| 
 
  |  | 
  
    | Dodekapropheton 2. Joel. Amos. Biblischer Kommentar - Altes Testament Bd. 14/2 
 4. Aufl. 2004 (1. Aufl. der Studienausgabe) / 1. Aufl. 1969
 
 Hans Walter Wolff
 Neukirchener Verlagshaus
 EAN: 9783788720261 (ISBN: 3-7887-2026-3)
 422 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2004
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Biblischer Kommentar 
 Altes Testament
 
 Begründet von Martin Noth
 
 
 
 Herausgegeben von Siegfried Herrmann, Arndt Meinhold, Werner H. Schmidt, Winfried Thiel und Hans Walter Wolff
 
 Rezension Der „Biblische Kommentar“ gehört zum Allerfeinsten dessen, was die Alttestamentliche Wissenschaft an Kommentarwerken hervorgebracht hat. Es gehört zum verlegerischen Schicksal und Verwertungsprozess, dass derlei gediegene Klassiker nach vielen Jahren und Jahrzehnten eines Tages als sog. Studienausgabe erscheinen. Man mag bedauern, ein so wertvolles und gewichtiges Werk zwischen Kartondeckeln erscheinen zu sehen … andererseits wird das Werk so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich und zu erschwinglichem Preis angeboten. Man mag auch einwenden, diese  4. Aufl. sei nun 35 Jahre alt und nicht mehr auf der Höhe der Zeit … Aber dagegen gilt: was hier von den renommiertesten Alttestamentlern der Nachkriegszeit vorgelegt wurde, ist bis heute kaum übertroffen, beeindruckend ist z.B. wie H.W. Wolff hier formkritisch arbeitet und etwa die Visionen des Amos in Am 8 und 9 aufschließt. Natürlich: auch Amos und Joel gehören zum Allerfeinsten, was die Alttestamentliche Prophetie zu bieten hat … Ein letzter Einwand trifft schon eher: das Kommentarwerk setzt durchgängig Hebräisch-Kenntnisse voraus; ich behaupte gleichwohl: es ist selbst ohne derlei Kenntnisse mit großem Gewinn zu gebrauchen, wenn man sich intensiv mit alttestamentlichen Texten auseinandersetzen will. Und die Klarheit des Propheten Amos rechtfertigt das allemal – zumal in unseren Zeiten eines alt-neuen Turbokapitalismus, in die Amos geradezu ungebrochen zu sprechen scheint.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis DER PROPHET JOEL
 EINLEITUNG
 
 § 1. Die Stellung des Buches im Kanon    1
 § 2. Die Zeit Joels    	2
 § 3. Das Buch Joel    	5
 § 4. Die Sprache Joels     	8
 § 5. Die Botschaft Joels    	12
 § 6. Literatur    	17
 1. Kommentare    	17
 2. Gesamtdarstellungen   17
 3. Textprobleme 	18
 4. Form und Überlieferung der Worte     18
 5. Verfasserfrage und Entstehungszeit      18
 6. Einzelprobleme der Auslegung      18
 7. Zur Theologie Joels    	18
 
 KOMMENTAR
 
 1,1-20      Heuschrecken als Vorboten des Tages Jahwes      ....19
 Exkurs: Die Gattung „Aufruf zur Volksklage"    ....	23
 Exkurs: Namen für Heuschrecken     	30
 Exkurs: Wer ist der Baal Naarim     	34
 Exkurs: Jom Jahwe	38
 2,1-17      Aufruf zur Umkehr vor dem Tag Jahwes      43
 Exkurs: Vergleich von Jes 13 mit Jl 2 1-11 	55
 2,18-3,5   Neues Leben für alle, die Jahwe anrufen  64
 Exkurs: Der „Lehrer der Gerechtigkeit" in Joel 2,23 ..	75
 4,1-21      Das Gericht über die Feinde des Gottesvolkes      ....85
 
 DER PROPHET AMOS
 
 EINLEITUNG
 
 § 1. Die Zeit         .  .   .   .   .   .	105
 § 2. Der Mensch   	107
 § 3. Die Sprache   	109
 § 4. Die Botschaft     	121
 § 5. Die Entstehung des Buches      129
 § 6. Literatur     	139
 1. Kommentare zu Amos      	139
 2. Gesamtdarstellungen zu Amos     139
 3. Zum Text des Amosbuches  	140
 4. Zur Form der Amos-Worte 	140
 5. Zur Person des Amos    	140
 6. Zur Zeit des Amos     	141
 7. Zur Entstehung des Amosbuches     141
 8. Zur geistigen Heimat des Amos   	141
 9. Zur Botschaft des Amos    	141
 10. Verschiedene Einzelprobleme  	142
 11. Zu bestimmten Amosstellen     	143
 12. Zur Literatur über Amos     	144
 
 KOMMENTAR
 
 1,1-2       Buchtitel und Motto     	145
 1,3-2,16   Der Hauptschuldige unter den Schuldigen   158
 Exkurs: Hineh bei Amos   	173
 Exkurs: Nom Jahwe im Amosbuch    174
 Exkurs: Päscha   	185
 Exkurs: „Israel" im Amosbuch  	199
 3,1-2       Erwählung als Grund des Gerichts    212
 3,3-8        Der Zwang zur Unheilsverkündigung    	217
 3,9-11      Terror in Samaria     	228
 3,12         „Rettung" als Todeserweis      	234
 3,13-15    Die Zerstörung der Bauten      	237
 4,1-3       Gegen die Frauen Samarias    	241
 4,4-13      Ein Scheltwort gegen die Kultpilger und seine spätere
 Auslegung 	247
 Exkurs: Die hymnischen Stücke im Amosbuch    ....	254
 5,1-17      Totenklage über Israel     	267
 Exkurs: Formgeschichte der Hoj-Rufe     	284
 5,18-20    Vom unentrinnbaren Zugriff Jahwes     	298
 5,21-27    Die Verwerfung des Gottesdienstes    	303
 Exkurs: Amos 5,26f. in der Damaskusschrift     	311
 6,1-7       Wehe den Sicheren !     	314
 6,8-11      Der Untergang der Stadt     	324
 6,12         Zerstörte Weltordnung     	330
 613-14    Der Untergang der Sieger   	332
 Exkurs: Jahwe Zebaoth   	332
 7,1-9       Vergebliche Bitte um Verzeihung 	337
 7,10-17    Der Ankläger wird verurteilt       	352
 Exkurs: Amos Beruf       	359
 8,1-3       Das Ende ist gekommen   	366
 8,4-14      Sprüche über das Ende        ...	370
 9,1-6       Keiner entkommt      	385
 9,7-10     Wer muß sterben?        395
 9,11-15    Jenseits des Endes         403
 
 Register
 der Bibelstellen      	411
 der Namen und Sachen      	419
 der hebräischen Wörter   	422
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Biblischer Kommentar Altes Testament |  |  |