Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionsphilosophie

Systematische Theologie -
Dies ist eine Einführung in Grundfragen und zentrale Themenstellungen der Systematischen Theologie. Gegenüber der ersten Auflage 2016 ist das Buch um mehr als 180 S. gewachsen. Systematische Theologie umfasst Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik (vgl. Kap. 1) und hat sich seit der Aufklärung als eigenständige theologische Disziplin entwickelt (vgl. Kap. 2). Systematische Theologie reflektiert grundlegend die Aspekte Religion (Kap. 4), Gla...
Die Philosophie des Buddha - Eine Einführung
Dieses Buch hat das Ziel, Buddha als einen Philosophen zu lesen, also als jemanden, der Theorien zum Wesen der Realität und zur Natur des Daseins entwickelt, über die man rational diskutieren kann und die man kritisieren kann. Die Darstellung versuchgt, die einzelnen Schritte im System des Buddha systematisch darzulegen. Zentral sind die Fragen nach dem Ursprung und der Überwindung des Leidens. Es geht nicht um den historischen Buddha oder ein...
Religions- und kulturhistorische Religionskritik - Von europäischem Christentum über arabischen Islam und chinesischen Konfuzianismus bis zu weltweitem Buddhismus
Nach dem Band 1 der "Religionskritik in Geschichte und Gegenwart" zu "Philosophische Religionskritik - Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas" 2021 (9783826073427) und dem Band 2 "Politologische und soziologische Religionskritik - Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer" liegt hiermit der abschließende Band 3 vor "Religions- und kulturhistorische Religionskritik - Von europäischem Ch...
Säkularisierung - Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs
Die Säkularisierungsthese - zurückgehend auf Max Weber, Ernst Troeltsch, Karl Löwith u.a. - , derzufolge sich Religion zunehmend auflöst und in modernen Gesellschaften sich nur mehr in verweltlichten Umformungen findet, war in der Nachkriegszeit weitgehend akzeptiert; der Prozess der Säkularisierung galt als ein zentrales Charakteristikum der Moderne. Heute wird die Säkularisierungsthese weitgehend bestritten. Dieses jetzt in 3. Auflage wie...
Über Sünde, Glaube und Religion -
„Letztlich hängen alle personalen Beziehungen deshalb so miteinander zusammen, weil wir alle vor Gott existieren und durch diese Verbindung mit ihm alle miteinander verbunden sind, auch wenn wir uns vielleicht noch nie begegnet sind.“ Daraus leitet der Verfasser dieser religionsphilosophischen Behauptung die Untrennbarkeit von Religion und Ethik ab. Diese Reflexionen stammen von John Rawls (1921-2002) aus seiner Abschlussarbeit „Eine kurze...
Die Religion von Philosophen - Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal
Der Autor untersucht die Religion ausgewählter Philosophen, nämlich Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne und Pascal. Die Frage, welche Religion (gerade auch nicht-christliche!) Philosophen hatten, wird in der Regel kaum behandelt. Von daher kann man durchaus sagen, dass die Untersuchung hier wissenschaftliches Neuland betritt. Die einzelnen Untersuchungen gliedern sich in mehrere Unterkapitel. Ein Beispiel: Das erste Unterkapitel zum Philoso...
Historisches und kritisches Wörterbuch -
Es gibt Philosophen, die verfassten in ihrer Zeit Bestseller und bestimmten maßgeblich den Diskurs, sind aber heutzutage nur noch philosophiegeschichtlich Bewanderten bekannt. Dazu gehört auch der französische Denker Pierre Bayle (1647-1706), welcher als einer der bedeutendsten Vertreter der Frühaufklärung gilt. Sein 1697 publiziertes philosophisches Hauptwerk „Dictionnaire historique et critique“ avancierte zu einem philosophischen Klas...
Einführung in die Religionsphilosophie -
In bereits 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2019 liegt nun diese Einführung in die Religionsphilosophie vor. Was ist der Unterschied zwischen Religionsphilosophie und Theologie? Religionsphilosophie will unabhängig sein und ist nicht an ein Bekenntnis gebunden, selbst wenn sie sich mit demselben Gegenstand auseinandersetzt, z.B. dem Christentum. Außerdem will Religionsphilosophie vernünftig und argumentativ über Religion sprechen,...
Grundlagen der Religionskritik -
Dieser Band ist in philosophischer Perspektive durchgängig religionskritisch angelegt - und insofern nicht nur für den Philosophieunterricht relevant sondern auch für das Thema Religionskritik im Religionsunterricht. Thematisiert wird u.a., wodurch religiöser Glaube motiviert ist und wie Religion allgemein charakterisiert werden kann, das Verhältnis von Glaube und Wissen wird beleuchtet, philosophische Religionskritik exemplarisch durchgefü...
Zeitschrift: inrel 8/2017 - Was ist Religion?
Zur Bedeutung des Themas für den Religionsunterricht Die Frage „Was ist Religion?“ ist an vielen Universitäten Deutschlands im Rahmen des Studiums der Theologie kein zentrales Thema. Vielmehr werden neben dem Christentum die weiteren Weltreligionen - das Judentum, der Islam und der Hinduismus in Kombination mit dem Buddhismus diskutiert und analysiert, wobei oftmals davon ausgegangen wird, dass es sich bei ihnen um Religionen handel......
Zeitschrift: Rbu 4/2017 -
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks,rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängsten gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert. Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken...
Systematische Theologie -
Dies ist eine Einführung in Grundfragen und zentrale Themenstellungen der Systematischen Theologie. Systematische Theologie umfasst Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik (vgl. Kap. 1) und hat sich seit der Aufklärung als eigenständige theologische Disziplin entwickelt (vgl. Kap. 2). Systematische Theologie reflektiert grundlegend die Aspekte Religion (Kap. 4), Glaube (Kap. 5) und Geschichte (Kap. 6). Religionspädagogen/innen neigen häufi...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich