| 
 
  |  | 
  
    | Genesis 3. Teilband: Genesis 37-50 
 Biblischer Kommentar Altes Testament, Bd.1/3
 
 BK I/3
 
 
 
 3. Aufl. 2004 ( = 1. Aufl. der Studienausgabe) / 1. Aufl. 1982
 
 Claus Westermann
 Neukirchener Verlagshaus
 EAN: 9783788720568 (ISBN: 3-7887-2056-5)
 304 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2004
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Die Josephsgeschichte in Gen. 37-50 bildet den Abschluß des ersten Buchs der Bibel. Sie enthält neben ihrer theologischen Bedeutung zahlreiche grundlegend anthropologische Aspekte wie Neid, Mißgunst, Leben in der Fremde etc. U.a. wegen dieser menschlichen Aspekte ist die Josephsgeschichte grundlegender Bestandteil bibeldidaktischer Religionspädagogik. Die Josephsgeschichten stehen schon in der Grundschule auf dem Lehrplan. Vor und neben aller didaktischen Aufbereitung sollte aber eine gründliche fachwissenschaftliche Einarbeitung in die Erzählungen über Joseph stehen. Dieser 3. Teil des umfassenden Genesis-Kommentars von Claus Westermann bietet diese fachwissenschaftlich-exegetischen Aspekte auf hervorragende Art und Weise. Denn es handelt sich um einen der besten Genesis-Kommentare christlicher Prägung. Hebräisch-Kenntnisse sind allerdings vorteilhaft zur Lektüre. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung zur Josephgeschichte (Gn 37-50)
 Literatur zur Forschungsgeschichte Gn 37-50     1
 Weitere Literatur zu Gn 37-50    	2
 Zur Forschungsgeschichte    	4
 I. Die Komposition von Gn 37-50     	8
 II. Die Komposition der Josephgeschichte im engeren Sinn 37;39-45f.     11
 III. Die literarische Gestalt der Josephgeschichte     	12
 Exkurs über die Bezeichnung der Josephgeschichte als Novelle	12
 IV. Das Verhältnis der Josephgeschichte zur Weisheit    	14
 V. Die Josephgeschichte und die Vätertraditionen     	15
 VI. Zur Entstehung von Gn 37-50     	16
 VII.  Parallelen und ägyptischer Hintergrund     16
 
 Kommentar
 
 37,1-36	Joseph und seine Brüder            20
 38,1-30	Juda und Tamar          39
 Exkurs über das Levirat          46
 39,1-23	Joseph und die Frau seines Herrn           53
 39,7-20 und die ägyptische Erzählung von den zwei Brüdern    61
 40,1-23	Joseph deutet die Träume des Mundschenken und des Bäckers      68
 41,1-57	Die Träume des Pharao und Josephs Erhöhung .      80
 42,1-38     Erste Reise der Brüder nach Ägypten          104
 43,1-34	Die zweite Reise der Brüder nach Ägypten    ....    123
 Exkurs über »Israel« in Gn 37-50          127
 44,1-34	Der Becher         139
 45,1-28	Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen     ..     152
 46,1-30     Jakobs Reise nach Ägypten, Wiedersehen mit Joseph    165
 46,31-47,28   Joseph versorgt seine Familie. Jakob segnet den Pharao    182
 47,13-26  Ein Nachtrag         192
 47,29-48,22    Jakobs Vermächtnis         199
 Exkurs über die in Kap. 48 enthaltenen Segensworte    217
 49, 1a.28b-50,14 Jakobs Tod und Begräbnis        220
 50,15-21	Bestätigung der Versöhnung        230
 50,22-26               Ein Epilog: Josephs Alter und Tod     234
 Kapitel 46-50:     Überblick     	239
 49, 1-28a               Der Jakob-Segen    243
 Exkurs überdieGottesbezeichnungen in 49,22-26	273
 
 Zum Abschluß von Gn 37-50
 
 I. Die Kunst des Erzählens in der Josepherzählung         279
 II. Das Verhältnis der Josepherzählung zur Weisheit         282
 III. Einzelner und Gemeinschaft in der Josepherzählung        283
 IV. Was sagt die Josepherzählung von Gott?        285
 V. Zur Wirkungsgeschichte der Josepherzählung         288
 
 Literatur-Nachtrag zu Gn 1-50         291
 
 Register
 
 der Bibelstellen             294
 der Namen und Sachen        299
 der hebräischen Wörter         302
 der griechischen Wörter        304
 Corrigenda et Addenda          305
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Biblischer Kommentar Altes Testament |  |  |