 | Eine Einführung in das Werk des Thomas von Aquin stellt - nicht nur wegen der Größe - eine schwierige Aufgabe dar. Im Werk des Thomas von Aquin (1226-1274) erreicht die mittelalterliche Scholastik ihren Höhepunkt. In seinem Denken gehen christliche Weltsicht und ein in der Tradition von Aristoteles und Augustinus stehendes philosophisch-theologisches System eine enge Verbindung ein. Die ›Summa theologiae‹, sein Hauptwerk, ist Grundriss un... |  | Obwohl in der antiken (griechischen) Philosophie ein durchaus bedeutendes Thema, mit dem sogar die Ethik begründet wird, ist das (irdische) Glück in den ersten 1000 Jahren des Christentums ein völlig unterbelichtetes, ausgeblendetes, ja abzulehnendes (Nicht-)Thema gewesen. Dem Christentum ging es um Gott und also nicht um (das Glück und) den Menschen, um das Jenseits und nicht um das (Glück im) Diesseits, um die Gnade und das Geschenk Gottes... |
 | Dieses Buch ist eine Porträtsammlung philosophierender Frauen. Nicht alle dieser Frauen haben ein umfangreiches philosophisches Werk hinterlassen, ein System geschaffen oder eine Schule gegründet.
Philosophen scheinen immer Männer gewesen zu sein; diesem Eindruck wehrt dieses Buch bewußt; in zehn biografischen Porträts stellt der Autor Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt informative Einführungen in die jeweiligen Denksch... |  | Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie... |
 | Thomas von Aquino (1226-1274) ist wohl der berühmteste Theologe und Philosoph der mittelalterlichen Scholastik. In seinem Denken gehen christliche Weltsicht und ein in der Tradition von Aristoteles und Augustinus stehendes philosophisch-theologisches System eine enge Verbindung ein. Die ›Summa theologiae‹, das Hauptwerk des Thomas, ist nicht nur Grundriss und Summe der mittelalterlichen Philosophie und Theologie, sondern ein Werk, das auch f... |  | Den 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) würdigt der Suhrkamp Verlag mit drei lesenswerten Neuerscheinungen: mit dem biographischen Meisterwerk von Rüdiger Zill „Hans Blumenberg. Der absolute Leser“, mit neun tiefschürfenden Texten aus dem Blumenberg-Nachlass zur „Unsicherheit“ des Wirklichkeitsbegriffs in der Neuzeit, veröffentlicht unter dem Titel „Realität und Realismus“, und mit der erstmaligen Veröffe... |
 | Im Mittelalter findet eine Wissenschaftsrevolution statt, die mit dem Begriff Scholastik gefasst wird, die mit der Ausprägung der großen christlichen Lehrsysteme einhergeht, wie sie in Thomas von Aquins „Summa“ wohl ihren Höhepunkt erfahren haben. Es handelt sich um den Versuch, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft darzustellen. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fra... |  | Das Buch will als Studienbuch eine Einführung in das Denken des Thomas von Aquin geben anhand von sechzehn Schlüsselthemen, die einen thematischen Bogen durch die drei Teile der Summa theologiae spannen. Das von dem Kölner Philosophen Andreas Speer herausgegebene Buch geht auf eine 2002 in Würzburg gehaltene Arbeitskonferenz zur Summa theologiae zurück, die die dort gehaltenen Vorträge hier veröffentlicht. Nach einer Einführung des Heraus... |
 | Wenngleich bald 1000 Jahre alt, hat Thomas von Aquins Dogmatik, die "Summe der Theologie", noch immer Wesentliches im Hinblick auf den christlichen Glauben zu sagen. Und nicht nur das; sie ist auch in ihrer Prägnanz, Logik, Beweiskraft und Dichte kaum zu übertreffen. Und schließlich: sie darf als das Dokument scholastischer Theologie des Hochmittelalters schlechthin gelten, in der Tat eine unübertroffene Summe der Theologie, und ist damit auc... |  | Dieser Band der KGE-Reihe widmet sich der Scholastik und somit der Ausprägung der großen christlichen Lehrsysteme, wie sie in Thomas von Aquins „Summa“ wohl ihren Höhepunkt erfahren haben. Es handelt sich um den Versuch, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft darzustellen. Der Band widmet sich aber erfreulicherweise nicht nur der Hoch-Scholastik, sondern ebenso deren Vorläufern bis hin zu Augustin und den griechischen Denksyste... |