Religion/Ethik/LER/Philosophie: Theologie der Befreiung

Politische Theologien - Aufbrüche und Neukonzipierungen
Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif...
Politische Theologie - Neuere Geschichte und Potenziale
Der Katholik Johann Baptist Metz (Münster) und der Protestant Jürgen Moltmann (Tübingen) haben die sog. Politische Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (in Deutschland) wesentlich geprägt. Im Jahr 2010 haben beide im Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum dargestellt, was die von ihnen angeregte »Politische Theologie« im ausgehenden 20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Vier weitere Beiträge (vgl. In...
Zeitschrift: Rbu 2/2013 - Heiliger Geist
Liebe Kolleginnen und Kollegen, da habe ich in meinem Kollegium nach Material zum Heiligen Geist gefragt. Ich stellte fest: Dies Thema wird meist verdrängt, der Heilige Geist kommt höchstens am Rande des Themas Trinität vor. Bei Recherchen war ich erstaunt, wie umfangreich die Literatur, aber auch, aus welch manchmal seltsamen religiösen „Ecken“ Material z. B. im Internet zu finden ist. Versuchen wir daher, unseren Schülerinnen und......
An der Seite der Armen - Theologie der Befreiung
Der Peruaner Gustavo Gutiérrez, Priester einer Slum-Gemeinde in Lima, gehört zu den Begründern der Theologie der Befreiung. Sein gleichnamiges Werk machte Theologiegeschichte und für viele gilt es als innovativster theologischer Ansatz des 20. Jahrhunderts. Wie jede „neue“ Theologie musste auch die Theologie der Befreiung Rechenschaft darüber ablegen, inwieweit der Kerngehalt christlicher Tradition in ihr erkennbar ist. Ihre epochale Bed...
Zeitschrift: Rbu 3/2011 - Politische Theologie heute
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Mittelpunkt dieses Heftes steht die Frage nach der Aktualität und damit den programmatischen Linien einer heutigen Politischen Theologie. Dazu werden theologische Entwicklungen seit den 1960er- Jahren aufgezeigt, theologisch-politische Vergewisserungen versucht und die „Brauchbarkeit“ einer Theologie reflektiert, die individuell wie gesellschaftlich auf das kritisch-befreiende Potenzial des Christentu......
Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert -
Das voluminöse Handbuch gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Theologie-Geschichte des 20. Jahrhunderts – und zwar hinsichtlich katholischer wie evangelischer Theologie, - und so ist denn auch das letzte Kapitel der „Ökumenischen Theologie“ gewidmet“! Auffällig und erfreulich ist außerdem, dass die „Theologie der Befreiung“, die „Schwarze Theologie“, die „Feministische Theologie“ und die „Theologie der Dritten ...
Evangelischer Erwachsenen Katechismus - glauben erkennen leben
Schon Schleiermacher wollte weg von der Konzentration auf den Religionsunterricht für die Kleinen hin zu der Gemeindeunterweisung der ganzen Familie. Der Realität entspräche es alle Mal, wenn heute die christliche Erwachsenenbildung stärker betont würde (doch leider müssen auch die Kirchen sparen und auch sie sparen häufig am falschen Ende....). Nun soll ein evangelischer Erwachsenenkatechismus ja nicht den Konfirmandenunterricht für die ...
Politische Theologie - Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert
Politische Theologie hat im 20. Jahrhundert eine enorme Wirkungskraft entfaltet und besitzt auch heute noch höchste Aktualität. Nach wie vor geht es um die Frage, wie unter den Bedingungen einer weitgehend säkularen Moderne das Verhältnis von Theologie, Religion und Politik bestimmt werden kann. Das von Carl Schmitt in der Weimarer Republik unter dem Namen „Politische Theologie" lancierte Konzept ist zweifellos der wichtigste, aber keineswe......
Da hasste ich das Leben - Eine Lektüre des Buches Kohelet
Eine Lektüre des Buches Kohelet fördert erfrischend neue Perspektiven zu Tage, die das alltägliche Leben in seiner Sinnenfreudigkeit und mit seinen Gefühlen bejahen. Sie schafft Freiräume des guten Lebens mitten in einer entmenschlichenden Gegenwart und angesichts undurchdringlichen Dunkels am Horizont. Die Sentenzen des Weisen Kohelet sind wie Lichtstrahlen, die durch die Ritzen in den Wänden dunkler und erdrückender Räume dringen: Sie l......
Gott oder Mammon - Das Lukasevangelium und die Ökonomie
Wie sehen die Gegensätze zwischen Arm und Reich in unseren eigenen Gemeinden aus? Wo stehen wir als Kirche? Ist das Problem mit einer Kollekte und einem Almosen abgetan, oder führt uns die Quelle unseres Glaubens und Handelns, die Bibel, zu einer tieferen Sicht der Dinge? Verbreitet die Bibel nur ein bißchen Mitleid mit den Ausgegrenzten, oder sagt sie Grundsätzliches zur Wirtschaft? Vermag sie unser Urteil zu schärfen? Lassen sich die Texte......
Gegen die Verurteilung zum Tod - Paulus oder doe Rechtfertigung durch den Glauben aus der Perspektive der Unterdrückten und ausgeschlossenen
Die Lateinamerikanerin Elsa Tamez geht in ihrer wegweisenden ökumenischen Arbeit über die Rechtfertigung, die auch der europäischen Diskussion wichtige Impulse zu vermitteln vermag, von der Realität der Armut, der Unterdrückung und der Diskriminierung aus. Zentral ist jedoch auch die Praxis des Widerstandes der Opfer und die Erfahrung Gottes in dieser Auseinandersetzung. Die Autorin stellt die Frage ganz konkret: Ist das neutestamentliche Ve......
Arbeit, Arbeitslosigkeit, Menschenwürde -
Nach den Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) betrug die Arbeitslosenquote Ende 1992 in den 24 Mitgliedsstaaten der OECD 8,2 Prozent. Dies entspricht 33 Millionen Menschen. Über 17 Millionen Menschen sind allein in den Staaten der Europäischen Gemeinschaft von Arbeitslosigkeit betroffen. Der vorliegende, von Ökonomen, Theologen und Theologinnen verfaßte Sammelband geht in allgemeinverständlicher Weise der Frage nach, weshalb......
» weiter

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen