 | Die Abrahamsgeschichten in Genesis 12-25 sind in der Religionspädagogik vor allem der Grundschule von erheblicher Bedeutung. Abraham ist die erste der Vätergestalten in der Genesis, die mit den Josefsgeschichten in Gen 37-50 endet. Abraham ist der Erzvater Israels und spielt auch für das Christentum eine bedeutsame Rolle: Judentum, Christentum und Islam werden als die abrahamitischen Religionen bezeichnet, - insofern ist Abraham auch für den ... |  | Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s... |
 | Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs, aber das Herz der Gottlosen ist unbarmherzig“, heißt es im Buch der Sprüche. Jenseits von Eden ist offenbar etwas zwischen Mensch und Tier aus dem Lot geraten. Einerseits haben wir Tiere „zum Knuddeln gern“, sie sind unsere Haustiere, Gefährten, ja bisweilen Partner- und Kindersatz, wir verhätscheln sie und manche lassen sich sogar mit ihnen neuerdings beerdigen. Andererseits haben wir Tiere aber ...... |  | In der Pentateuch-Forschung, der Erforschung der fünf Bücher Mose am Beginn der Alten Testaments, ist in den vergangenen Jahrzehnten kein Stein auf dem anderen geblieben, vor allem die alte Quellenscheidung in Jahwist, Elohist und Priesterschrift ist grundlegend in Frage gestellt. In der Diskussion um die Entstehung des Pentateuch bildet die Priesterschrift dabei noch immer eine relativ unumstrittene Bezugsgröße der verschiedenen Modellbildun... |
 | Christhard Lück / Gunther vom Stein / Nadja Eich / Christina Sirsch
Jenseits von Eden - Urgeschichten
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Die Erschaffung der Welt, Adam und Eva und ihre Vertreibung aus dem Paradies, Kains Brudermord an Abel, Noah, die Sintflut und die Arche, der Turmbau zu Babel - die ersten Kapitel der Bibel haben Menschen aufgrund ihrer spannenden Geschichten und einprägsamen Bilder zu allen Zeiten fasz...... |  | Vorteile:
Liefert grundlegende Kenntnisse zum Thema
Jederzeit nach eigenen Schwerpunkten/Inhalten zu ergänzen
Nicht konfessionell gebunden
Schülerorientiert und vielseitig
Komplett fertig und sofort einsetzbar
Übersichtlich konzipiert
Praxiserprobt
... |
 | Der große und hervorragende Genesis-Kommentar von Claus Westermann ist nun in einem sehr günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis als Studienausgabe, d.h. als Paperback, auf den Markt gekommen. Dieser Genesis-Kommentar (BK I/1-3) ist 3-bändig, wobei der zweite Band erneut zwei Teilbände bildet (BK I/2.1+2). Diese sind hier anzuzeigen. Es geht, entsprechend der dreibändigen Gliederung um die auf die Urgeschichte (Gen 1-11) folgende Vätergeschic... |  | Die Josephsgeschichte in Gen. 37-50 bildet den Abschluß des ersten Buchs der Bibel. Sie enthält neben ihrer theologischen Bedeutung zahlreiche grundlegend anthropologische Aspekte wie Neid, Mißgunst, Leben in der Fremde etc. U.a. wegen dieser menschlichen Aspekte ist die Josephsgeschichte grundlegender Bestandteil bibeldidaktischer Religionspädagogik. Die Josephsgeschichten stehen schon in der Grundschule auf dem Lehrplan. Vor und neben aller... |
 | Ein Unterrichtsgang in die Alte Pinakothek lohnt sich derzeit besonders: die Ausstellung "Rembrandt - Die Opferung Isaaks", die bis zum 27. Juni 2004 läuft, bietet alles, was so einen Unterrichtsgang selbst für widerwillige Schüler zu einem spannenden Erlebnis machen kann:
Der fast spielerische Vergleich zwischen den beiden Versionen der "Opferung Isaaks", verbunden mit den detektivischen Methoden zur Fragestellung, ob die Münchener Version ... |  | Für »haftende« Lernerfahrungen müssen neben den bewussten auch die unbewussten Persönlichkeitsanteile der Schüler und Schülerinnen »zum Schwingen kommen«. Es geht um ein Lernen »mit beiden Gehirnhälften«. Dafür eignen sich sowohl kreative Interaktionsspiele als auch Spielübungen gestalt-orientierter Religionspädagogik.
Nach einem erläuternden Kapitel für Lehrer/innen sind im vorliegenden Arbeitsbuch mehrdimensionale Geschichten...... |
 | »Wer einmal, ein einziges Mal nur, dem Erhabenen
sein Ohr geliehen, den nimmt er für immer in Pflicht, da gibt's kein Entweichen, denn des Höchsten Ruf tönt laut und wild
wie der Lärm von Felltrommeln in der Nacht. Nie wird Abram sich gewöhnen an den Klang dieser Stimme. Selbst im Schlaf gibt es
kein Entrinnen; der Höchste geistert durch seine Träume, sein Rufen widerhallt im Dunkel.«
Josef Imbach, Dr. theol.
habil., 1...... | |