 | Die Schulbuchanalyse gehört zu den klassischen Themen schulischer Unterrichtsforschung. Das gilt auch für die Religionspädagogik. Die hier anzuzeigende voluminöse Untersuchung analysiert das Thema "Gott im Religionsunterricht" (Titel) anhand "aktueller Lehrwerke der Sekundarstufe I" (Untertitel). Dazu werden die klassischen Lehrwerke wie Kursbuch Religion, Reli 5/6 — 7/8 — 9/10, Religion im Kontext, Treffpunkt RU, SpurenLesen etc. (vgl. K... |  | Jetzt im Juli 2014 ist ganz Deutschland wieder in Schwarz-Rot-Gold getaucht und im WM-Fußballfieber; Hubkonzerte begleiten die Siege und Public-Viewing ist angesagt wie selten zuvor ... Das hier anzuzeigende Unterrichts-Material nimmt diese Euphorie für das Fach Religionslehre auf: Was hat Fußball mit Religion zu tun? Welche "Liturgien" und religionsäquivalenten "Kulte" finden sich in der Fußballwelt? Woran Du Dein Herz hängst, - das ist De... |
 | Neuere empirische Untersuchungen heben hervor, dass es in den Klassen 7 und 8 besonders schwierig ist, das Fach Religion zu unterrichten. Während es in der Grundschule recht beliebt ist und sein diskursiver Ansatz in der Sek II geschätzt wird, hat es in der Sek I einen schweren Stand, denn mit der einsetzenden Pubertät geraten Tradition und Kirche in eine Krise. „Was kann man mit Jugendlichen in der Pubertät in puncto Religion inhaltlich ... |  | Das Lehrbuch gliedert sich in fünf Themengebiete: „Gesicht zeigen“, „Eine bessere Welt in Sicht“, „(Un-)Sichtbares“, „Ihr seid das Salz der Erde“ und „Muslimen begegnen“.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Bild, welches das Thema quasi optisch auf den Punkt bringt. Daran schließen sich die Kontextseiten mit der Pinnwand an. Sie verankern das Sujet in der Lebenswelt des Schülers. Die Orientierungsseiten schließlich behandeln... |
 | Das Lehrbuch gliedert sich in fünf Themengebiete: „Miteinander leben, glauben, lernen“, „Im Leben Gott begegnen“, „Erinnerung und Verheißung – die Bibel“, „Jesus fasziniert“, „Kirche erleben“.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Bild, welches das Thema quasi optisch auf den Punkt bringt. Daran schließen sich die Kontextseiten mit der Pinnwand an. Sie verankern das Sujet in der Lebenswelt des Schülers. Die Orientierungssei... |  | Ein schönes und vor allem aktuelles Lehrbuch. Bis zum hinteren Drittel könnte man dieses Lehrbuch auch für den evangelischen Religionsunterricht einsetzen, da es in den ersten zwei dritteln weitgehend überkonfessionell gehalten ist. Sehr schön gemacht ist das Lexikon hinten im Buch. Hier ist darauf geachtet worden, dass den Schülerinnen und Schüler nicht zuviel Text zugemutet wird.Zusätzlich wird der Inhalt mit Bildern veranschaulicht.
... |
 | Der Titel des Buches ist Programm. In ihm sind drei Impulse versteckt. Das Schulbuch versteht Religionsunterricht zunächst als "Lebensfach". Es geht im Fach Religion nicht um abstrakte Lehre oder alte Geschichten, sondern um heutige Lebenserfahrung, um Lebensdeutung, um Lebenswissen aus der Persprektive des christlichen Glaubens. Damit leistet der Religionsunterricht einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Lebensraums Schule. Das Fach Religio... |  | Das Schulbuch für die 5. Jahrgangsstufe der Realschule wird durch ein vielseitiges Lehrerhandbuch ergänzt. Dieses bietet einen reichen "Markt der Möglichkeiten" die Lehrplanthemen schülergerecht aufzubereiten. Es schlägt für die Doppelseiten des Schülerbuchs konkrete Unterrichtsverläufe vor. Sie enthalten meist noch Bausteine, die so nicht im Schulbuch zu finden sind, z.B.:
Einstiegs- und Motivationselemente
Informationstexte
Bil... |
 | Mit dem vorliegenden Schulbuch hält der Auer Verlag ein zeitgemäßes Lehrbuch für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium bereit. Die gute Auswahl von Texten und Bildern ermöglicht es, den Unterricht weitgehend an diesem Lehrbuch auszurichten. Besonders gelungen ist, dass nicht nur Wissen vermittelt werden soll. Den Schülern werden immer wieder neue Arbeitsmethoden (z. B. Standbild, Klassenvertrag, Schreibgespräch und Kommentierte... |  | Dieses Schülerbuch ist ansprechend gestaltet. Es enthält eine Vielzahl großformatiger Bilder, die ohne Titel abgedruckt sind, so dass Schüler viel unbefangener an ein Bild herangehen können.
Jedes Kapitel ist nach dem gleichen Schema aufgebaut. Es beginnt mit einem Bild, das ins Thema einführt.
Interessant ist, dass sich in den Kapiteln keine Arbeitsanweisungen oder Vorschläge für die Schüler finden. Diese sind am Ende des Buches pla... |
 | Das neue Schülerbuch für Religion im 9. und 10. Schuljahr greift zentrale theologische Fragestellungen auf dem Hintergrund der Lebenswelt heutiger Schülerinnen und Schülern auf und vermittelt methodische Ansätze für den zeitgemäßen Religionsunterricht.
Religion entdecken - verstehen - gestalten integriert wichtige konzeptionelle Erkenntnisse der jüngeren Religionsdidaktik und stellt Verknüpfungen her zwischen traditionserschließend...... |  | Das Werkbuch hält für Lehrerinnen und Lehrer neben der Vorstellung des Schulbuchkonzeptes und Hinweisen zum Einsatz des Schülerbandes auch Materialien und Unterrichtsideen bereit, die im Unterricht Verwendung finden können.
Das Werkbuch Religion - entdecken - verstehen - gestalten 9/10 bietet zu jedem Einzelkapitel des Schülerbandes:
- Theologische und didaktische Einführung ins Thema
- Intentionen der Themenarbeit
- Erläuterungen ...... |