|
Religionsloses Christentum - Das Kompendium - Eine Bilanz
Mit einer Biographie - zusammen mit Ute Köppen und Wolfgang Leineweber
Roland Mierzwa
LIT
EAN: 9783643153401 (ISBN: 3-643-15340-6)
426 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, März, 2024
EUR 54,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Kompendium zum "Religionslosen Christentum" ist die Frucht von jahrelanger Forschungsarbeit. Wesentliche Publikationen der letzten Jahre wurden zusammengefügt, korrigiert, überarbeitet und ergänzt. Die Überlegungen gehen auf einen Impuls von Dietrich Bonhoeffer zurück, aber weit über seine ersten Gedanken hinaus. Auch wenn es sich als christlicher Ansatz versteht, so verlassen seine Neujustierungen klassische Glaubensorientierungen. Es ist ein christlicher Ansatz, steht aber völlig neben dem des katholischen und evangelischen Glaubens.Das Buch versteht sich als freundlicher Begleiter der christlichen Tradition. Es wird Kritik geäußert, aber "Samenkörner der Wahrheit" werden gerettet und weitergedacht.
Rezension
Hier in der Lehrerbibliothek wurde zuletzt von dem Autor Bruder Dr. Dr. Roland Mierzwa, freiberuflicher Wissenschaftler; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund Deutscher Zweig und in der evangl.-luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg, seine "Ethik. Grundlagen - Systematisches - Anwendungsfelder" besprochen, ebenfalls bei LIT erschienen (9783643148292, 450 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021, 39,90 €). Seine Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte liegen in der Friedensethik, Ökologischen Ethik, der vorrangigen Option für die Armen und im Religionslosen Christentum, einem von Dietrich Bonhoeffers letzten Briefen aus der Haft her bekannten Begriff (vgl. "Widerstand und Ergebung" ab dem 30.04.1944). Unter diesem Titel hat Mierzwa ebenfalls bei LIT dieses voluminöse Kompendium vorgelegt, zu dem auch noch ein schmaler Ergänzungsband erschienen ist (9783643155801, 92 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Oktober 2024). Das Kompendium bildet sozusagen die Summe seiner theologischen Überlegungen für ein (konfessionsübergreifendes) Christentum in der (Post-)Moderne der Gegenwart.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Buch: Namen, die was sagen. Künstlerische, philosophische und theologische Archäologie zum „religionslosen Christentum" nach Dietrich Bonhoeffer 1
2. Buch: Religionsloses Christentum. 23 Thesen 148
3. Buch: Gott — die Gottesrealität — die göttliche Grammatik. Wo besteht eine Transparenz auf Gott? 196
4. Buch: Zukunftsfähiges Flensburg. Ein Diskussionsbeitrag aus der Perspektive des Religionslosen Christentums 213
5. Buch: Unzeitgemäßes aus der Sicht des Religionslosen Christentums 244
6. Buch: Praxis, die verändert! Praxis im Horizont des Religionslosen Christentums 289
7. Buch: Anmerkungen zur Sprache aus der Perspektive des Religionslosen Christentums 329
8. Buch: Bruder Roland persönlich (zs. mit Ute Köppen und Wolfgang Leineweber) 372
Weitere Titel aus der Reihe Theologie Biographisch |
|
|