 | Religion begegnet nicht nur in der Bibel ... und Religionsunterricht tut gut daran, Spuren (christlicher) Religion auch in der Literatur zu suchen. Im Kontext von Korrelationsdidaktik und Problemorientierung ist das in den vergangenen Jahrzehnten auch zunehmend geschehen. Einschlägig ausgewiesene Religionsdidaktiker wie Karl-Josef Kuschel oder Georg Langenhorst u.a. (vgl. S. 84ff) und zuvor schon Paul Tillich, Hubertus Halbfas und Dorothee Söll... |  | Im Rahmen der evangelischen Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag ist hier der Oberstufenband 12 "Spielräume" anzuzeigen. Der Religionsunterricht kann ein Spiel- bzw. Experimentierraum sein, in dem Optionen des Denkens und Handelns spielerisch artikuliert, reflektiert, erprobt und diskutiert werden: Es geht in diesem Band um die großen Fragen des Erwachsenwerdens wie Hoffung und Zukunft, Ethik und Gew... |
 | Die Christologie gehört zu den grundlegenden Themen des evangelischen Religionsunterrichts in der Oberstufe. Das hier anzuzeigende, aktuelle, schmale Themenheft bietet dazu vier Bausteine, deren nur letzter Teil (Baustein 4, vgl. Inhaltsverzeichnis) zur eigentlichen Christologie zählt; begonnen wird mit Weihnachten bzw. der Geburt Jesu (Baustein 1), dann folgt Jesu Ethik (Baustein 2) und seine Botschaft vom Reich Gottes / Eschatologie (Baustein... |  | Diese Arbeitshilfen / Lehrerbände für das Lehrwerk "fragen - suchen - entdecken . Religion in der Grundschule 3/4" für den katholischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg ist den Aussagen des baden-württembergischen Bildungsplans zum RU in der Grundschule von 2004 verpflichtet und wendet sich ab vom Primat der Inhalte und rückt das Kind als lernendes Subjekt in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. Entsprechend dominieren Kompe... |
 | Dieses Religionsbuch "Reli konkret 3" bietet zu 6 Themenfeldern (vgl. Inhaltsverzeichnis) viele Anregungen in Gestalt von Bildern, Texten, Liedern und Arbeitsimpulsen, die dazu beitragen sollen, dass Schüler/innen sich selbst, die anderen und ihren Glauben besser verstehen. Die Kapitel sind folgendermaßen aufgebaut: Die Titelseite öffnet mit einem Bild das Fenster zum Thema und ermöglicht einen ersten Eindruck, worum es sich bei dem Thema han... |  | Dieses Religionsbuch "Reli konkret 3" (9./10. Jg.) bietet zu 8 Themenfeldern (vgl. Inhaltsverzeichnis) viele Anregungen in Gestalt von Bildern, Texten, Liedern und Arbeitsimpulsen, die dazu beitragen sollen, dass Schüler/innen sich selbst, die anderen und ihren Glauben besser verstehen. Die Kapitel sind folgendermaßen aufgebaut: Die Titelseite öffnet mit einem Bild das Fenster zum Thema und ermöglicht einen ersten Eindruck, worum es sich bei ... |
 | Dieser Lehrerkommentar zum Schulbuch "Reli konkret 3" will informieren über den Aufbau und die religionsdidaktische Ausrichtung des jeweiligen Kapitels. Es sollen solche Informationen zur Verfügung gestellt werden, die das Konzept und die Elemente des Schulbuches transparent machen und die hilfreich sind, mit dem Schulbuch eigenständig umzugehen. Inspirieren und keineswegs gängeln wollen die vielen methodischen Anregungen zur Unterrichtsgesta... |  | Die Lehrpläne in den verschiedenen Fächern und in den meisten Bundesländern sind mittlerweile nicht mehr inhalts-, sondern kompetenzorientiert ausgericht. Das gilt auch für die Curricula der Katholischen (und Evangelischen) Religionslehre: nicht mehr zentral vorgeschriebene Inhalte, sondern Kompetenzen, also konkrete Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern stehen im Mittelpunkt des Lehrplans. Auch das bewährte Unterrichtswer... |
 | Die Lehrpläne in den verschiedenen Fächern und in den meisten Bundesländern sind mittlerweile nicht mehr inhalts-, sondern kompetenzorientiert ausgericht. Das gilt auch für die Curricula der Katholischen (und Evangelischen) Religionslehre: nicht mehr zentral vorgeschriebene Inhalte, sondern Kompetenzen, also konkrete Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern stehen im Mittelpunkt des Lehrplans. Auch das bewährte Unterrichtswer... | |