lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Historisches und kritisches Wörterbuch  2 Bde.

Übersetzt und herausgegeben von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl
Historisches und kritisches Wörterbuch


2 Bde.



Übersetzt und herausgegeben von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl

Pierre Bayle

Meiner Hamburg
EAN: 9783787337903 (ISBN: 3-7873-3790-3)
1616 Seiten, kartoniert, 22 x 19cm, September, 2011

EUR 79,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bd. 1

Das 1697 in erster Auflage erschienene „Dictionnaire historique et critique“ von Pierre Bayle ist als die „Bibel der Aufklärung“ bezeichnet worden, oder, in den Worten Wilhelm Diltheys, als ihre „Rüstkammer“. Seine immense Bedeutung für das ausgehende 17. Und das darauffolgende „Jahrhundert der Aufklärung“ ist immer wieder von prominenter Seite bezeugt worden. Die Attraktion, die Bayles Wörterbuch auf die zeitgenössischen Leser ausübte, beruht in erster Linie auf dem skeptischen Geist, der das ganze Werk durchzieht. Bayle unterzieht Philosophie und Theologie, aber auch alle anderen Disziplinen hinsichtlich ihrer Methoden, Gegenstände und Ergebnisse einer kritischen Revision. Dieser aus dem „Wörterbuch“ sprechende Geist einer nüchternen Rationalität traf den Geist und das Lebensgefühl des 18.Jahrhunderts, das sich nach Kants Worten nur dem verpflichtet fühlte, was vor dem „Richterstuhl der Vernunft“ legitimiert worden war.

Aus den mehr als 2000 Artikeln des Wörterbuchs sind die philosophisch bedeutendsten Artikel (gut 30 an der Zahl) ausgewählt und übersetzt worden.



Bd. 2

Pierre Bayles „Dictionnaire historique et critique“ (1. Aufl. 1697) ist als die „Bibel“ oder, in den Worten Wilhelm Diltheys, als die „Rüstkammer der Aufklärung“ bezeichnet worden.

Mit Band 542 der „Philosophischen Bibliothek“ haben die Herausgeber aus den mehr als 2000 Artikeln des Wörterbuchs eine erste Auswahl von gut 30 Artikeln sowie die vier „Klarstellungen“ Bayles in neuer Übersetzung innerhalb der „Philosophischen Bibliothek“ vorgelegt. Anläßlich des 300. Todestages Bayles erscheint der zweite und abschließende Teil der Auswahlausgabe.

Der Schwerpunkt liegt wiederum auf den philosophischen Artikeln des „Dictionnaire“. Zusammen mit den bereits vorliegenden Texten vermitteln die hier präsentierten gut 30 weiteren Artikel einen Eindruck von Bayles philosophischem Denken.


Rezension
Es gibt Philosophen, die verfassten in ihrer Zeit Bestseller und bestimmten maßgeblich den Diskurs, sind aber heutzutage nur noch philosophiegeschichtlich Bewanderten bekannt. Dazu gehört auch der französische Denker Pierre Bayle (1647-1706), welcher als einer der bedeutendsten Vertreter der Frühaufklärung gilt. Sein 1697 publiziertes philosophisches Hauptwerk „Dictionnaire historique et critique“ avancierte zu einem philosophischen Klassiker, den Wilhelm Dilthey als „Rüstkammer der Aufklärung“ bezeichnete, diente Bayles „Wörterbuch“ doch als Vorlage für Diderots und d`Alemberts berühmte „Encylopédie“ und für Voltaires „Dictionnaire philosophique portatif“.
In den 2051 Artikeln von Bayles „Wörterbuch“ gibt es u.a. Einträge zu religiösen Gestalten wie Eva, David, Mohammed oder Luther, zu Städtenamen wie Konstanz und zu Philosophen wie Anaxagoras, Xenophanes, Zenon von Elea, Epikur, Lukrez, Hobbes oder Spinoza. Besondere Erwähnung verdienen Bayles vier Klarstellungen, mit denen er den Kritikern seines „Dictionnaire“ antwortet. Die Wörterbuchartikel dienten dem Fideisten primär zur Aufdeckung falscher Tatsachen und der Kritik von (widersprüchlichen) Argumentationen. Dabei setzte er sich mit zentralen Fragen der Erkenntnistheorie, der Metaphysik, der Religionsphilosophie und der Ethik auseinander, zum Beispiel: Was kann die Vernunft leisten? Sind Glauben und Wissen unvereinbar? Woran erkennt man eine historisch objektive Darstellung? Ist die Welt als „prästabilierte Harmonie“(Leibniz) eingerichtet worden? Besitzen auch Tiere eine Seele? Trägt Religion zur Orientierung im Handeln bei? Ist religiöse Toleranz rational begründbar? Welches sind die „Triebfedern“ moralischen Handelns? Diese Fragen verdeutlichen die Aktualität von Bayles Philosophie.
Umso verdienstvoller ist es daher zu bewerten, dass im Verlag Felix Meiner 2003 und 2006 eine zweibändige, ins Deutsche übersetzte Auswahl aus dem „Dictionnaire“, versehen mit einer ausführlichen Einleitung, erschien. Die Studienausgabe unter dem Titel „Historisches und kritisches Wörterbuch. Eine Auswahl“ wurde besorgt von Günter Gawlick, emeritierter Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, und von Lothar Kreimendahl, emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Mannheim. Für den ersten Band haben die Wissenschaftler gekonnt 33 Artikel und die 4 Klarstellungen ausgewählt, für den zweiten Band nochmals 44 Artikel. Lehrkräfte der Fächer Philosophie- und Ethik werden durch die vorliegende Ausgabe aufgefordert, den bisher im schulischen Unterricht vernachlässigten Denker Bayles anhand von Auszügen aus seinem philosophischem „Wörterbuch“ im Unterricht zu würdigen. Beispielsweise bietet es sich an, sich in Unterrichtseinheiten zur Religionskritik oder zur Erkenntnistheorie mit seinen scharfsinnigen Argumentationen für religiöse und politische Toleranz problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Mit Pierre Bayles „Historischem und kritischem Wörterbuch“ in der Meiner-Ausgabe ist ein philosophischer Schatz gehoben worden, der aufgrund seiner religionsphilosophischen Reflexionstiefe angesichts von religiös motiviertem Fanatismus und Fundamentalismus nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pierre Bayles »Dictionnaire historique et critique« (Erstauf-lage 1697) ist als die »Bibel der Aufklärung« bezeichnet worden. Die Attraktion, die es nicht nur auf zeitgenössische Leser ausübte, beruht in erster Linie auf dem Anspruch nüchterner, vorurteilsfreier Prüfung, der das ganze Werk durchzieht.

In seinem Wörterbuch, das 1740 bereits in 8. Auflage in vier voluminösen Foliobänden vorlag, unterzieht Bayle Philosophie und Theologie, aber auch alle anderen Disziplinen hinsichtlich ihrer Methoden, Gegenstände und Ergebnisse einer kritischen Revision. Dieser aus dem Wörterbuch sprechende rationale Geist traf das Lebensgefühl des 18. Jahrhunderts, das sich nach Kants Worten nur dem verpflichtet fühlte, was vor dem »Richterstuhl der Vernunft« legitimiert worden war, und entfaltete eine immense Wirkung.

Aus den mehr als 2000 Artikeln des Wörterbuchs sind die philosophisch bedeutendsten (gut 60 an der Zahl) ausgewählt und übersetzt worden. Die Bände enthalten u.a. die Artikel über so zentrale Gestalten wie Anaxagoras, Arkesilaos, Epikur, Hobbes, Karneades, Kritias, Leukipp, Lukrez, Pomponazzi, Pyrrho, Rorarius, Spinoza, Xenophanes und Zenon von Elea, aber auch über Eva, Luther, Mohammed, Ovid und Sara.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Eine Auswahl
Vorwort VII
Einleitung IX
Zur vorliegenden Ausgabe LVII
Bibliographie LXIX
Pierre Bayle: Historisches und kritisches Wörterbuch LXXXIII
Acindynus 1
Bonfadius 5
Bunel 12
Catius 21
Chrysipp 24
Chrysis 40
David 42
Dikaiarch 67
Epikur 81
Hipparchia 108
Jonas 120
Jupiter 124
Konstanz 142
Macon 147
Mammillarier 152
Manichäer 157
Nicole 168
Nihusius 180
Paulicianer 189
Perrot 224
Pomponazzi 233
Pyrrho 257
Rimini 274
Rorarius 280
Rufinus 343
Sommona-Codom 356
Spinoza 367
Takiddin 440
Turlupiner 445
Weidner 449
Xenophanes 453
Zabarella 498
Zenon von Elea 517
Klarstellungen 567
Erste Klarstellung 571
Zweite Klarstellung 582
Dritte Klarstellung 623
Vierte Klarstellung 641
Namenregister 680
Sachregister 693

Inhalt Zweiter Teil der Auswahl
Vorwort VII
Bibliographie IX
Historisches und kritisches Wörterbuch 1
Vorrede zur ersten Ausgabe 1
Abdas 28
Acosta 34
Amphiaraus 49
Anaxagoras 56
Ancillon 104
Andronicus, Marcus Pompilius 119
Arkesilaos, der Philosoph 121
Arminius 137
Arriaga 145
Aureolus 150
Beaulieu 157
Charron 170
Conecte 195
Eva 203
Geldenhaur 231
Gregor I. 241
Hobbes 250
Hoffmann264
Jonas, der Prophet 270
Kainiten 278
Karneades 288
Knutzen 313
Kritias 318
La Mothe le Vayer 327
Leukipp 356
Lukrez 377
Luther 417
Majus 428
Mariana 440
Melanchthon 451
Mohammed 468
Ovid 542
Pellisson 575
Ruffi 588
Ruggeri 601
Sara 614
Sennert,Daniel 641
Simonides 659
Socinus,Faustus 683
Synergisten 716
Thales 736
Wechel 746
Zenon, der Epikureer 753
Zoroaster 763
Namenregister 785