lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Um 1500 Europa zur Zeit Albrecht Dürers Romedio Schmitz-Esser
Um 1500
Europa zur Zeit Albrecht Dürers


Romedio Schmitz-Esser
Herder Verlag
EAN: 9783806246087 (ISBN: 3-8062-4608-4)
520 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, September, 2023

EUR 44,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Willkommen in der Welt um 1500!

Um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Eine neue Kunst entsteht, die Renaissance. Und aus dem ewigen Wunsch nach einer Reform der katholischen Kirche resultiert die Spaltung in viele Konfessionen. Romedio Schmitz-Esser entfaltet das faszinierende Panorama Europas am Beginn der Neuzeit. Durch die Brille des Universalgenies Albrecht Dürer erleben wir die vielfältige Lebenswirklichkeit einer ungemein dynamischen Epoche. Durch ihn als Zeitgenossen lernen wir (fast) alles über Kindheit, Familie und Sexualität; erkunden Handwerk, Handel und Bankwesen; reisen von Nürnberg nach Venedig oder Antwerpen.
Rezension
„Apokalypse“(1498), „Selbstbildnis im Pelzrock“(1500), „Feldhase“(1502), „Betende Hände“(1508), „Melancholia I“(1814) und „Hieronymus im Gehäus“(1514). Diese Werke unterschiedlicher Kunstgattungen stammen alle von Albrecht Dürer (1471-1528) und zählen auch zu seinen international bekanntesten. Anhand dieser und anderer – insgesamt 52 Arbeiten- erschließt Romedio Schmitz-Esser (*1978) hervorragend die soziokulturelle Welt an der Epochenschwelle zur Neuzeit. Das Fachsachbuch des Historikers trägt den schlichten Titel „Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ und erschien 2023 bei wbgTheiss, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Nach Integration in den Herder Verlag wird die Monographie des Professors für Mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Verlag Herder publiziert.
Der preisgekrönte Wissenschaftler nimmt in seinem auch ästhetisch gelungenen und auf Hochglanzpapier gedrucktem Buch jeweils eine Arbeit Dürers zum Ausgangspunkt, um anhand dieser kunsthistorisch und historisch einzelne Aspekte der Epochenschwelle zu beleuchten. So dient ihm beispielsweise Dürers berühmtes „Selbstbildnis im Pelzrock“(1500) zur Erschließung des Themenbereichs „Gerüche und Sinneserfahrung“. Zur Beschreibung der „Schulbildung“ greift der Historiker aus einen Ausschnitt von Dürers „Proportionenlehre“(1528) zurück. Schmitz-Essers Ausführungen, die von exzellenter Fachkenntnis der Kunstgeschichte und der mittelalterlichen Geschichte zeugen, demonstrieren die Modernität des großen Renaissance-Künstlers. Der Historiker berücksichtigt neben dem bildkünstlerischen Œuvre Dürers auch dessen Briefe und Tagebuchaufzeichnungen. Der Jahrtausendkünstler selbst hätte wohl seine Freude an dem Band gehabt, zumal Schmitz-Esser manches kunsthistorische Detail auf den Arbeiten des Künstlers gekonnt identifiziert und interpretiert. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Bildende Kunst werden durch das Fachsachbuch motiviert, sich in ihrem Unterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Leben und den Kunstwerken Dürers auseinanderzusetzen.
Fazit: Romedio Schmitz-Esser ist mit seinem Werk „Um 1500“ ein wahrhaft augenöffnendes Buch gelungen, das allen an dem Œuvre Dürers und der Wende zur Neuzeit Interessierten nur zur Anschaffung empfohlen werden kann.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Willkommen in der Welt um 1500!
Um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Eine neue Kunst entsteht, die Renaissance. Und aus dem ewigen Wunsch nach einer Reform der katholischen Kirche resultiert die Spaltung in viele Konfessionen. Romedio Schmitz-Esser entfaltet das faszinierende Panorama Europas am Beginn der Neuzeit. Durch die Brille des Universalgenies Albrecht Dürer erleben wir die vielfältige Lebenswirklichkeit einer ungemein dynamischen Epoche. Durch ihn als Zeitgenossen lernen wir (fast) alles über Kindheit, Familie und Sexualität; erkunden Handwerk, Handel und Bankwesen; reisen von Nürnberg nach Venedig oder Antwerpen. Ein großes Geschichts- und Geschichtenbuch!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Karte: Europa um 1500 10
Zur Einführung 12
1 Geburt 19
2 Kindheit 28
3 Familie 36
4 Schulbildung 44
5 Humanismus 53
6 Universität 61
7 Buch und Buchdruck 68
8 Soziale Durchlässigkeit 77
9 Ehe 85
10 Genderrollen 94
11 Sexualität 103
12 Frömmigkeit 111
13 Antijudaismus und Antisemitismus 119
14 Träume und Vorzeichen 128
15 Handwerk 136
16 Kunst und Künstler 144
17 Individualität 153
18 Mobilität 162
19 Handelsnetzwerke 172
20 Venedig und Italien 181
21 Stadt und Reich 190
22 Reliquien und Ablässe 200
23 Kirchenreform und Reformation 210
24 Päpste und Kurie 221
25 Die Habsburger und das Reich 230
26 Kunst und Herrschaft 240
27 Kaiser und Kurfürsten 248
28 Kriegsführung und Ritterlichkeit 259
29 Recht und Gerechtigkeit 267
30 Haushalt 275
31 Ernährung und dörfliches Leben 283
32 Essen 292
33 Armut 300
34 Gerüche und Sinneserfahrung 308
35 Musik, Feste und Theater 314
36 Kredite, Geld und Banken 323
37 Kleidung 332
38 Luxus 339
39 Osmanisches Reich 347
40 Beide Indien 356
41 Afrika, die dunkle Hautfarbe und die Sklaverei 365
42 Tierwelt 375
43 Natur und Umwelt 384
44 Körper und Gesundheit 392
45 Hygiene und Reinheit 400
46 Krankheit 410
47 Zeit 415
48 Alter 424
49 Tod und Sterben 432
50 Begräbnis 438
Zum Schluss 447
Anhang 455
Anmerkungen 456
Bibliographie 468
Bildnachweis 503
Personenindex 507
Ortsindex 515