|
Die Christliche Rechte und Donald Trump
Meike Elana Pagalies
LIT
EAN: 9783643155207 (ISBN: 3-643-15520-4)
172 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2024
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der vorliegende Beitrag wirft einen Blick auf die scheinbar überraschende Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im Jahr 2016 und auf die anhaltende Unterstützung seiner Anhängerschaft über seine Amtszeit hinaus. Diese Unterstützung, vor allem durch die Christliche Rechte, ist jedoch weniger unerwartet als es zunächst den Anschein erweckt. Im Gegenteil, sie reiht sich in die langjährige Unterstützung der Bewegung für konservative republikanische Präsidentschaftskandidaten ein. Diese Arbeit untersucht unter anderem das divergente Verhältnis zwischen der Christlichen Rechten und Donald Trump sowie ihren Einfluss auf seine Wahl und spätere Politik.
Meike Elana Pagalies hat 2023 ein Masterstudium an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München abgeschlossen. Das vorliegende Buch ist eine erweiterte und überarbeitete Fassung ihrer Masterarbeit.
Rezension
Christliche Evangelikale und Fundamentalisten neigen nicht nur in den USA, sondern auch z.B. in Brasilien oder Europa zum Autoritarismus, zu anti-demokratischen Gesinnungen, zur Intoleranz und zu Verschwörungstheorien, was angesichts von Covid-19 auch deutlich in Deutschland festzstellen war. Donald Trump wurde und wird maßgeblich von der Christlichen Rechten vor allem in den Südstaaten des sog. Bible-Belts in den USA unterstützt; sie sind gegen Abtreibung, gegen Einwanderung, gegen LGBTQ etc. Dieses Buch geht differenziert dem Verhältnis von Donald Trump und der Christlichen Rechten in den USA nach und zeigt, dass sich die Unterstützung durch die Christliche Rechte einreiht in die langjährige Unterstützung der Bewegung für konservative republikanische Präsidentschaftskandidaten.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Das Verhältnis von Religionsgemeinschaften und Staat in den USA 5
3. Begriffsbestimmungen 11
3.1. Evangelikalismus 11
3.2. Fundamentalismus 13
3.3. Die Christliche Rechte 15
3.3.1. Die Entwicklung der Christlichen Rechten und ihre Einflussnahme auf die US-amerikanische Politik 16
3.3.2. Themenbereiche und Ziele der Christlichen Rechten 22
4. Donald Trump und die Christliche Rechte 33
4.1. Das divergente Verhältnis der Christlichen Rechten zu Donald Trump 33
4.2. Der Wahlkampf Donald Trumps und die Christliche Rechte 51
4.2.1. Trumps Werben um die Christliche Rechte 52
4.2.2. Die Positionierung der Christlichen Rechten 58
4.3. Die Einflussnahme der Christlichen Rechten auf die Politik unter Donald Trump 68
4.3.1. Innenpolitik 70
4.3.1.1. Abtreibungspolitik 71
4.3.1.2. Positionierung gegenüber LGBTQ-Personen 76
4.3.1.3. Einwanderungspolitik 79
4.3.1.4. COVID-19-Politik 83
4.3.2. Außenpolitik 88
4.3.2.1. Die Unterstützung unterdrückter Christen weltweit 89
4.3.2.2. Die Positionierung gegenüber Israel 96
4.3.2.3. Nationalistischer Unilateralismus 101
4.4. Die Positionierung der Christlichen Rechten zur Wahlniederlage Trumps 2020 106
4.5. Die Rolle der Christlichen Rechten bei der Erstürmung des Kapitols 110
4.6. Die Positionierung der Christlichen Rechten zur Kandidatur Donald Trumps 2024 114
5. Zusammenfassung und Fazit 123
Literaturverzeichnis 137
Onlinequellen 143
Weitere Titel aus der Reihe Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München |
|
|