Religion/Ethik/LER/Philosophie: Symboldidaktik

Die Methodenbibel NT - Von Ostern bis Offenbarung
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ...
Regenbogenseil aus Filz -
Der Regenbogen hat mannigfache Bedeutungen: Als Symbol für Frieden, Vielfalt und Harmonie begegnet er uns in vielen Zusammenhängen. Als Symbol des Bundes zwischen Gott und den Menschen in Gen. 9 sehen wir den Regenbogen in der Bibel, im Lied "Somewhere over the rainbow" besingt Judy Garland das Himmelsphänomen, und als Regenbogenfahne kennen wir ihn sowohl als Symbol der Friedensbewegung als auch als Zeichen für Toleranz und sexuelle Freiheit...
Adler, Fisch und verbotene Früchte - Christliche Symbole im Alltag entdeckt
Wussten Sie, was das Einhorn mit der Bibel zu tun hat? Oder woher die Tradition des Christstollens kommt? Dieses hübsche Büchlein, das bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen ist, erschließt neben bekannten christlichen Symbolen wie dem Kreuz, dem Schiff oder der Jakobsmuschel auch eher abseitige Bilder wie das oben erwähnte Einhorn oder das Lametta. Die Reihenfolge ist insgesamt am Kirchenjahr orientiert: Beginn im Advent mit Advent...
Religionsdidaktik  -
In der ersten Phase der Lehramtsausbildung im Fach Religionslehre liegt ein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Religionsdidaktik. Dazu bietet der vorliegende Band eine fundierte Einführung und Denkimpulse zum Aufbau einer religionsdidaktischen Reflexionsfähigkeit. Diese wiederum sind notwendig für die Planung, Durchführung und Beurteilung religiöser Lernprozesse. Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine S...
Religionsdidaktik kompakt - Für Studium, Prüfung und Beruf
In bereits 6. überarbeiteter und erweiterter Auflage legt der Passauer katholische Religionspädagoge Hans Mendl seine (gar nicht so) kompakte Religionsdidaktik vor. Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-G...
Zeitschrift: Bibliodrama im Religionsunterricht - Religiöse Dinge
Liebe Leserin, lieber Leser In einem Gedicht des sprachsensiblen Theologen Fridolin Stier heißt es: »Nicht ›von Gott‹ lasst uns reden, ›Von‹ – ›Gott‹, ›von Gott‹ nicht. Von den Dingen lasst uns reden, Von den Dingen, den Dingen, den Dingen.« Große Zurückhaltung gegenüber der Gott-Rede, der Theo-Logie, überbordendes Interesse an der Rede von den Dingen. In der dreifachen Wiederholung springen uns die Dinge förm......
Zeitschrift: inrel 7/2016 - Weihnachtsdetektive
Heike Harbecke Weihnachtsdetektive Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe „In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus ...“ Vertraut klingen diese Worte im Ohr, man könnte fast mitsprechen. Das ist doch DIE Weihnachtsgeschichte! Die wenigsten Schülerinnen und Schüler haben jedoch im Blick, dass es sich um die lukanische Variante der Erzählung von der Geburt Jesu handelt, neben der es auch die matthäische gibt - im Übrige......
Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht - Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen
Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-Gruppen, auch in der Religionsdidaktik hat die Pluralisierung komplett durchgeschlagen und verunsichert nicht wenige junge Religionslehrer/innen: soll man nun problemor...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1978/3 - Immer, wenn es dunkel ist, warten wir auf Licht. Warten in der finster'n Nacht, dass der Tag anbricht.
Die Hefte der Religionspädagogischen Praxis sind Handreichungen für elementare Religionspädagogik. Viermal im Jahr erscheinen die Hefte- jeweils zum Ende des Quartals. Nicht alle Hefte sind von den gleichen Autoren, auch wenn immer wieder die gleichen Autoren vorkommen. Sie alle aber folgen dem Weg der Religionspädagogischen Praxis, einem ganzheitlichen Weg, der von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett entwickelt wurde. Inzwischen gehen b...
Was Symbole erzählen -
Überall in unserem Alltag begegnen uns Symbole. Es sind Zeichen, hinter denen eine Bedeutung steht, die entschlüsselt werden muss, um sie zu verstehen. Um sicher durch die Welt und das Leben zu gehen, ist es wichtig, dass Kinder lernen, Symbole zu verstehen. Dies geschieht Schritt für Schritt in der Erziehung oder im schulischen Unterricht. Eine anregende und gut aufbereitete Hilfe bietet der im Militzke Verlag erschienene Band „Was Symbole...
Die religiöse Dimension in der Popmusik und ihre Relevanz für den Religionsunterricht  - Bachelorarbeit
Religiöse Elemente in der Popmusik werden seit ca. 20 Jahren mehr oder minder systematisch in der Religionspädagik unterrichtlich verwendet und erforscht. Nicht nur gibt es eine spezifisch "christliche" (und anti-christliche, z.B. satanistische Popmusik) Popmusik, sondern es finden sich auch in der "ganz normalen" Popmusik vielfältige religiöse und christliche Motive und Anspielungen, die zu interessanten Unterrichtsarrangements genutzt werde...
Der Schöpfungskreis - Materialband I für die Kirche mit Kindern - Praxismaterialien für den Kindergottesdienst
In der religionspädagogischen Arbeit erfreut sich der Einsatz von Legebildern immer größerer Beliebtheit. Im Kindergottesdienst oder im Religionsunterricht der Grundschule kommen die Kinder zum Erzählen biblischer Geschichten im Sitzkreis zusammen, nach und nach wird in der Mitte ein Bodenbild aus bunten Tüchern, Holzfiguren und Biegepuppen gelegt, das die Geschichte visualisiert. Die Kinder werden in die Gestaltung des Bildes einbezogen und...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall