 | In "Das Ziel im Blick" lädt Igna Kramp, Ordensfrau und promovierte Theologin und Philosophin, dazu ein, die eigene Zielorientierung im Licht ignatianischer Spiritualität zu reflektieren. Das Buch ist der 98. Band der Reihe „Ignatianische Impulse“ und bietet auf 88 Seiten eine kompakte, zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage: Was will ich wirklich – und warum?
Kramp stellt zentrale Lebensfragen in den Mittelpunkt: Welche ... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
wie RICHTICH WICHTICH ist jeder Einzelne? Auf der einen Seite versucht jeder und jede seine/ihre Einzigartigkeit zu leben, auf der anderen Seite scheint es immer schwieriger zu werden in einer globalisierten Welt, im Zeitalter der Medien, noch unverwechselbar und individuell zu sein.
Mit dem Gedanken der Kompetenz- orientierung hat der Gedanke der Individualität auch in pädagogische Konzepte Aufnahme ...... |
 | Die polnische Schriftstellerin Magdalena Felixa hat mit dem Buch „Die Fremde“ ihren ersten Roman vorgelegt. Er erzählt vom Überlebenskampf einer jungen Frau, die keine Muttersprache besitzt, dafür „sieben Stiefmuttersprachen" spricht und sich selbst verschiedene Namen gibt. Die „Fremde“ ist immer auf der Flucht und sucht das Glück im Moloch Berlin. Auf die Frage, woher sie komme, antwortet sie: „Von dort, wo einer wie du nicht ein... |  | Sich dem Alltag entziehen, Momente der Stille schaffen, ruhig werden, sich der Dinge, der Begegnungen und Wünsche besinnen, die das Leben tragen - wer dies (nicht nur) in der Fastenzeit schafft, hat den wichtigsten Schritt auf dem geistlichen Weg hin zu dem, der wahrhaftig trägt, schon gemacht.
Katharina Schridde, evangelische Ordensfrau und Kursleiterin für Meditation und Kontemplation sieht die Not der Menschen, einerseits zuviel von all... |
 | "Alles wird anders. Ich auch" ist ein großes Plädoyer zur Entwicklung eigener Stärken und der Fähigkeit zur "Resilienz", der Widerstandsfähigkeit. Rund um dieses Anliegen versammelt der Autor Rainer Haak, selbst Schriftsteller und Theologe, spirituelle Impulse, literarische Anregungen und auch ganz handfeste Tipps für den Alltag ("Kaufen Sie sich ein Trampolin!").
Für Menschen, die der Verbindung vom Auf-und-Ab im Leben, der Widerstands... |  | "Religion unterrichten: motivierend, lebendig, methodisch vielfältig!" ist eine überarbeitete Neuauflage der "Unterrichtsbausteine Religion". Das Werk beinhaltet zahlreiche fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu wichtigen Themen des Religionsunterrichts der Sekundarstufe I. Auf einem Blick kann man anhand von Piktogrammen sehen, welchen Schwierigkeitsgrad die jeweilige Einheit hat und welche Methoden für den Unterrichtsverlauf vorgesehe... |
 | "Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen." So lautet ein Spruch der 80er Jahre im Kontext der Friedensbewegung. Und dann gibt es Bilderbücher, die rühren unmittelbar an solche Erfahrungen. R. Innocenti schickt einen (Bilderbuch-??) Maler, der seine Phantasie verloren hat auf die Reise. Im Hotel zur Sehnsucht begegnet der Maler / Leser / Schauer einigen großen Gestalten der Weltliteratur, ohne dass sie immer sofort und ein... |  | "Im Gebet ist die Beziehung des Menschen zu Gott lebendig. In den Gebetsformulierungen wird das Verständnis und die Qualität dieser Beziehung zu Gott deutlich, spiegelt sich seine Beziehung zu Gott, zu sich selbst, zu den Mitmenschen und zur Welt im Ganzen. Und umgekehrt prägt die Sprache des Gebets auch die Vorstellung und Wahrnehmung dieser Beziehungen. Deshalb ist es nicht gleichgültig, aus welcher Perspektive Gebete gesprochen und Liturgi... |
 | Wie ist Gott? Was zählt im Leben? Worauf kann ich bauen? Wolfgang Fenske führt vor, wie Lehrende und Lernende auf der Grundlage des Gleichnisses vom verlorenen Sohn gemeinsam existenzielle Fragen bedenken und entfalten, diskutieren und kreativ bearbeiten können. Dazu bietet er Meditationen, Unterrichtsentwürfe und Bausteine für den schulischen und kirchlichen Unterricht. Rezeptionsbeispiele aus Literatur und Kunst werden vorgestellt; exempla...... |  | Zu diesem Heft
"Wenn du mich anblickst, werd' ich schön, schön wie das Riedgras unterm Tau.» (G. Mistral)
Es ist die Beziehung zu den Menschen und zu den Dingen, die die Begriffe von Schönheit und Hässlichkeit ins Spiel bringt. Beide sind nicht objektiv gegeben, sondern haben zu tun mit dem Blick, den wir auf Menschen und Dinge werfen. Zwar werden Designer nicht müde, unser Empfinden für das Schöne wie das Hässliche medial vermitte...... |
 | Der Hefttitel „Selbstentwürfe/Verkörperungen" benennt zwei Enden eines philosophischen Bogens, der den weiten Fragenbereich der Identitäts-, Selbst- und Sinnsuche überspannt. Die drei theoretischen Leitartikel lassen sich diesem Bogen zuordnen, indem sie das Programm der Identitätssuche an drei gesellschaftlichen Orten explizieren. Während Olaf Sanders sich mit Verkörperungsformen neuer jugendkultureller Bewegungen auseinandersetzt und i...... |  | Redaktionsmitteilung
Im ersten Themenartikel dieses Heftes, der auf einem Vortrag des Autors vor Berufsschulreligionslehrern und -lehrerinnen basiert, greift Uwe Gerber in die aktuelle Diskussion um die Schulprofilbildung ein und untersucht, welchen Beitrag der Religionsunterricht dazu leisten kann.
Ebenfalls als Vorträge für eine Tagung von Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildenden Schulen entstanden die beiden Beiträge des Theologen,...... |