 | Der Philosoph und Theologe Werner Schüßler geht in dieser Monographie auf die Kernbereiche des menschlichen Daseins ein: Auf das Ich, also die Existenz und Essenz des Menschen, auf die Liebe und auf den Tod. Schüßler entschlüsselt anhand zahlreicher Blicke in die europäische Philosophiegeschichte diese drei Dimensionen des Menschseins, wobei er besonders die Werke Paul Tillichs und Karl Jaspers' als Referenzen heranzieht. Es zeigt sich, das... |  | Die Monographie bietet einen hervorragenden Überblick zum Thema Sprache: vom Sprachursprung und Spracherwerb, von der Beziehung von Sprache und Denken, von der Macht der Sprache in Argumentationen, bis hin zur philosophisch-anthropologischen Dimension der Sprache. Dies alles sind Themen, die etwa auch im Philosophie- und Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt werden. Man kann die Monographie zum einen als Nachschlagewerk benutzen,... |
 | Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp.
Zum 38. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Sprachwissenschaftler Ludwig Jäger eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit der menschlichen Sprachentwi... |  | Wissen Sie, was ein Fuchsschwänzer ist? Oder was man unter einem Gleisner versteht? Falls nicht, sollten Sie dieses informative und zugleich unterhaltsame Buch zur Hand nehmen und nachschlagen. Es versammelt 95 Schimpfwörter (nicht Thesen!) aus der frühen Neuzeit, die von den beiden Autoren eingeleitet, erklärt und erläutert werden. Neben etymologischen Überlegungen stehen Einblicke in Briefe und Dokumente aus dem 16. Jahrhundert im Mittelp... |
 | Die Philosophie ist eine alte und zudem sehr spannende Wissenschaft, die über viele Jahrhunderte ihr Dasein im akademischen Elfenbeinturm führte. Dabei bietet sie mit ihren vielen existenziellen und lebensnahen Themen und Fragestellungen viel Futter für Sinnsucher und forschendes Denken. Der vorliegende Band von Jörg Bernardy bietet eine Vielzahl an spannenden philosophischen Gedankensprüngen und lädt damit den Lesenden ein zu einem Abenteu... |  | Gerade für Lehrende der Theologie im Schuldienst gerät die Kenntnis der alten Sprachen nach dem Studium leicht wieder in Vergessenheit: Hier will dieser handliche Sprachtrainer von Jonathan Kline Abhilfe schaffen. Mit 365 Übungen in steigendem Schwierigkeitsgrad werden lexikalische Grundlagen ebenso wiederholt wie wichtige Grundformen des biblischen Griechisch.
In einer ausführlichen Einleitung gibt der Autor Hinweise zur Benutzung des Buchs... |
 | Stefan Klöckner, Inhaber des Lehrstuhls für Gregorianik und Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste (Essen), zieht in dieser Monographie mit klarer Feder eine beeindruckende musikalische Rezeptionslinie: Er verfolgt den roten Faden des Gregorianischen Chorals vom Entstehungsprozess im Mittelalter bis in neueste Zeit. Dabei gelingt es ihm hervorragend, die Geschichte des Chorals mit der Rezeption zu verknüpfen, inde... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Im Internet gibt es die schöne Seite »ich-schreibe-wie.de«. Da habe ich mein letztes Editorial für die Katechetischen Blätter mal reingepackt und was soll ich sagen: Ich schreibe wie Theodor Fontane! Den liebe ich sehr, aber zugängliche Sprache, leicht verständliche Sprache ist das nicht!
Nun mag das für eine religionspädagogische Fachzeitschrift und ihr Publikum nicht das erste Qualitätskriterium sei...... |
 | Ein kleines Buch zum schnellen Einsatz im Kindergarten, der Grundschule, im Gemeindedienst und in der Familie. Das sehr gut gegliederte Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein schnelles Auffinden von passenden Ideen.
Praktisch ist, dass alle Ereignisse vom Karneval bis zu den Sommerferien in neuen Geschichten, Gedichten und Liedern erfasst werden. So gibt es den österlichen Festkreis, die 2 Jahreszeiten, den Muttertag, Sommerfest und die Urlaub... |  | Eines der wenigen zweisprachigen Kinderbücher im Vorschulbereich, das sich lohnt zusammen mit Kindern und Eltern gleichermaßen zu genießen. Wie ein gutes Buch es verlangt, gibt es hier mehrere Ebenen zu entdecken.
Es lädt ein, nach Hause mit gegeben zu werden, so dass Eltern und Großeltern in ihrer Muttersprache den Text und ihre Gedanken dazu mit ihrem Kind besprechen können. Im Kindergarten können Erwachsene beim Vorlesen in der 2. Mu... |
 | Die Frage nach Gott in seinen unterschiedlichsten Facetten wird von Kindern, Jugendlichen wie von Erwachsenen gestellt und ist daher von großer Bedeutung. Das 2013 vom Kösel Verlag und dem Deutschen Katecheten-Verein herausgegebene Praxisbuch für Schule und Gemeinde „Gott im Himmel oder wo?“ von Jan Heiner Schneider (mit CD-ROM) ist in vielen Bereichen des theologischen Arbeitens einsetzbar. Das Buch bietet eine vielfältige "Fundgrube". U... |  | Ulrich Kropač / Georg Langenhorst
„Mögen die Religionspädagogischen Beiträge weiterhin ein Forum darstellen für innovative und kontroverse Reflexionen im Felde vielgestaltiger religiöser Bildung auf Höhe heutiger Zeit, Kultur und Wissenschaft!“ Mit diesem Wunsch haben sich die beiden langjährigen Schriftleiter der Religionspädagogischen Beiträge, Werner Simon und Burkard Porzelt, in der letzten von ihnen verantworteten Ausgab...... |