 | Wie der erste (erschienen 2017, ISBN 9783374049899) ist auch dieser zweite Band »Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus« von der Überzeugung getragen, dass Theologie und Kirche den sich in der Gegenwart stellenden Herausforderungen nur dann erfolgversprechend begegnen können, wenn sie sich auf ihr liberales theologisches Erbe besinnen, dies fruchtbar machen und weiter entwickeln. - Der erste Teil versammelt Studien zu theologischen u... |  | Der aus der DDR stammende ev. Theologe Eberhard Jüngel (*1934 in Magdeburg; †2021 in Tübingen) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Nachkriegstheologen. Er wurde einen Tag vor dem Abitur als „Feind der Republik“ aus dem Gymnasium entfernt; so kam nur noch das Studium der evangelischen Theologie an einer (nicht-staatlichen) Kirchlichen Hochschule in Betracht (ab 1953), ab 1957 in Zürich und Basel. Zu seinem prägendsten theologis... |
 | Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif... |  | Die 1. Aufl. dieser "Einführung in die Theologie Martin Luthers" ist 2013 in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt erschienen, jetzt liegt hiermit die 2., durchgesehene Aufl. 2025 in der UTB-Reihe vor. Die Bedeutung Martin Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Die Bedeutung der Theologie Martin Luthers erstreckt sich nicht allein auf die protestantische FrÃ... |
 | Barths Theologie wird oft (ausschließlich) als Reflex auf die zeitgeschichtlichen Umstände gelesen und gedeutet, - diese neue Darstellung hingegen deutet seine Theologie wesentlich vor dem Hintergrund seiner Biographie, wie schon Titel und nUntertitel zeigen. Der wohl bedeutendste protestantische Theologe des 20. Jahrhunderts, der Schweizer Karl Barth (1886–1968), hat widersprochen; gegen die Vereinnahmung Gottes durch Welt und Kultur durch d... |  | In zweiter, durchgesehener Auflage 2025 nach dem Erscheinen 2013 liegt jetzt dieses Studienbuch der Systematischen Theolohgie mit aussgewählten Quellentexten vor: 2000 Jahre Theologiegeschichte von der christlichen Antike bis in die Gegenwart werden in 22 exemplarischen Entwürfen von Pualus bis Trutz Rendtorff kompakt vorgestellt: Jeweils wird die Textgrundlage bibliographisch angeführt, dann wird die jeweilige Position auf ca. 10-20 S. kompak... |
 | Dorothee Sölle war in den späten 1960er, den 1970er und 1980er Jahren eine Hauptvertreterin des Protestantismus. Dorothee Sölle (1929–2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk hat gleichermaßen eine klar politische und eindeutig spirituelle Dimension, sie ist im besten Sinne (Paul Tillichs) eine Grenzgängerin: zwischen Theologie und Literatur, zwischen Kontemplation und Aktion, zwischen Deutschland und... |  | Dieses voluminöse Handbuch möchte in fünf Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) die Aktualität, die Anschlussfähigkeit und die Gesprächsfähigkeit des Personzentrierten Ansatzes (PzA) nach C.R. Rogers in Seelsorge und Beratung darstellen. Der Begriff Beratung umfasst Seelsorge, Ehe- und Lebensberatung, Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit, Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Das erste Kapitel widmet sich den Grundlagen des PzA.... |
 | Der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und liberale Politiker (DDP) Ernst Troeltsch (*1865 in Augsburg; †1923 in Berlin) ist ein Vertreter der bedeutenden Religionsgeschichtlichen Schule, die das Christentum innerhalb der Relghionsgeschichte zu verorten sucht. Christentum und Moderne prägen entscheidend die moderne Kultur Europas und sind aufeinander angewiesen: Die Bewahrung der Substanz des Christentums muß mit der intellektuellen Fo... |  | Die USA sind von ihrem Ursprung her ein durch und durch protestantisch geprägtes Land, - und zwar nicht lutherisch, sondern vom sog. linken Flügel der Reformation her geprägt, von denjenigen Evangelischen, die von den Lutheranern und Katholiken gleichermaßen bekämpft und vertrieben wurden: wie die Wiedertäufer (in Münster), die traditionellen Friedenskirchen, Mennoniten, Baptisten, Spiritualisten und viele weitere Spielarten heutiger Freik... |
 | Konstruktivismus ist eine vor alle in der Position der Philosophie des 20. Jahrhunderts entwickelte Erkenntnistheorie. Konstruktivismus geht davon aus, dass ein erkannter Gegenstand vom Betrachter selbst durch den Vorgang des Erkennens konstruiert wird (Nominalismus vs. Universalismus). Entweder je einzeln (Radikaler Konstruktivismus) oder gemeinsam (Erlanger Konstruktivismus) durch eine gemeinsame Konstruktionsweise (z.B. durch Sprach- und Wis... |  | Was ist eine "Theologie des Neuen Testaments"? Ziel einer "Theologie des Neuen Testaments" ist es, umfassend die Vielfalt und den Reichtum der neutestamentlichen Gedankenwelt zu erfassen; das gemeinsame Zentrum Jesus Christus wird von den einzelnen Autoren des Neuen Testaments mit je eigener Perspektive erfasst und dargestellt; eine "Theologie des Neuen Testaments" hat diese Multiperspektivität der Glaubenswelten darzustellen. Eine "Theologie de... |