dieses fundamentalen Ereignisses der deutschen Geschichte. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in Europa häufig statt. Lange vor dem "großen" Bauernkrieg von 1525 gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen, Au...
Die Niederschlagung des Bauernkriegs 1525 - Beginn einer deutschen Gewaltgeschichte
Frühe Neuzeit, Renaissance, Reformationszeit und Bauernkrieg sind Grundbestandteile des schulischen Geschichtsunterrichts. Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, dieses fundamentalen Ereignisses der deutschen Geschichte. Der Autor begreift die brutale Niederschlagung des Bauernkriegs als den Anfang einer langen Geschichte rücksichtsloser Gewalt der deutschen Obrigkeiten: von den autoritären Feudalstaaten der fr...
Das Bordbuch des Christoph Kolumbus - Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann
Der italienische Seefahrer in kastilischen Diensten Christoph Kolumbus (*um 1451 in der Republik Genua; †1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) wollte über den Atlantik einen westlichen Seeweg nach Indien im Wettlauf mit Portugal finden und erreichte im Oktober 1492 eine Insel der Bahamas und weitere Karibikinseln. Dies wird im Allgemeinen als die Entdeckung Amerikas 1492 angesehen. Kolumbus hat zeitlebens nicht erkannt, dass es sich um ei...
Der Bauernkrieg - Die Revolution des Gemeinen Mannes
Frühe Neuzeit, Renaissance, Reformationszeit und Bauernkrieg sind Grundbestandteile des schulischen Geschichtsunterrichts. Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, dieses fundamentalen Ereignisses der deutschen Geschichte. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in Europa häufig statt. Im deutschen Sprachraum ist aber der sogenannte Deutsche Bauernkrieg mit verschiedenen Aufständ...
Sklaverei in der Neuzeit -
Neben dem Band zur Sklaverei in der Antike (Sklaverei, von Josef Fischer in der Reihe: Quellenreader Antike, aus der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, 9783534264339, liegt dieser analoge Band zur Sklaverei in der Neuzeit vor. Dass es in der (griechisch-römischen) Antike Sklaverei gab, das erscheint uns fast selbstverständlich, dass es in der frühen Neuzeit (ab 16. Jhdt.) Sklaverei gab, das erscheeint uns zutiefst unmenschlich und unverstän...
Thomas Müntzer - Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie
In der BRD wurde hinsichtlich der Reformationsgeschichte stets Martin Luther in den Mittelpunkt gerückt, in der DDR Thomas Müntzer, dessen Biographie hier anzuzeigen ist. Zunächst Verehrer Luthers, dann dessen Verächter, ist allein schon die Rezeptionsgeschichte Thomas Müntzers (vgl. dazu Anhang 1) von höchster Brisanz. Diese Biographie aber sucht Thomas Müntzer (1489-1525 hingerichtet) zunächst innerhalb der Theologie seiner Zeit (besond...
Die Druckmacher - Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte
In der Kirchengeschichtsforschung wird seit längerem insbesondere auch auf die nicht-theologischen Gründe für die Reformation hingewiesen, u.a. Stadtentwicklung und Buchdruck. Der renommiere Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann zeigt in diesem Buch umfassend auf, "wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte" (Untertitel) und daß die Reformation nur ein Teil dieses viel breiteren kulturellen Umbruchs durch die Medi...
Der Bauernkrieg - Ein Medienereignis
Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, diesem fundamentalen Ereignis der deutschen Geschichte, - das erklärt eine Reihe neuer Publikationen wie dieser, die den Bauernkrieg wesentlich als Medienereignis begreift: Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert - schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. J...
Der Bauernkrieg - Geschichte einer wilden Handlung
Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, diesem fundamentalen Ereignis der deutschen Geschichte, - das erklärt eine Reihe neuer Publikationen wie der hier anzuzeigenden, die quellen-gestützt einen anschaulichen Gesamtüberblick bietet. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in Europa häufig statt. Im deutschen Sprachraum ist aber der sogenannte Deutsche Bauernkrieg mit verschied...
Um 1500 - Europa zur Zeit Albrecht Dürers
„Apokalypse“(1498), „Selbstbildnis im Pelzrock“(1500), „Feldhase“(1502), „Betende Hände“(1508), „Melancholia I“(1814) und „Hieronymus im Gehäus“(1514). Diese Werke unterschiedlicher Kunstgattungen stammen alle von Albrecht Dürer (1471-1528) und zählen auch zu seinen international bekanntesten. Anhand dieser und anderer – insgesamt 52 Arbeiten- erschließt Romedio Schmitz-Esser (*1978) hervorragend die soziokulturelle...
Um 1500 - Europa zur Zeit Albrecht Dürers
Albrecht Dürer, der bedeutendste Renaissancekünstler Deutschlands, lebte im Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit. An der Schwelle zwischen Spätmittelalter und beginnender Neuzeit gilt der Nürnberger Albrecht Dürer (1471-1528) insbesondere als Maler und Kupferstecher als wohl bedeutendster Künstler Deutschlands, der zum einen die Renaissance von Italien her rezipiert, zum anderen (als Zeitgenosse Martin Luthers) in der Reformationszeit wirkt....
Der nach den Sternen griff - Giordano Bruno - Ein ketzerisches Leben
Dies ist die erste Giordano-Bruno-Biographie seit Jahrzehnten, - auf der Grundlage neuer Archivrecherchen zu den zahlreichen Aufenthaltsorten Brunos und mit einer Neubewertung des Ketzer-Prozesses durch Auswertung der vatikanischen Inquisitionsakten. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600, hingerichtet) ist einer der bedeutsamsten Denker der abendländischen Kulturgeschichte. Bruno postulierte die Unendlichkeit ...
» weiter

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

04. Jahrhundert07. Jahrhundert08.Jahrhundert09. Jahrhundert1. Weltkrieg10. Jahrhundert11. Jahrhundert11. September12. Jahrhundert13. Jhdt.14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert1618-164817. Jahrhundert18. Jahrhundert1815 - 18711871-191819. Jahrhundert19. Jhdt.1914-19451917-19211945 - 19551945-19901945-20002. Weltkrieg20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert21. Jhdt.30-jähriger Krieg68-Generation68er Generation7. Jahrhundert70er JahreÄgyptenÄgyptologieÖsterreichÜberblickÜberleben im Dritten Reich