|
Albrecht Dürer.
Die Druckgraphiken im Städel Museum
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung
"Albrecht Dürer. Die Druckgraphiken im Städelmuseum"
Guggenheim Museum Bilbao
26. Juni - 9. September 2007
Städel Museum, Frankfurt am Main
27. September 2007 - 6. Januar 2008
Martin Sonnabend (Hrsg.), Albrecht Dürer
DuMont Literatur und Kunst Verlag
EAN: 9783832177898 (ISBN: 3-8321-7789-2)
260 Seiten, hardcover, 24 x 29cm, 2007, mit ca.212 Abbildungen
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Denn wahrhaftig stekct die Kunst in der Natur,
wer sie heraus kann reißen, der hat sie."
Albrecht Dürer
Rezension
Dürers druckgraphisches Werk war zuletzt 1971, zu Dürers 500. Geburtstag umfassend ausgestellt. Es wird jetzt in einer Auswahl der schönsten und wichtigsten Blätter präsentiert, die zugleich einen exemplarischen Überblick über Dürers druckgraphisches Schaffen gibt. Die Druckgraphik ist das neue Medium der Zeit des epochalen Umbruchs zwischen Mittelalter und Renaissance, dessen sich Dürer vollauf bewußt war. Als vervielfältigtes Bild erschließt die Druckgraphik ein neues Publikum, wird zur Handelsware und auch zur Brücke zwischen den europäischen Kunstzentren. Dieser Band beinhaltet die schönsten Blätter aus dem Städel-Museum in hervorragenden, ganzseitigen Reproduktionen und erläutert sie jeweils mit kompaktem und kompetentem Begleittext.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Denn wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, wer sie heraus kann reißen, der hat sie.« Albrecht Dürer
Albrecht Dürer (1471–1528) war nicht nur Maler und Kunsttheo-retiker von europäischem Rang, sondern leistete auch auf dem Gebiet der Druckgraphik Bedeutendes: Er perfektionierte und revolutionierte die Techniken des Kupferstichs und wurde mit Blättern wie »Ritter, Tod und Teufel« oder »Melancholie« in ganz Europa bekannt. Genau wie Tizian, Michelangelo und Raffael sah Dürer den Nutzen der Druckgraphik darin, seinen eigenen künstlerischen Bekanntheitsgrad zu steigern und durch den Vertrieb an Einnahmen zu kommen. Die Druckgraphik war für Albrecht Dürer ein Medium, in dem er, mehr als in Malerei und Zeichnung, sein innovatives künstlerisches Schaffen einem breiten Publikum bekannt machen konnte. Dieser Katalog versammelt die graphischen Hauptwerke Dürers und gibt einen repräsentativen Überblick über seine Entwicklung als Druckgraphiker sowie über die Bedeutung seines Werks für die technische und künstlerische Entwicklung von Kupferstich und Holzschnitt um 1500.
Ausstellung:
ALBRECHT DÜRER. DIE DRUCKGRAPHIKEN IM STÄDEL MUSEUM
Guggenheim Museum Bilbao, 26. 6. bis 9. 9. 2007
Städel Museum, Frankfurt a. M., 27. 9. 2007 bis 6. 1. 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Max Hollein
Einleitung 9
Martin Sonnabend
Katalog 30
Martin Sonnabend /Alexander B. Eiling
Anhang
Biographische Stichworte 244
Verzeichnis der Druckgraphiken Albrecht Dürers im Städel Museum 246
Weiterführende und abgekürzt zitierte Literatur 257
Abbildungsnachweis 259
Impressum 259
|
|
|