Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionspolitologie

Zwischen Lebensform und Weltanschauung - Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
(Inwiefern) ist Religion — eine öffentliche Angelegenheit (oder Privatsache)? Welchen Platz dürfen oder sollen Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit eines liberalen Staates einnehmen? Wie kann das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, von (katholischer) Kirche und moderner Demokratie für die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts gedacht werden? Welche Synergien können sich aus dem Zusammenspiel von Religionsgemeinschaften und li...
Ist Gott demokratisch? - Zum Verhältnis von Demokratie und Religion
Auf den ersten Blick sind beide Bereiche, Demokratie und Religion, für unterschiedliche Welten zuständig, vereinfacht gesagt die Staatsform der Moderne, die auf Grund- und Menschenrechte sowie Gewaltenteilung verpflichtete Demokratie, für das Diesseits, die Religion hingegen für das Jenseits, und dort, in der Sphäre Gottes, so lässt die Titelfrage erwarten, hat der Begriff der Demokratie kaum einen Platz. Aber das Verhältnis von Religion u...
Machtfaktor Religion - Formen religiöser Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft
Dieser Sammelband geht auf eine Tagung am Hamburger Institut für Sozialforschung (Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma) im April 2008 zurück unter dem Titel "Geistliche in Machtpositionen und als Machtberater". Wie üben religiöse ­Institutionen und Funktionsträger weltlichen Einfluss aus? Ist innerweltliches Machtstreben überhaupt vereinbar mit dem Wesen oder dem Status von Religion? Die Frage nach dem Einfluß religiöser Institutionen und Funk...
Wie viel Glaube braucht das Land? - Antworten aus Politik, Kirche und Gesellschaft
Im Juli 2016 fehlte am Ende eine Stimme für die Aufnahme eines Gottesbezuges in die Präambel der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein. Aber es wurde eine öffentliche Diskussion über die Bedeutung von Religion und Glauben und die Vertiefung der interreligiösen Beziehungen entfacht. Die große Frage lautete schließlich: „Wie viel Glaube braucht das Land?“ Dieses Buch dokumentiert die Antwort zahlreicher Persönlichkeiten aus Politik, ...
Christentum und säkularer Staat - Geschichte - Gegenwart - Zukunft
Über das Verhältnis von Religion und Staat sollten insbesondere Religionslehrkräfte gut informiert sein; denn der Religionsunterricht befindet sich genau an der Schnittstelle eines durchaus schwierigen Verhältnisses, das in Deutschland völlig anders geregelt ist als etwa im laizistischen Frankreich, wo es Religionsunterricht an staatlichen Schulen nicht gibt. Zugleich begegnen in einer auf weltanschauliche Neutralität verpflichteten Demokra...
Religionspolitik heute - Problemfelder und Perspektiven in Deutschland
Religionen und Weltanschauungen sind ein Stoff, aus dem Konflikte gemacht sind: Sie fragen Menschen in ihren Grundüberzeugungen, Lebensführungen und existentiellen Belangen an. In einer pluralistischen, multikulturellen Migrationsgesellschaft treffen zunehmend mehr Religionen und Weltanschauungen aufeinander. Das gilt besonders, wenn sich die religiösen Verhältnisse so grundlegend verändern wie in vielen westeuropäischen Ländern nach dem Z...
Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen - Politische und theologische Herausforderungen
Religionen haben offenbar ein ambuivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt überhöht haben und Gewaltanwendung legitimiert, Religionen haben aber auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Gewaltpotenzial und das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt. Radikalisierte, fanatische und fund...
Wie christlich ist unsere Gesellschaft? - Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität
Dies ist eine sozialwissenschaftliche Untersuchung, die nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft fragt. Welche Bedeutung hat Religion in einer säkularen Gesellschaft, speziell: welche Rolle spielt das Christentum in unserer Gesellschaft? Im Zeitalter von Säkularität, Multireligiosität und Migration wünscht sich eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung eine stärkere Bedeutung des...
Zeitschrift: Rbu 4/2017 -
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks,rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängsten gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert. Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken...
Zeitschrift: Rbu 3/2017 - Herausfordernde Vielfalt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängste gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert. Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken...
Von Jupiter zu Christus - Religionsgeschichte in römischer Zeit
Religionsgeschichte darf nicht mit Kirchengeschichte verwechselt werden. Hier wird nicht aus einer konfessionellen Perspektive heraus gerbeitet, sondern hier werden religionswissenschaftlich (nicht theologisch) die wesentlichen Züge der jeweils zeittypischen Spiritualität, Frömmigkeit und Volksreligion aufgezeigt. Neben der Religionsgeschichte Israels ist für Religionspädagog/inn/en zum Verständnis der Bibel des Alten und Neuen Testaments d...
Politik ohne Gott - Wie viel Religion verträgt unsere Demokratie?
Das Verhältnis von Politik und Religion, das in den 1950er-80er Jahren mit der Säkularisierungsthese weitgehend erledigt schien, ist in jüngster Zeit wieder zu einem zentralen und spannungsreichen Thema öffentlicher Auseinandersetzung geworden. Zum einen verändern sich Religion und Religiosität, wie folgende Schlagwörter unschwer belegen: Religionspluralität, freie Religiosität, Religion ohne Institution, Radikalisierung von Religion, Th...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich