lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abraham Ahnvater - Vorbild - Kultstifter
Abraham
Ahnvater - Vorbild - Kultstifter




Matthias Köckert

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374047642 (ISBN: 3-374-04764-5)
488 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2017, 32 Abb.

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gottes Hand weist Abraham auf die unzählbare Menge der Sterne. So zahlreich sollen seine Nachkommen werden. Damals kaum zu glauben, aber heute unübersehbar: Drei Weltreligionen nehmen Abraham in Anspruch.

Als Ahnvater Israels steht er an der Wiege des Judentums. Von Paulus bis heute haben die Christen an seinem Vorbild gelernt, was glauben heißt. Im Islam gilt er als vollkommener Muslim, der sich rückhaltlos in Gottes Willen ergeben hat. Im Gedenken an ihn und sein Opfer begeht man die jährliche Pilgerfahrt mit ihren Riten. Auf ihn als Kultstifter führt man den Bau des Heiligtums in Mekka zurück. Diese verschiedenen Deutungen beruhen auf dem, was die Bibel in 1. Mose 12–25 über Abraham und Sara erzählt.

Diese Texte sind Perlen. Matthias Köckerts höchst lesenswertes und flüssig geschriebenes Buch leitet dazu an, ihre literarische Schönheit zu entdecken und ihre gewaltige Wirkung zu würdigen.

Matthias Köckert, Dr. theol., Jahrgang 1944, lehrte zuletzt als Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Aufsätzen zu Problemen des antiken Israels, zu den Psalmen und zu den Zehn Geboten hat er zahlreiche Arbeiten zu den Vätergeschichten des 1. Mosebuches veröffentlicht.
Rezension
Die Abrahamsgeschichten in Genesis 12-25 sind in der Religionspädagogik vor allem der Grundschule von erheblicher Bedeutung. Abraham ist die erste der Vätergestalten in der Genesis, die mit den Josefsgeschichten in Gen 37-50 endet. Abraham ist der Erzvater Israels und spielt auch für das Christentum eine bedeutsame Rolle: Judentum, Christentum und Islam werden als die abrahamitischen Religionen bezeichnet, - insofern ist Abraham auch für den interreligiösen Dialog wichtig (vgl. hier Kap. C Wirkung). Zunächst aber ist der biblischen Bedeutung Abrahams nachzuspüren, in dem sich elementare Glaubensverheißungen zeigen: Denn mit seiner Berufung eröffnet Gott einen heilsgeschichtlichen Neueinsatz zugunsten der durch die Sünde geschädigten Menschheit (Genesis 1-11). Abraham ist der Segens- und Verheißungsträger schlechthin (vgl. Gen. 12-13). In ihm spiegeln sich aber auch menschliche Grunderfahrungen und -probleme. - Dieser Band 31 aus der Reihe "Biblische Gestalten" wendet sich der biblischen Gestalt des Abraham zu und versucht, nicht nur die historischen Dimensionen zu klären. - Als Hintergrund-Information ist das Bändchen für alle empfehlenswert, die Abrahameinheiten unterrichten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe: Biblische Gestalten
Herausgegeben von Christfried Böttrich und Rüdiger Lux
Die Bibel ist weniger eine Sammlung von religiösen Sach­themen als eine »Menschenchronik«: Geschichten der Menschen mit Gott. Wie die Menschen mit Gott leben, oft genug aber auch ohne ihn oder gar gegen ihn, zeigt sich an den berühmtesten biblischen Gestalten beispielhaft.
Die einzelnen Bände dieser außergewöhnlichen Reihe verbindet eine gemeinsame Struktur. Nach einer Einführung widmet sich der Hauptteil der Darstellung der jeweiligen Person auf der Grundlage der gegenwärtigen exegetischen Forschung. Ein Schlusskapitel deutet in ausgewählten Beispielen die Wirkungen, die von den biblischen Gestalten auf Judentum, Christentum und Islam auf Kunst und Literatur ausgingen.
Die Reihe [BG] kann zur Fortsetzung bestellt werden. Jährlich erscheinen zwei bis drei Bände. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar. Info und Bestellmöglichkeit unter Tel. 0341 7114144.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

A. EINFÜHRUNG

1. Die Überlieferung von Abraham und Sara in ihrer Eigenart 17
2. Die Kunst des Erzählens 24
3. Die Geschichten über Abraham und Sara als Ursprungsgeschichte Israels 34
4. Die literarische Komposition von 1 Mose 11,27–25,11 41

B. DARSTELLUNG

1. Von Ur nach Hebron 48
1.1. »Das ist die Geschichte Terachs und seiner Nachkommen.«
1 Mose 11,27–32: Von der Menschheit zu dem einen Volk 48
1.2. »Gehe aus deinem Land in das Land, das ich dir zeigen werde!«
1 Mose 12,1–13,18:
(1) Von Harran nach Kanaan – ein vielstimmiger Beginn 57
(2) Vom großen Volk zu allen Sippen der Erde (12,1–4a) 60
(3) Vom Land Kanaan zum Land Jhwhs (12,6.8–9; 13,1.3–4.18b) 67
(4) Von Kanaan nach Ägypten und zurück (12,10–20; 13,1.3–4)71
(5) Im Land – Lot trennt sich von Abraham (13,1–18)77

2. In Hebron 84
2.1. »Gesegnet sei Abram vom höchsten Gott!«
1 Mose 14: Abraham rettet Lot und gibt dem Priesterkönig von Salem den Zehnten 84
2.2. »Fürchte dich nicht, dein Lohn ist sehr groß.«
1 Mose 15: Der versprochene Erbe und das gelobte Land 97
2.3. »JHWH hat mich verschlossen, dass ich nicht gebären kann.«
1 Mose 16: Saras Plan, Hagars Flucht und Ismaels Geburt 111
2.4. »Ich will dir und deinen Nachkommen nach dir Gott sein.«
1 Mose 17: Gottes unzerstörbarer Bund mit Abraham 121
2.5. »Ist denn für JHWH etwas unmöglich?«
1 Mose 18–19:
(1) Die Abraham-Lot-Erzählung als Grundstock der Komposition 132
(2) Der Besuch der drei Männer bei Abraham und ihr Gastgeschenk (18,1–16) 135
(3) Abraham klagt Gottes Gerechtigkeit ein (18,17–33) 143
(4) Der Besuch der beiden Boten bei Lot und die Folgen (19,1–38) 152
(5) Die Geburt Isaaks (21,1a.6) 161

3. In Gerar und Beerscheba 163
3.1. »Mein Land liegt vor dir; lass dich nieder, wo es dir gefällt!«
1 Mose 20,1–18: Abraham und Sara als erste Juden in der Diaspora 165
3.2. »Der Sohn dieser Magd soll nicht mit meinem Sohn Isaak erben!«
1 Mose 21,1–21: Isaaks Geburt, Hagars Vertreibung und Ismaels Rettung 175
3.3. »Gott ist mit dir bei allem, was du tust.«
1 Mose 21,22–34: Abraham erwirbt Brunnenrechte in Beerscheba 186
3.4. »Nach diesen Begebenheiten stellte Gott Abraham auf die Probe.«
1 Mose 22,1–19: Abrahams Bewährung und Isaaks Rettung 191

4. In Hebron 216
4.1. »Gehe in mein Land, dass du aus meiner Verwandtschaft eine Frau für meinen Sohn Isaak holst!«
1 Mose 22,20–24; 24,1–67: Wie Gott das Geschick seiner Frommen lenkt 217
4.2. »Dort sind Abraham und seine Frau Sara begraben.«
1 Mose 23,1–20; 25,1–11: Ein Grabbesitz für das Ahnpaar
(1) Ein mehrstimmiges Ende 238
(2) Abraham kauft eine Grabstätte für Sara (23,1–20) 241
(3) Abraham stirbt alt und lebenssatt (25,1–11) 249

5. Wie wurde aus den vielen Geschichten die Geschichte von Abraham und Sara? 253
5.1. Zwei Erklärungsmodelle 253
5.2. Kurze Biographie der Abraham - überlieferung 256
(1) Die Abraham-Lot-Erzählung 257
(2) Die vereinigte Vätergeschichte 258
(3) Die priesterliche Konzeption 261
(4) Eine Diskussion um Gottes Gerechtigkeit 264
(5) Nachpriesterliche Erweiterungen 265
(6) Weitere Umdeutungen in spätpersischer Zeit 267
(7) Diskussionen in der Spätzeit 268
5.3. Wer war Abraham historisch? 270

C. WIRKUNG

1. Vom Ahn der im Lande Verbliebenen zum Vorbild der Gerechten: Abraham und Sara außerhalb des
1 Mosebuches 274
1.1. Hes 33,23–29 274
1.2. Jes 51,1–8; Jes 41,8–13; 2Chr 20,7 276
1.3. Jes 29,17–24; Jes 63,7–64,11; Mi 7,18–20 281
1.4. Jos 24; Ps 105; Neh 9 284
1.5. Sir 44,19–21; 1Makk 2,52 288

2. Vom ersten Verehrer des wahren Gottes zum Urbild der Proselyten: Abraham im frühen Judentum 290
2.1. Abraham im Bildprogramm der Synagoge in Dura-Europos 292
2.2. »Unser Vater« und »Vater vieler Völker« 298
2.3. Erster Verehrer des wahren Gottes: Apokalypse Abraham 301
2.4. Bewährter Diener der Tora: Jubiläenbuch 308
2.5. Vorbild an Frömmigkeit und Tugend: Philo, De Abrahamo 316
2.6. Philosoph und Erfinder: Josephus, Antiquitates 324
2.7. Abraham im Midrasch: Bereschit Rabba 332

3. Vom Vater aller, die glauben, zum Zeugen für Jesus Christus: Abraham und Sara im Neuen Testament
und in der Alten Kirche 348
3.1. Abraham und Sara bei Paulus 350
(1) Was Hagars und Saras Nachkommen unterscheidet (Gal 4,21–5,1) 350
(2) Abraham als Zeuge für die Rechtfertigung aus Glauben (Röm 4) 355
3.2. Abraham im Brief an die Hebräer 367
3.3. Abraham im Evangelium des Johannes 372
3.4. Origenes, Homilien zum Buch Genesis, 8 (zu 1Mose 22) 380
3.5. Abraham in Ravenna und Rom 390

4. Vorbild eines Gottergebenen für alle Menschen: Abraham im Koran 404
4.1. In welcher Welt entstand der Koran? 404
4.2. Der Koran 409
4.3. Abraham im Koran 415
4.4. Ein Beispiel für die Barmherzigkeit des Allmächtigen 418
4.5. Ein Kompromissloser Monotheist 427
4.6. Vollkommen Gott ergeben 435
4.7. Stifter eines neuen Kultes und Urbild eines Muslim 442

Nachwort 452

D. VERZEICHNISSE

1. Literaturverzeichnis 459
2. Abbildungsverzeichnis 478