Religion/Ethik/LER/Philosophie: Sühnetod Jesu

Zeitschrift: RelliS 1/2017 - Tod Jesu
Ob Jesus am Kreuz gestorben ist, diese Frage wird von Christen und Muslimen unterschiedlich beantwortet. Warum Jesus am Kreuz gestorben ist, diese Frage wird sogar unter Christen unterschiedlich beantwortet (s. Meinrad Limbeck in den Buchtipps). Der Tod Jesu am Kreuz hat von seiner Anstößigkeit in der Geschichte wenig verloren, auch wenn wir uns an Kreuzesdarstellungen in Klassen- und Wohnzimmer so gewöhnt haben, dass wir sie kaum noch wah......
Zeitschrift: KatBl 5/2016 - Erbsünde
Liebe Leserin, lieber Leser! Haben Sie sie eigentlich schon entdeckt? Die »geheime Agenda« der Katechetischen Blätter? In jedem Jahrgang finden sich ein biblisches Thema, eine gegenwartsbezogene religionspädagogische Frage und immer auch eine theologisch »harte Nuss«, diesmal: Erbsünde! Mit den bis heute hartnäckig populären Vorstellungen der »Befleckung durch Sex« und der »Säuberung unschuldiger Kinder«, aber auch mit den ebens......
Zeitschrift: inrel 1/2016 - Theodizee
Das Thema Leid ist eine der Grunderfahrungen des menschlichen Lebens. Niemandem bleibt das Leid erspart. Der Rede von der guten Schöpfung stehen Naturkatastrophen, Krankheit, Tod und menschliche Grausamkeit entgegen, die allen Menschen, auch den hilflosesten und unschuldigsten, widerfahren. Unausweichlich werden vor diesem Hintergrund die Fragen nach dem Warum: Warum gibt es das Leid? Warum müssen Unschuldige leiden? Warum lässt ein......
Zeitschrift: Rbu 1/2014 - Das Kreuz zwischen Leid, Skandal und Trost
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „ein durchkreuztes Leben hat jeder, auch wenn er oder sie es nicht zugeben will“, sagte ein Schüler der Q2. Entdecken Sie mit Ihrer Lerngruppe das Kreuz und wo es im Alltag, im eigenen Leben begegnet. Ihre Judith Föcker ...
Zeitschrift: GuL 1/2012 - Thema: Kreuz
Zu diesem Heft "Glaube und Lernen“ widmet sich in einem Heft seiner beiden Ausgaben pro Jahr einem "klassischen“ theologischen Thema — und darum handelt es sich bei der Kreuzestheologie zweifellos. Ganz in diesem Sinne markiert Ernstpeter Maurer gleich zu Beginn seines Kennwortartikels, dass die Formulierung "Jesus Christus ist ,für uns gestorben“‘ im Zentrum des christlichen Glaubensbekenntnisses steht. Allerdings erschließt sich......
Zeitschrift: KatBl 1/2011 - Im Kreuz erlöst?
Liebe Leserin, lieber Leser, In meinem ersten Dienstjahr als junge Lehrerin haben mir 15-, 16-jährige Schülerinnen und Schüler gesagt, ich möge ihnen doch endlich einmal erklären, was denn gemeint sei mit der »Erlösung«, was es denn bedeute, dass wir »durch das Kreuz« erlöst seien. Gott sei Dank war die Stunde fast um, ich konnte die Wichtigkeit dieser Frage betonen und auf die nächste Stunde verweisen, in der wir dem Thema grundsÃ......
Der gekreuzigte Gott - Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie
"Wir aber predigen den gekreuzigten Christus" (I Kor 1,23) - die Rede über das Kreuz Christi ist Mitte jeder christlichen Predigt. Dieser Vers des Paulus kann dem Buch Moltmanns gleichsam als Motto zugeordnet werden. Auch bei Luther erhält die Theologie des Kreuzes besonderes Gewicht: "im gekreuzigten Christus sind wahre Theologie und Gotteserkenntnis" (Heidelberger Disputation 1518, Übersetzung G.S.). Insofern reiht sich diese Arbeit (Erstver...
Jesus und die frühchristliche Verkündigung - Historische Rückfragen nach den Anfängen
Das kleine Bändchen führt verständlich und exegetisch verantwortet ein in wesentliche Fragestellungen des Neuen Testaments, die auch in der Religionspädagogik von besonderem Interesse sind: die (neue) Frage nach dem historischen Jesus, den Sühnetod Jesu und die Auferstehung Jesu. Wer diese neutestamentlichen Themen im Religionsunterricht behandelt, der sei für den sachanalytischen Teil auf dies Buch verwiesen. Stellen- und Sachregister sind...
Evangelischer Erwachsenen Katechismus - glauben erkennen leben
Schon Schleiermacher wollte weg von der Konzentration auf den Religionsunterricht für die Kleinen hin zu der Gemeindeunterweisung der ganzen Familie. Der Realität entspräche es alle Mal, wenn heute die christliche Erwachsenenbildung stärker betont würde (doch leider müssen auch die Kirchen sparen und auch sie sparen häufig am falschen Ende....). Nun soll ein evangelischer Erwachsenenkatechismus ja nicht den Konfirmandenunterricht für die ...
Dogmatik - 2., überarbeitete Auflage
Härles Dogmatik darf mittlerweile als Grundlagenwerk heutiger dogmatischer Reflexion gelten. Sie setzt in exemplarischer Weise die christliche Überlieferung mit gegenwärtiger Lebenswelt in Beziehung. In klarer, verständlicher und dennoch tiefgründiger Sprache gelingt eine Darlegung des christlichen Glaubens in seiner Bedeutung für die Gegenwart. Eine eher „undogmatische“ Diktion, eine sehr differenzierte und logische Gliederung sowie ei...
Erlösung ohne Opfer? - BthS 22
Für uns gestorben - Die Abendmahlsworte stoßen heutzutage vielfach auf Unverständnis oder Ablehnung. Ist das Selbstopfer des Sohnes notwendig, um den Vater zu versöhnen? Mit der Vorstellung des grenzenlos liebenden Gottes scheint eine solche Annahme unvereinbar. Aber ist Liebe nicht nur dann in ihrer ganzen Tiefe auszuloten, wenn sie sich bewährt? Nenn ihr kein Opferzu groß ist? Moderne Mythen des Kinos und der Belletristik beweisen-. Liebe......
Zeitschrift: KatBl 2/1998 - Jesu Tod - warum eigentlich?
Der anstößigen Mitte unseres Glaubens entkommen wir nicht. Der Tod des Rabbi aus Galiläa, der in der Hauptstadt öffentlich am Schandpfahl endet, soll für alle heilsbedeutsam, gar heilsnotwendig sein. Sämtliche Verfasser der christlichen Bibel treffen sich in diesem Bekenntnis. Und zugleich schürfen sie nach Deutungen und Erklärungen zum Warum und Wozu dieses Todes. Deutungen hängen immer mit Glaubenserfahrungen im Lebens-, Zeit- und ......
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall