lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Politik ohne Gott Wie viel Religion verträgt unsere Demokratie?
Politik ohne Gott
Wie viel Religion verträgt unsere Demokratie?




Helmut Ortner, Stefana Sabin (Hrsg.)

zu Klampen! Verlag
EAN: 9783866744059 (ISBN: 3-86674-405-6)
166 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, September, 2014

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Trennung zwischen Staat und Kirche ist eine Errungenschaft der Aufklärung und sie ist inzwischen ein essentielles Merkmal moderner Demokratien, die zur weltanschaulich-religiösen Neutralität verpflichtet sind – zugleich aber haben sie die Freiheit der Religionsausübung sicher zu stellen. In der heutigen Gesellschaft scheint sich hierzulande eine populäre Religion zu etablieren, die nach ähnlichen Ritualen der Eventisierung funktioniert wie die Politik – und auch deshalb scheint die Verflechtung zwischen Politik und Religion immer unübersichtlicher. Hinzu kommt, dass ein religiöser Radikalismus, der sich politisch einmischt, die Sprengkraft augenfällig macht, die die Religion in sich birgt. So ist das Spannungsverhältnis von Politik und Religion zu einem zentralen Thema öffentlicher Auseinandersetzung geworden.

Die Essays in diesem Band beleuchten den heutigen Zustand der Säkularisierung und beschreiben die Interessenkonflikte, denen Demokratien ausgesetzt sind. Keineswegs antireligiös ausgerichtet, plädiert dieser Band für einen säkularen religionspluralistischen Staat.
Rezension
Das Verhältnis von Politik und Religion, das in den 1950er-80er Jahren mit der Säkularisierungsthese weitgehend erledigt schien, ist in jüngster Zeit wieder zu einem zentralen und spannungsreichen Thema öffentlicher Auseinandersetzung geworden. Zum einen verändern sich Religion und Religiosität, wie folgende Schlagwörter unschwer belegen: Religionspluralität, freie Religiosität, Religion ohne Institution, Radikalisierung von Religion, Theokratie und Fundamentalismus. Zum anderen muss der modernen Demokratie der Spagat zwischen Wahrung der religiösen Neutralität mit säkularer Verfasstheit und Umsetzung der Religionsfreiheit gelingen, ohne durch radikale Religiosität die eigene Verfasstheit zu gefährden. Die Beiträge in diesem Band setzen sich in vielfältiger Weise mit der Thematik auseinander, die auch im schulischen Kontext, nicht nur im Religionsunterricht, einige Sprengkraft besitzt (z.B. Kopftuchstreit), und votieren insgesamt für einen säkularen religionspluralistischen Staat.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Helmut Ortner, Jahrgang 1950, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Bekannt wurde er durch seine erzählenden Sachbücher. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt.
Als Gast des Goethe-Instituts unternahm Ortner zahlreiche Lesereisen, unter anderem nach Südamerika, Kuba und Italien.
Zuletzt erschienen bei zu Klampen »Sacco und Vanzetti. Zwei Italiener in Amerika. Ein Justizmord« (2011) und »Der Hinrichter. Roland Freisler, Mörder im Dienste Hitlers« (2012) sowie »Das Buch vom Töten. Über die Todesstrafe« (2013). Als Herausgeber fungierte er bei dem Sammelband »Der Zorn. Eine Hommage« (2012).

Stefana Sabin, Jahrgang 1955, hat in Frankfurt, Haifa und Los Angeles studiert und 1982 mit einer literaturwissenschaftlichen Studie über moderne amerikanische Lyrik promoviert. Seitdem ist sie Mitarbeiterin im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung und hat mehrere Anthologien zeitgenössischer Prosa herausgegeben, Biografien verfasst und kulturgeschichtliche Essays veröffentlicht. Eine Auswahl ihrer Essays ist in dem Band »Die Wahrheit der Literatur« (2011) erschienen. Sie ist Herausgeberin des Onlinemagazins FAUST-Kultur.
Inhaltsverzeichnis
STEFANA SABIN UND HELMUT ORTNER
Kirche, Staat und die Privatsphäre
Eine Vorrede
9

DETLEV CLAUSSEN
Missglückte Säkularisierung
Neue Religiosität mit Zukunft
13

EVELYN FINGER
Das elfte Gebot
Über Religion lässt sich in der Demokratie gut streiten
25

RUPERT VON PLOTTNITZ
Die angstvolle Neutralität
Grundgesetz und Rechtsprechung in der Bundesrepublik
34

DIRK KURBJUWEIT
Friede den Wehr-Christen
Warum Religionen Spott ertragen müssen
39

RONALD FUNKE
Programm mit Gottes Segen?
Die Rolle der Kirchen in den öffentlich-rechtlichen Medien
45

TORSTEN BULTMANN
Kirche in der Schule
Religionsunterricht und Religionsfreiheit
54

GERD LÜDEMANN
Theologie zwischen freier Wissenschaft und religiöser Vorgabe
Ein Erfahrungsbericht
62

INGRID MATTHÄUS-MEIER
Der sogenannte Dritte Weg
Über die Kirche als Arbeitgeber
70

CARSTEN FRERK
Den Seinen gibt's der Herr vom Staat
Die Kirche und das Geld
82

RALPH GHADBAN
Al-islam din wa dawla
Islamische Lebensform und säkularer Staat
94

WOLFGANG KLOTZ
Mit Hammer, Sichel und Kreuz
Religion, Nation, Kirche, Staat in Mittel- und Südosteuropa
103

MATTHIAS RÜB
Mit Gott und Schwert
Barack Obama und das Ende von Amerikas Freiheitsmission
118

MOSHE ZUCKERMANN
Staatskirche — Kirchenstaat
Jüdische Religion in Israel
126

OTTO KALLSCHEUER
Politik ohne Gott?
Eine Fortschrittsutopie von gestern.
135

ANHANG

JOHANN-ALBRECHT HAUPT
Die Privilegien der Kirche
(Auszug aus dem Gesetzbuch)
145

Zu den Autorinnen und Autoren
163