|
EINFACH LEBEN
Ausgabe Realschule in Bayern : 5. Jahrgangsstufe
Wolfgang Rieß, Reinhard Schlereth
Auer
EAN: 9783403036418 (ISBN: 3-403-03641-3)
124 Seiten, 19 x 25cm, 2003
EUR 12,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Der Titel des Buches ist Programm. In ihm sind drei Impulse versteckt. Das Schulbuch versteht Religionsunterricht zunächst als "Lebensfach". Es geht im Fach Religion nicht um abstrakte Lehre oder alte Geschichten, sondern um heutige Lebenserfahrung, um Lebensdeutung, um Lebenswissen aus der Persprektive des christlichen Glaubens. Damit leistet der Religionsunterricht einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Lebensraums Schule. Das Fach Religion erhebt dabei nicht den Anspruch, das einzige Lebensfach zu sein. Im Gegenteil. Der Religionsunterricht ist immer eingebunden in den Fächerkanon der anderen Fächer und nur in guter Zusammenarbeit mit ihnen lässt sich das Ziel der Lebensnähe der Schule ingesamt und umfassend verwirklichen.
Die Themen des Schulbuchs folgen einer einfachen Gliederung. Eine möglichst motivierenden Auftaktseite folgen Doppelseiten (manchmal auch nur eine oder auch drei Seiten), die Elemente für eine Unterrichtsstunde enthalten. Am Ende der Doppelseiten befinden sich Arbeitsaufträge. In ihnen soll die Bandbreite der heute zur Verfügung stehenden Methodik umgesetzt werden. Sie wollen möglichst konkret, kreativ, schülernah, ganzheitlich und methodisch abwechselungsreich sein.
Grundlegend für die Gestaltung der Doppelseiten sind die Themen des Lehrplans, besonders die Zielbeschreibungen, Inhaltsbereiche, Querverweise und Einzelinhalte.
Frank Kohl lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Unterrichtswerk ist nach dem neuen bayerischen Lehrplan für die Realschule konzipiert. Die Themen sind unter Berücksichtigung der Lebenswelt heutiger Schülerinnen und Schüler gestaltet.
Die Methodenvielfalt bei der Erarbeitung der einzelnen Themen, der handlungsorientierte Ansatz, der das gesamte Werk durchzieht, sowie der fächerübergreifende Aspekt sind weitere Kennzeichen des ansprechenden Unterrichtswerkes. Fantasiereisen, freies Schreiben und künstlerisches Gestalten, kritisches Hinterfragen und Begegnung mit Literatur und Kultur ermöglichen eine emotionale und kognitive Erschließung.
Die modernen Themen und die schülergemäße Sprache helfen, auch anspruchsvolle religionsphilosophische Inhalte verständlich zu vermitteln. Bilder alter und moderner Künstler sprechen alle Sinne, Verstand, Gefühlswelt und Kreativität der Jugendlichen an.
Weiterhin tragen didaktische Anleitungen zur Bildinterpretation zu einer tiefgreifenden Begegnung mit religiösen Themen bei.
Inhaltsverzeichnis
1 Gemeinsam neu anfangen: Ich bin nicht allein 5
Wer bin ich? Wer bist du? 6
Was mir besonders wichtig ist 8
Was mir manchmal Angst macht 9
Beziehungen knüpfen 10
Gott hat mich bei meinem Namen gerufen 14
Ich bin einmalig 16
Selbstständigkeit - aber auch Einsatz für die Gemeinschaft 18
Die goldene Regel 20
Wir sind eine Gemeinschaft 22
2 Kirche am Ort -Leben in Pfarrei und Bistum 25
Wir erkunden eine Kirche 24
Eine Pfarrgemeinde stellt sich vor: St. Jakobus in Würzburg 28
Unsere Pfarrgemeinde gehört zur Diözese 32
Die Bistümer in Bayern 33
Was macht ein Bischof? 34
Wallfahrt - bei Jugendlichen wieder "in!" 36
Lexikon 38
Kennst du dich in deiner Gemeinde aus? 39
3 Ein Buch wie kein anderes: die Bibel 40
Ein faszinierendes Buch 41
Ein Buch für alle Menschen und Völker 44
Wie die Bibel entstanden ist - Das Alte Testament 46
"Nicht an einem Tag geschrieben!" Die Entstehung des Neuen Testaments 48
Wie es zu den Evangelien kam 49
Vom Papyrus zum Buch 51
Die Bibel im Gottesdienst 54
Die Bibel verändert das Leben der Menschen 55
Selbst auf Entdeckungsreise gehen 57
4 Beten meine Freude und Angst, meine Hoffnungen und Sorgen vor Gott zur Sprache bringen
59
Still werden - mit allen Sinnen 60
Hören - wirklich zuhören 62
Wie geht es dir! Wie geht es mir? 64
Beten - nicht immer ganz leicht 66
Das Vaterunser 69
Sich selbst vor Gort zur Sprache bringen - mit den Psalmen beten 70
Praynet 71
Wir gestalten ein Klassenmandala 73
Nicht nur beten, auch handeln! 75
5 Wege des Glaubens: Abraham und Sarah 77
Du, ich trau dir! 78
Vom Leben der Halbnomaden 80
Brich auf! Zieh fort! Lass los! 82
Mit Gott unterwegs 84
Es soll kein Streit zwischen uns sein 85
Wer einen Fremden aufnimmt 86
Lässt Gott mit sich reden? 88
Ängste - Fragen - Zweitel und trotzdem hoffen 90
Grenzenloser Glaube 92
Gesegnet sein zum Segen werden 94
Verbunden gebunden Bund 96
Kinder Abrahams:
Juden - Christen - Muslime 97
Gesucht: Menschen wie Abraham und Sara 98
Jeden Tag lernen, was Glauben heilst 100
6 Fremdes macht neugierig 102
Fremde bei uns 103
Papa, was ist ein Fremder? 105
So viele verschiedene Sprachen! 108
Unsere Welt und die Welt der Ausländer 110
Unterschiedliche Menschen - unterschiedliche Religionen 112
Fremde Welten ganz in unserer Nähe 114
Möglichkeiten für ein besseres Miteinander 119
"Fremd ist der Fremde nur in der Fremde" 121
|
|
|