lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Säkularisierung Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs 3. Auflage mit einem neuen Nachwort
Säkularisierung
Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs


3. Auflage mit einem neuen Nachwort

Hermann Luebbe

Verlag Karl Alber
EAN: 9783495480915 (ISBN: 3-495-48091-9)
160 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2021

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das begriffsgeschichtliche Standardwerk

Seit seinem ersten Erscheinen 1965 ist diese Untersuchung der Theorien, die die moderne Gesellschaft als Resultat eines Säkularisierungsprozesses deuten, zu einem begriffsgeschichtlichen Standardwerk geworden. Analysiert werden die wechselnden Funktionen, welche die „Säkularisierung“ als Programm und Parole, als deskriptive Kategorie sozialer Prozesse oder als zivilisationskritisches Deutungsschema der Entstehung der modernen Gesellschaft bis heute erfüllte.

„Diese vorzügliche und faszinierende Studie illustriert auf treffliche Art die von Lübbe einleitend exponierte Idee einer philosophischen Begriffsgeschichte. Er zeigt den Ursprung des zunächst wertindifferenten Wortes, als das es die von der Kirche absichtlich und zu ihrem eigenen Nutzen vollzogene Entlassung von Gütern aus ihrem Herrschaftsbereich bezeichnet. Dann verfolgt er die Bedeutungswandlungen, innerhalb derer der nunmehr wertende Ausdruck als „Parole kultureller Emanzipation“, als geschichtswissenschaftlicher und soziologischer, als „kulturprotestantische Theorie“, als Exponent der Krisen-Theorie und sozusagen als kulturphilosophische Diagnose fungiert.“

Studia Philosophica

„Es ist das wichtigste Ergebnis dieser lesenswerten Studie, die verschlungenen Pfade des Begriffs Säkularisation aufgezeigt zu haben. Man wird daher auf diese Untersuchung bei der Frage nach der Säkularisierung nicht mehr verzichten können.“

Orbis Librorum

Hermann Lübbe, em. Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich. Nach der Promotion 1951 in Freiburg i. Br. Und der Habilitation 1956 in Erlangen, Lehrtätigkeit als Dozent und Professor an den Universitäten Erlangen, Hamburg, Münster, Köln, Bochum, Bielefeld und Zürich. Zahlreiche Veröffentlichungen und Auszeichnungen.
Rezension
Die Säkularisierungsthese - zurückgehend auf Max Weber, Ernst Troeltsch, Karl Löwith u.a. - , derzufolge sich Religion zunehmend auflöst und in modernen Gesellschaften sich nur mehr in verweltlichten Umformungen findet, war in der Nachkriegszeit weitgehend akzeptiert; der Prozess der Säkularisierung galt als ein zentrales Charakteristikum der Moderne. Heute wird die Säkularisierungsthese weitgehend bestritten. Dieses jetzt in 3. Auflage wieder verfügbare Werk von Hermann Lübbe ist seit seinem ersten Erscheinen 1965 zu einem begriffsgeschichtlichen Standardwerk zur Säkularisierung geworden. (Wie) passt Religion in moderne Gesellschaften? Z.Zt. rivalisieren zwei Erklärungsmuster im Hinblick auf das Verhältnis von Moderne und Religion miteinander: "Säkularisierung" vs. "Wiederkehr der Religion". Ist die Moderne zwingend mit Säkularisierung zu denken oder kann Religion fortbestehen bzw. wiedererstarken? Ist vielleicht weniger die Säkularisierung als vielmehr die Individualisierung für die künftige Entwicklung von Religion und Kirche in unserer Gesellschaft bedeutsam? Ist der Prozess der Säkularisierung abgeschlossen, - dann aber ist jedenfalls Religion nicht verschwunden, vielmehr wird z.Zt. von der Rückkehr der Religion gesprochen. Jedenfalls aber haben sich säkulare und religiöse Bereiche weitgehend getrennt und klassische religiöse Bindungen lösen sich zunehmend auf; Religion wird unsichtbar, fluid oder implizit.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
3. Auflage
Nachdruck der 2. Auflage
mit einem neuen Nachwort von Hermann Lübbe
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage VII
Vorwort zur 1. Auflage XI
Vorwort zur 2. Auflage 7

I. Einleitung: Zur Theorie der Begriffsgeschichte

Die Aktualität der begriffsgeschichtlichen Forschung 9
Normative und genetische Begriffsbestimmung 10
Begriffsgeschichtliche Theorie der Philosophiegeschichte 13
Philosophie als ideenpolitische Praxis 17

II. „Säkularisation" historisch-politisch und rechtlich

Der Primärbegriff der Säkularisation 23
„Saecularizatio" kanonisch 25
Die Säkularisation in Definition und Urteil der Interessierten 27
Späte lexikographische Reflexe 32

III. „Säkularisierung" als Parole kultureller Emanzipation

Gründe ihrer Unverwendbarkeit bei Hegel und Marx 34
Bedingungen ihrer Verwendbarkeit 39
„Säkularisierung" im deutschen Positivismus; „Secularisation" in der Schule Victor Cousins 41
Die deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur 44
Die „Secular Society" 49

IV Die Neutralisierung des Ambivalenten: „Säkularisierung« als wissenschaftlicher Begriff

Die Einholung des Säkularisierungs-Begriffs in die Geschichtswissenschaft 56
„Säkularisation" als soziologische Prozeß-Kategorie 59
„Gesellschaft" als verweltlichte „Gemeinschaft"; implizite Zivilisationskritik bei Ferdinand Tönnies 62
„Säkularisierung” als „Entzauberung"; der dezisionistische Wertneutralismus Max Webers 68

V Die kulturprotestantische Theorie der Säkularisierung

Der Protestantismus und die Entstehung der modernen Welt nach Ernst Troeltsch 73
Troeltschs kirchlicher und politischer Liberalismus 75
Glaubenskrise der modernen Kultur 82

VI. Das Säkularisierungs-Problem in der Krisen-Theologie

Alte und neue Funktionen der Säkularisierungs-These 86
Dialektisch-theologisches Desinteresse am Säkularisierungs-Problem 90
Der „Säkularismus" als Gegenstand praktischer Kirchen-Sorge 92
Prinzipienfragen kirchlicher Kulturpolitik 95
„Entsäkularisierung" als neues Kulturkampfprogramm in ökumenischer Perspektive 97
„Deutschtum" als „säkularisiertes Luthertum" 101
Perspektiven um 1933 105

VII. Kulturphilosophische Säkularisierungs-Kritik und ihre theologische Metakritik

„Säkularisierung" als Generalnenner der weltgeschichtlichen Katastrophe Europas 109
Ideenpolitische Funktionen und Konsequenzen der kulturphilosophischen Säkularisierungs-Diagnose 112
Theologische Legitimierung der Säkularisierung in ihrer Unterscheidung vom „Säkularismus" 117
Neuabendländischer Widerstand 128
Der ideenpolitische Ort kirchlicher Säkularisierungs-Kritik in der Neuen Welt 130
„Säkularisierung" als metaphorologisches Schema 133

Nachwort zur dritten Auflage 134

Namenverzeichnis 158