| 
 
  |  | 
  
    | Politik ohne Gott Wie viel Religion verträgt unsere Demokratie? 
 
 
 Helmut Ortner, Stefana Sabin (Hrsg.)
 zu Klampen! Verlag
 EAN: 9783866744059 (ISBN: 3-86674-405-6)
 166 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, September, 2014
 
EUR 24,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Trennung zwischen Staat und Kirche ist eine Errungenschaft der Aufklärung und sie ist inzwischen ein essentielles Merkmal moderner Demokratien, die zur weltanschaulich-religiösen Neutralität verpflichtet sind – zugleich aber haben sie die Freiheit der Religionsausübung sicher zu stellen. In der heutigen Gesellschaft scheint sich hierzulande eine populäre Religion zu etablieren, die nach ähnlichen Ritualen der Eventisierung funktioniert wie die Politik – und auch deshalb scheint die Verflechtung zwischen Politik und Religion immer unübersichtlicher. Hinzu kommt, dass ein religiöser Radikalismus, der sich politisch einmischt, die Sprengkraft augenfällig macht, die die Religion in sich birgt. So ist das Spannungsverhältnis von Politik und Religion zu einem zentralen Thema öffentlicher Auseinandersetzung geworden.
 Die Essays in diesem Band beleuchten den heutigen Zustand der Säkularisierung und beschreiben die Interessenkonflikte, denen Demokratien ausgesetzt sind. Keineswegs antireligiös ausgerichtet, plädiert dieser Band für einen säkularen religionspluralistischen Staat.
 
 Rezension Das Verhältnis von Politik und Religion, das in den 1950er-80er Jahren mit der Säkularisierungsthese weitgehend erledigt schien, ist in jüngster Zeit wieder zu einem zentralen und spannungsreichen Thema öffentlicher Auseinandersetzung geworden. Zum einen verändern sich Religion und Religiosität, wie folgende Schlagwörter unschwer belegen: Religionspluralität, freie Religiosität, Religion ohne Institution, Radikalisierung von Religion, Theokratie und Fundamentalismus. Zum anderen muss der modernen Demokratie der Spagat zwischen Wahrung der religiösen Neutralität mit säkularer Verfasstheit und Umsetzung der Religionsfreiheit gelingen, ohne durch radikale Religiosität die eigene Verfasstheit zu gefährden. Die Beiträge in diesem Band setzen sich in vielfältiger Weise mit der Thematik auseinander, die auch im schulischen Kontext, nicht nur im Religionsunterricht, einige Sprengkraft besitzt (z.B. Kopftuchstreit), und votieren insgesamt für einen säkularen religionspluralistischen Staat. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Helmut Ortner, Jahrgang 1950, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Bekannt wurde er durch seine erzählenden Sachbücher. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt.Als Gast des Goethe-Instituts unternahm Ortner zahlreiche Lesereisen, unter anderem nach Südamerika, Kuba und Italien.
 Zuletzt erschienen bei zu Klampen »Sacco und Vanzetti. Zwei Italiener in Amerika. Ein Justizmord« (2011) und »Der Hinrichter. Roland Freisler, Mörder im Dienste Hitlers« (2012) sowie »Das Buch vom Töten. Über die Todesstrafe« (2013). Als Herausgeber fungierte er bei dem Sammelband »Der Zorn. Eine Hommage« (2012).
 
 Stefana Sabin, Jahrgang 1955, hat in Frankfurt, Haifa und Los Angeles studiert und 1982 mit einer literaturwissenschaftlichen Studie über moderne amerikanische Lyrik promoviert. Seitdem ist sie Mitarbeiterin im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung und hat mehrere Anthologien zeitgenössischer Prosa herausgegeben, Biografien verfasst und kulturgeschichtliche Essays veröffentlicht. Eine Auswahl ihrer Essays ist in dem Band »Die Wahrheit der Literatur« (2011) erschienen. Sie ist Herausgeberin des Onlinemagazins FAUST-Kultur.
 
Inhaltsverzeichnis STEFANA SABIN UND HELMUT ORTNERKirche, Staat und die Privatsphäre
 Eine Vorrede
 9
 
 DETLEV CLAUSSEN
 Missglückte Säkularisierung
 Neue Religiosität mit Zukunft
 13
 
 EVELYN FINGER
 Das elfte Gebot
 Über Religion lässt sich in der Demokratie gut streiten
 25
 
 RUPERT VON PLOTTNITZ
 Die angstvolle Neutralität
 Grundgesetz und Rechtsprechung in der Bundesrepublik
 34
 
 DIRK KURBJUWEIT
 Friede den Wehr-Christen
 Warum Religionen Spott ertragen müssen
 39
 
 RONALD FUNKE
 Programm mit Gottes Segen?
 Die Rolle der Kirchen in den öffentlich-rechtlichen Medien
 45
 
 TORSTEN BULTMANN
 Kirche in der Schule
 Religionsunterricht und Religionsfreiheit
 54
 
 GERD LÜDEMANN
 Theologie zwischen freier Wissenschaft und religiöser Vorgabe
 Ein Erfahrungsbericht
 62
 
 INGRID MATTHÄUS-MEIER
 Der sogenannte Dritte Weg
 Über die Kirche als Arbeitgeber
 70
 
 CARSTEN FRERK
 Den Seinen gibt's der Herr vom Staat
 Die Kirche und das Geld
 82
 
 RALPH GHADBAN
 Al-islam din wa dawla
 Islamische Lebensform und säkularer Staat
 94
 
 WOLFGANG KLOTZ
 Mit Hammer, Sichel und Kreuz
 Religion, Nation, Kirche, Staat in Mittel- und Südosteuropa
 103
 
 MATTHIAS RÜB
 Mit Gott und Schwert
 Barack Obama und das Ende von Amerikas Freiheitsmission
 118
 
 MOSHE ZUCKERMANN
 Staatskirche — Kirchenstaat
 Jüdische Religion in Israel
 126
 
 OTTO KALLSCHEUER
 Politik ohne Gott?
 Eine Fortschrittsutopie von gestern.
 135
 
 ANHANG
 
 JOHANN-ALBRECHT HAUPT
 Die Privilegien der Kirche
 (Auszug aus dem Gesetzbuch)
 145
 
 Zu den Autorinnen und Autoren
 163
 
        
        
        
        
         |  |  |