Religion/Ethik/LER/Philosophie: Wahrheit

Fiktion und Wahrheit - Eine semantische Theorie der Literatur
„In der Dichtung haben wir den Fall, daß Gedanken ausgedrückt werden, ohne daß sie trotz der Form des Behauptungssatzes wirklich als wahr hingestellt werden“, behauptete der Philosoph Gottlob Frege in seinem bekannten Aufsatz „Der Gedanke“ aus dem Jahre 1918. Welchen Erkenntniswert besitzt Literatur? Was versteht man unter fiktionaler Rede? Kann Dichtung zur Vermittlung von propositionaler Erkenntnis beitragen? Besteht der Wahrheitsans...
Verschwörungstheorien - Eine philosophische Kritik der Unvernunft
Dieses 2015 erschienene Buch ist in Zeiten der Corona-Pandemie aktueller denn je und wurde entsprechend für diese 3. Auflage um ein Corona-Kapitel (Teil III) erweitert und aktualisiert. Krisen und große gesellschaftliche Umbrüche lassen Verschwörungstheorien gedeihen. Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder ein...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Die nackte Wahrheit -
Wer kennt nicht die Ausdrücke „nackte Wahrheit“ oder „nackte Tatsachen“? Lässt sich Wahrheit durch die Metapher der „Nacktheit“ charakterisieren? Wer von den Philosophen der Neuzeit bediente sich dieses Bildes? Waren es nur die Vertreter der Aufklärung? Welche Rolle spielen „Enthüllung“ und „Verhüllung“ der Wahrheit in der Philosophiegeschichte? Warum erhielt Sigmund Freud 1930 den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt? Tiefs...
Der Sinn des Denkens -
Markus Gabriel ist nicht nur in der akademischen Welt als jüngster Philosophieprofessor Deutschlands äußert umtriebig, sondern auch in der allgemeinwissenschaftlichen Vermittlung der Philosophie. So liegt mit dem vorliegenden Buch wieder ein Werk vor, das sich ausdrücklich an die Allgemeinheit richtet (aber auch an die akademische Welt), um philosophische Gedanken populär zu erklären. Im Zentrum dieses Buches steht das Denken. Damit bildet ...
Wahrheit und Lüge -
Sind Wahrheit und Lüge konstitutiv für unsere Kultur? Was spricht gegen die Korrespondenztheorie der Wahrheit? Welche Varianten von Lügen gibt es? Wozu dienen Fake News? Ist Wahrhaftigkeit ein sittliches Ideal? Wann sind Höflichkeitslügen legitim? Sind Weltbilder kulturell relativ? Was wurde im alten Ägypten und in der griechischen Antike unter Wahrheit und Lüge verstanden? An welchem Verhältnis von Wahrheit und Lüge orientieren sich Nat...
Die Wahrheit über das Lügen - Zehn Geschichten aus zehn Jahren
Worüber unterhalten sich Bücher? Wie lang kann eine Wanderung dauern? Was lernt man in einem Grundschulinternat? Hilft eine Muse beim Schreiben eines Romans? Kann man durch Tischtennis spielen überleben? Wer ist der eigentliche Erfinder von Star Wars? Lebt ein Hund nach seinem Tode weiter? Kann eine Fliege verantwortlich sein für eine Scheidung? Wie entsteht Angst? Kann eine Kilometeranzeige eines Oldtimers das Leben eines Menschen verändern...
Ethisches Lernen im Religionsunterricht - Arbeitsmaterialien für die 3. bis 9. Jahrgangsstufe
Ethische Fragestellungen und Themen sind immer wieder Bestandteil des Religionsunterrichts. Dabei geht es vor allem darum, dass die Schüler eine ethische Fragestellung erkennen, sich damit kritisch auseinandersetzen und schließlich zu einer eigenen Beurteilung kommen, um dann Konsequenzen für das Handeln zu ziehen. Das ist kein einfacher Prozess und sollte daher systematisch erlernt werden. Dazu bietet der vorliegende Band „Ethisches Lernen ...
Nazis in Tibet -
Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch. Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing ging ihr nach. „Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 „Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi...
Zeitschrift: Eulenfisch 1/2017 - Begegnungen mit Wirklichkeit
Postfaktisch? Was kann man überhaupt noch glauben? Was ist wahr, was falsch? Nicht nur in der politischen Debatte in den USA treten neben Fakten plötzlich „alternative Fakten“. Ein Zeitalter nach der Wahrheit („post-truth“) wird ausgerufen und das deutsche Lehnwort „postfaktisch“ wurde zum Wort des Jahres 2016 gekürt. Verschwörungstheorien jeglicher Couleur haben Konjunktur und konkurrieren um Glaubwürdigkeit. Pilatus' Frage a......
Zeitschrift: rpi-Impulse - Auf den Punkt
EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER, die reine Wahrheit hat Maik Klingenberg in seinem Aufsatz niedergeschrieben. Als er ihn vorliest, erwartet er einen Triumph. Schürmann würde bestimmt gleich etwas sagen "nach dem Motto: Wie kann ein Sechstklässler nur so endgeile Aufsätze schreiben?" Aber es kommt anders. Der Deutschlehrer nennt den Aufsatz "das Widerwärtigste und Ekelerregendste und Schamloseste, was ihm in 15 Jahren Schuldienst unter......
Christentum und Philosophie - Einheit im Übergang
Dieser Band dokumentiert das Internationale Symposium »Christentum und Philosophie«, das an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom 2.–5. September 2012 von Jean-Luc Marion und Walter Schweidler veranstaltet wurde und dessen im Licht der dortigen Diskussionen überarbeitete Beiträge hier vorgelegt werden. Das Christentum steht und fällt mit dem Anspruch des »vernünftigen Glaubens«, der der Gegensatz zum Glauben an die Ver...
» weiter

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WahrhaftigkeitWahrheitWahrheitsanspruchWahrheitssucheWahrheitstheorienWahrnehmungWahrnehmungsübungenWallfahrtWandelWandkalenderWartenWas ist mir wichtigWasserWegWegbegleiterWeihnachtenWeihnachtserzälungenWeihnachtsgeschichteWeihnachtsgeschichtenWeihnachtskritikWeihnachtslichtWeihnachtsliederWeihnachtsspielWeinWeisenweisheitWeisheitenWeltWeltanschauungWeltarmutWeltbilderWeltendeWeltethosWeltgebetstagWeltkircheWeltkriege und RevolutionWeltorientierungWeltreligionWeltreligionenWeltretterWerbungWerkWerkbuchWerkeWerkstattarbeitWerteWertebildungWerteerziehungWertehaltungenWertesystemWertneutralitätWhiteheadWidersprücheWiderstand und ErgebungWiedergeburtWiederkehr der ReligionWiener KreisWillensfreiheitWindWinterzeitWirkungsgeschichteWirtschaftWirtschaftsethikWirtschaftsimperiumWirtschaftskriseWissenWissenschaftWissenschaft und ReligionWissenschaftethikWissenschaftstheorieWittgensteinWittgenstein, LudwigWitzeWohlbefindenWohlstandWollustWortgottesdienstWortgottesdienstvorlagenWortwolkenWunderWunderdidaktikWunderheilungenWurzelnWörterbuchWünscheWünschenWürdeWüsteWüstenerfahrungWüstenväter