 | Zu den legendären Fernsehauftritten von Soziologen zählt das Streitgespräch zwischen Theodor W. Adorno (1903-1969) und Arnold Gehlen (1904-1976) im Westdeutschen Rundfunk 1965 über die Frage „Ist die Soziologie eine Wissenschaft vom Menschen?“. Während Gehlen dort die Notwendigkeit von Institutionen aufgrund ihrer persönlichkeitsstabilisierenden Funktion für das „Mängelwesen“ Mensch verteidigte, kritisierte Adorno die gegenwärtig... |  | Deregulierung, Privatisierung, Flexibilisierung sind bekannte politische Forderungen des Neoliberalismus. Historisch nachgewiesen ist, dass diese Strömung der Wirtschaftswissenschaft zur Panökonomisierung aller Lebensbereiche führt, globale soziale Ungleichheiten legitimiert, Demokratie delegitimiert und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen forciert. Nach den Finanzkrisen wurde geunkt, diese ökonomische Theorie habe ihr Kapital in Wirtschaf... |
 | Klimakrise, Krise internationaler Politik, Menschenrechtskrise, globale Armutskrise, Migrationspolitikkrise, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Psychokrisen, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise. Zurecht wird von einer Polykrise bzw. Multikrise gesprochen. Die einzelnen Krisen existieren nicht unabhängig voneinander, sondern bedingen sich gegenseitig. Lässt sich eine zentrale Ursache für die gegenwärtige Krisenakkumulation identifizieren?
Ja... |  | Klimakrise, Kapitalismuskrise, globale Armutskrise, Krise internationaler Politik, Migrationspolitikkrise, Psychokrisen, Krise der digitalen Öffentlichkeit, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise sowie Demokratiekrise. Zur Bearbeitung dieser Polykrise werden in Wissenschaft und Politik verschiedene Antworten vorgeschlagen, zum Beispiel Ökosozialismus und radikaler Universalismus.
Einen anderen Weg zum Umgang mit den oben genannten Krisen, insbes... |
 | Dieser Band führt in das Werk des 1935 in New York geborenenen US-amerikanischen Sozial- und Moralphilosophen Michael Laban Walzer ein, der u.a. an der Princeton- und der Harvard-University lehrte. Er ist einer der einflussreichsten Vertreter der Politischen Philosophie in den Vereinigten Staaten, insbesondere mit seinen Abhandlungen über Gerechtigkeit (vgl. Kap. 4) sowie Krieg (vgl. Kap. 3). Er verteidigt einen „gerechten Krieg“, denn bei ... |  | Die Frankfurter Schule gehört zu den wirkungsmächtigsten philosophischen und soziologischen Richtungen des 20. Jahrhunderts. Hervorgegangen ist sie aus dem 1924 in Frankfurt eröffneten Institut für Sozialforschung (IfS), das man zu der Zeit „Café Marx“ nannte. 1933 wurde das Institut von den Nationalsozialisten geschlossen, worauf fast alle seine Mitglieder in die USA ins Exil gingen, wo sie an dem an die New Yorker Columbia University v... |
 | Angesichts der Panökonomisierung der Lebensbereiche im digitalen Kapitalismus und der Verbreitung des „libertären Autoritarismus“(Amlinger/Nachtwey) erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Seit 1995 leistet die „Zeitschrift für kritische Theorie“(ZKT) einen Beitrag zur... |  | Das moderne Subjekt zum Gegenstand theoretischer Analysen zu machen gehört zum Kerngeschäft der Allgemeinen und Theoretischen Soziologie. Wie lässt sich das moderne Subjekt in der gegenwärtigen Gesellschaft wissenschaftlich präzise erfassen? Die Beantwortung dieser soziologischen und sozialphilosophischen Frage ist abhängig von der präferierten Gesellschaftsanalyse.
An einer materialistischen Gesellschaftstheorie orientiert sich Peter Sch... |
 |
Der Sozialphilosoph Theodor W. Adorno (1903-1969) gehört zu den Klassikern der Gesellschaftstheorie. Bekanntheit erlangte der Gründungsvater der älteren Kritischen Theorie durch seine mit Max Horkheimer verfasste „Dialektik der Aufklärung“(1944), durch seine Bücher „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964) „Negative Dialektik“(1966) und „Ästhetische Theorie“(1970) sowie durch seine Reden und Vorträge... |  | Benötigen wir unbedingt eine Philosophie der Migration? Ja, dafür plädiert Donatella Di Cesare (*1956) überzeugend in ihrem Buch „Stranieri residenti. Una filosofia della migrazione“(2017). Dieses wichtige Werk erschien 2021 in deutscher Übersetzung von Daniel Creutz unter dem Titel „Philosophie der Migration“ bei Matthes & Seitz Berlin. Bekanntheit erlangte die Professorin für Sprachphilosophie an der Universität La Sapienza in Ro... |
 | Der französische Sozialphilosoph österreichischer Herkunft André Gorz (*1923 Wien †2007 Frankreich) war Mitarbeiter Jean-Paul Sartres, mit dem er nach dem Pariser Mai 1968 brach, und Mitbegründer des Nachrichtenmagazins Le Nouvel Observateur. Zentrales Thema in Gorz Arbeiten ist die Frage der Arbeit: Befreiung von der Arbeit, gerechte Verteilung der Arbeit, Entfremdung in der Arbeit, Recht auf Arbeit, unabhängiges Grundeinkommen. Er nahm ... |  | Die Frankfurter Schule gehört zu den wirkungsmächtigsten philosophischen und soziologischen Richtungen des 20. Jahrhunderts. Hervorgegangen ist sie aus dem 1924 in Frankfurt am Main eröffneten Institut für Sozialforschung, das von den Nationalsozialisten 1933 geschlossen wurde, worauf fast alle seine Mitglieder in die USA ins Exil gingen, wo sie an dem an die New Yorker Columbia University verlagerten Institute for Social Research wirkten. 19... |