 | Die USA sind von ihrem Ursprung her ein durch und durch protestantisch geprägtes Land, - und zwar nicht lutherisch, sondern vom sog. linken Flügel der Reformation her geprägt, von denjenigen Evangelischen, die von den Lutheranern und Katholiken gleichermaßen bekämpft und vertrieben wurden: wie die Wiedertäufer (in Münster), die traditionellen Friedenskirchen, Mennoniten, Baptisten, Spiritualisten und viele weitere Spielarten heutiger Freik... |  | Christliche Evangelikale und Fundamentalisten neigen nicht nur in den USA, sondern auch z.B. in Brasilien oder Europa zum Autoritarismus, zu anti-demokratischen Gesinnungen, zur Intoleranz und zu Verschwörungstheorien, was angesichts von Covid-19 auch deutlich in Deutschland festzstellen war. Donald Trump wurde und wird maßgeblich von der Christlichen Rechten vor allem in den Südstaaten des sog. Bible-Belts in den USA unterstützt; sie sind ge... |
 | Evangelikaler Fundamentalismus in den USA ist weitaus mehr als nur eine religiöse Strömung. Insbesondere unter der Präsidentschaft Donald Trumps hat sich der weitreichende politische Einfluss der Religiösen Rechten in den USA offenbart, - bis hin zur Erstürmung des Capitols am 6. Januar 2021. Geschichtsrevisionismus, Nationalismus, Autoritarismus, Verschwörungsdenken, Apokalypse-Sehnsucht, Rassismus, Macht und Gewalt im Namen Gottes prägen... |  | In diesem Buch geht es um Verflechtungen religiöser Praxis zwischen Lateinamerika und den USA. Da diese in vorwiegendem Maße durch Protestantismus erzeugt worden sind und werden, geht es vor allem um Protestanten; und da das Verhältnis der beiden Subkontinente von Expansion kapitalistischer Wirtschaft und Gesellschaft gekennzeichnet ist, geht es also um Kapitalismus und Protestantismus. Und das ist ein klassisches Thema von Max Weber. Die US-a... |
 | Bücher über den 45. US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump gibt es mittlerweile unzählige auf dem Buchmarkt, - selten aber nur wird die religiöse Dimension dabei in den Blick genommen. Das aber geschieht in dieser Darstellung , die die Hintergründe beleuchtet, die das Phänomen Trump möglich gemacht haben: u.a. die US-amerikanische »Zivilreligion« mit ihrem quasi-religiösen Patriotismus; denn trotz formaler deutlich stärkerer Trenn... |  | Die Chicagoer Philosophin Martha Nussbaum (geb. 1947) zählt nicht nur wegen ihres Fähigkeitenansatzes (Capability Approch) in der Ethik zu den bekanntesten US-amerikanischen Philosophen der Gegenwart, sie nimmt darüber hinaus immer wieder auch Stellung zu zentralen Fragen im öffentlichen Leben und in der Politik. Bezeichnend für ihren Ansatz ist, dass sie bewußt auch die Emotionen mit in den Blick nimmt, - für Philosophen, die auf die Vern... |
 | Evangelikalismus und christlicher Fundamentalismus haben in den USA eine lange und tief in der Gesellschaft verwurzelte Tradition, die bis heute kulturll wie politisch sehr wirkmächtig ist und konservativen Politikern und Präsidenten nicht selten zum Durchbruch verhilft. Zugleich sind die Evangelikalen eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung. Wie kann ... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Die USA sind traditionell von ihrer Gründungsgeschichte her das Land der protestantischen Freikirchen, die ihre Zuflucht im Kontext der Nach-Reformationszeit im Neuen Kontinent gesucht haben, weil sie im alten Europa gleichermaßen vom Katholizismus wie vom landeskirchenkirchen Luthertum bekämpft und verfolgt wurden. Entsprechend stark sind freikirchliche, evangelikale, insbesondere pfingstlerische, charismatische Kirchen bis heute in den USA. ... |  | Das Wiedererstarken von Religion ist in aller Munde; die These von der Säkularisierung scheint ausgedient zu haben. Zugleich macht eine spezifische Spielart von Religion in ihrer Readikalität auf sich aufmerksam: der Fundamentalismus - sei es nun im Christentum, im Judentum, im Islam oder im Hinduismus. Überall scheinen die Fundamentalistischen Strömungen Oberhand zu gewinnen. Fundamentalismus aber veträgt sich nicht mit Wissenschaft und Auf... |
 | Mit den USA muss man sich auseinandersetzen, - ob man will oder nicht; die USA bilden mit ihren 300 Mio., aus allen möglichen Herkünften stammenden Einwohnern, noch immer die überragende ökonomische, militärische und kulturelle Macht inmitten einer sich verschärfenden globalen Konkurrenz. Liberale Demokratie und der amerikanische Weg des Kapitalismus beherrschen weltweit als Leitbilder diesen Planeten. Dem (verstorbenen) Autor dieses Sammel... |  | Ganz im Gefolge der Wissenssoziologie und des individuellen Religionsverständnisses des amerikanischen Religionssoziologen Peter L. Berger (Boston University) spürt diese Studie dem Verhältnis von Individuum und Transzendenz in der US-amerikanischen Gesellschaft nach: das vielschichtige, historisch variable Verhältnis von Individualität, Religion und Moderne in den USA. Das Reich der großen Transzendenz rückt dabei ins heilige Ich. Das Gö... |