lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leben gestalten 5 Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium Ausgabe für Bayern
Leben gestalten 5
Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium


Ausgabe für Bayern

Bernhard Gruber

Reihe: Leben gestalten


Auer
EAN: 9783403036883 (ISBN: 3-403-03688-X)
144 Seiten, kartoniert, 19 x 26cm, 2003

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Mit dem vorliegenden Schulbuch hält der Auer Verlag ein zeitgemäßes Lehrbuch für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium bereit. Die gute Auswahl von Texten und Bildern ermöglicht es, den Unterricht weitgehend an diesem Lehrbuch auszurichten. Besonders gelungen ist, dass nicht nur Wissen vermittelt werden soll. Den Schülern werden immer wieder neue Arbeitsmethoden (z. B. Standbild, Klassenvertrag, Schreibgespräch und Kommentierte Pantomime) vorgestellt.

Am Ende eines jeden Kapitels werden auf den Ideenseiten Anregungen für den Unterricht aber auch für die eigene Kreativität daheim angeboten.

Die Überschriften "Zusammenfassung" lassen eigentlich vermuten, dass hier der Stoff des vorangegangenen Kapitels zusammengefasst wird. Doch statt dessen werden Aufgabenstellungen präsentiert, die sich erst nach der Bearbeitung des Kapitels lösen lassen. Die Schüler werden mit diesen meist ansprechenden Arbeitsaufträgen dazu angehalten, sich selber eine Zusammenfassung des neuen Wissens zu erstellen.

Das letzte Kapitel dieses Buches bietet auf 5 Seiten "Grundkenntnisse" an. Andere Lehrbücher nennen den gleichen Inhalt "Erläuterungen zu wichtigen Begriffen".

Alles in allem ist dies ein gelungenes Schulbuch.

H. Gebauer, Lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Die wesentlichen Leitlinien des Lehrwerks:

Es besticht durch die übersichtliche und klar strukturierte Konzeption nach den neuen Lehrplanvorgaben in konkrete Einzelstunden und konsequentes Doppelseitenprinzip.

Die Neuansätze des Lehrplans wie Festkalender, Methodenkompetenz, eigenverantwortliches Arbeiten und die Sicherung des Grundwissens werden verwirklicht durch:

* eigens ausgewiesene Seiten zum Festkalender
* über die einzelnen Jahrgangsstufen fortlaufende Extraseiten zum Erwerb von Methodenkompetenz
* Ideenbörse und weiterführende Aufgaben zur Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels
* fortlaufend erweiterte lexikalische Aufbereitung von Grundkenntnissen, sodass die Bücher gleichzeitig hervorragende Nachschlagewerke sind
* Visualisierung der geschichtlichen Abläufe mittels Zeitleiste bei allen historischen Kapiteln
* Arbeitsaufträge, die sowohl im normalen Unterricht als auch eigenverantwortlich bearbeitet werden können.

Die zeitgemäßen Themen orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
I. Ein Neubeginn - miteinander leben, lernen und den Glauben entdecken 6

1. Wir stellen uns vor 8
2. Jeder ist einmalig 10
3. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen 12
... Festkalender: Namenstage 13
4. Unsicherheit und Angst 14
Methode: Standbild 15
5. Wir leben mit anderen
Wir sitzen alle im gleichen Boot 16
Auf die Gemeinschaft kommt es an 17
Methode: Klassenvertrag 18
6. Gott nahe sein im Gebet
Gemeinschaft zeigt sich 20
Gemeinsam beten 21
Psalmen 22
Psalmen - uralt und immer wieder neu 23
Wann betest du? 24
Der ideale Zuhörer 25
Freie Gebete 26
Gebetshaltungen 27
Religiöses Leben in der Schule 28
7. Ideenbörse 29
8. Zusammenfassung 30

II. Wie Menschen sich Gott vorstellen - Abraham begegnet dem einen Gott 32

1. Staunen und fragen 34
2. Fragen und zweifeln 36
Methode: Schreibgespräch 37
3. Gott - eine Antwort? 38
4. Gottesvorstellungen heute 40
5. Gottesvorstellungen von Menschen aus vergangenen Zeiten
Der Mythos vom Anfang und Ende bei den Germanen 42
Die Vorstellung vom Leben nach dem Tod bei den Ägyptern 44
Kontaktaufnahme mit den Göttern bei den Griechen 46
6. Der Gott Abrahams ist anders
Abrahams Berufung 48
Ein Gott, der seine Versprechen hält 50
Ein Gott, der keine Menschenopfer will 52
7. In der Wurzel vereint 54
8. Der Glaube an einen Gott 55
9. Ideenbörse 56
10. Zusammenfassung 57

III. Die Bibel: Erfahrungen unseres Glaubens in einem Buch 58

1. Die Bibel im Alltag 60
2. Die Bibel erzählt von Gottes Gegenwart
Jakobs Erfahrungen mit Gott 62
Jakobs Kampf 64
Josef und seine Brüder 66
Methode: Höhen und Tiefen einer Erzählung gestalten 67
3. Ein Erinnerungs- und Hoffnungsbuch entsteht. 74
4. Erfahrungen mit Gott - unterschiedlich formuliert 76
5. Die Bibel als kleine Bibliothek 78
Methode: Sich in der Bibel zurechtfinden 79
6. Der Bibel auf der Spur
Wie die Bibel überliefert wurde 80
Die Sprachen der Bibel 81
Von der Papyrusrolle bis zur Bibel im Internet 82
Die Bibel heute 84
7. Ideenbörse 86
8. Zusammenfassung 87

IV. Gott zeigt sich neu: Jesus von Nazaret und seine Botschaft 88

1. Ein Poster von Jesus? 90
2. Zeit-Reise 91
3. Als alles begann 94
Festkalender: Weihnachten 96
4. Anders denken - anders handeln 98
5. Jesus provoziert und verändert 100
6. Jesus provoziert und verändert - auch heute? 101
Methode: Kommentierte Pantomime 102
7. Aufrichten - damals und heute 104
8. Die Begeisterung hält an
Max Buchner: Ein Ministrantenleiter 106
Die Wenigs und der Mehrwert Menschlichkeit 107
9. Ideenbörse 108
10. Zusammenfassung 109

V. Unsere Kirchen: "Ortszeichen" weltweiten christlichen Glaubens 110

1. Gebäude mit besonderer Atmosphäre 112
2. Wo man Gott ganz nahe sein kann 113
Methode: Erschließung eines Kirchenraums 114
Festkalender: Patrozinium und Kirchweihfest . 115
3. Kleine Kirchenkunde . 116
4. Vergangenheit kann spannend sein . 118
Methode: Historische Erkundung 119
5. Kleine Baustilkunde 120
6. Fotosafari durch Bayern 122
7. Wenn Steine reden könnten 123
8. Eine neue Kirche entsteht 124
9. Vielfalt der Kirche
Kirchen im Mittelpunkt 126
Im Zentrum der Weltkirche: Der Petersdom 128
Ein Haus aus lebendigen Steinen 130
10. Ideenbörse 132
11. Zusammenfassung 133

Grundkenntnisse 134