|
Reli konkret 3 (9./10. Jg.) für Werkrealschule und Realschule - Lehrerkommentar
Lehrerkommentar zum Unterrichtswerk für katholische Religionslehre an RS in BW
2. Auflage
Autoren: HANS-WALTER NÖRTERSHEUSER, CHRISTIAN SCHUHMACHER, PETER FRANK, ULRIKE KERN, MARTIN RATHGEB, SIMONE RATHGEB, BARBARA SCHUPP
Georg Hilger, Elisabeth Reil (Hrsg.)
Random House
, Kösel
EAN: 9783466507788 (ISBN: 3-466-50778-2)
272 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2010, Mit ca. 100 Abb.
EUR 24,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieser Lehrerkommentar zum Schulbuch "Reli konkret 3" will informieren über den Aufbau und die religionsdidaktische Ausrichtung des jeweiligen Kapitels. Es sollen solche Informationen zur Verfügung gestellt werden, die das Konzept und die Elemente des Schulbuches transparent machen und die hilfreich sind, mit dem Schulbuch eigenständig umzugehen. Inspirieren und keineswegs gängeln wollen die vielen methodischen Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Wie wichtig dem Schulbuchwerk der Aufbau von Methodenkompetenz ist, das zeigen die Methodenkarten im Anhang. - Zum Religionsbuch "Reli konkret 3" (9./10. Jg.): Es bietet zu 8 Themenfeldern (vgl. Inhaltsverzeichnis) viele Anregungen in Gestalt von Bildern, Texten, Liedern und Arbeitsimpulsen, die dazu beitragen sollen, dass Schüler/innen sich selbst, die anderen und ihren Glauben besser verstehen. Die Kapitel sind folgendermaßen aufgebaut: Die Titelseite öffnet mit einem Bild das Fenster zum Thema und ermöglicht einen ersten Eindruck, worum es sich bei dem Thema handelt. Die Themenseiten ermöglichen einen Blick auf die Weite des Themas und zeigen an, welche Aspekte zum Thema gehören. Die Ideenseiten regen zum eigenen und gemeinsamen Erarbeiten und Gestalten an. Die Infoseiten erschließen Informationen und Wissen. Die Deuteseiten bringen Zeugnisse und Anfragen aus der Bibel, aus der Kirchengeschichte und von Menschen, die sich über das Leben und den Glauben Gedanken gemacht haben. Die Besinnungsseiten laden zum Verweilen, zum Nachspüren, zum Weg nach innen ein mit Liedern, Gebeten und Übungen. Die Projektseiten enthalten Vorschläge, wie gemeinsam ein konkretes „Projekt“ angepackt werden kann, das Lernen und Tun in der Schule mit dem Leben draußen verbindet. Die Stellungnahmen fordern dazu heraus, Positionen und Meinungen auszudrücken und aus dem Erlernten Schlüsse für das eigene Leben zu ziehen. Am Ende des Buches findet sich ein Lexikon mit Bildern und kurzen Texten zu wichtigen Begriffen und interessanten Hintergründen. Die Stichwörter dazu sind in den Kapiteln durch Sternchen gekennzeichnet.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reli konkret 3 – Lehrerkommentar für Werkrealschulen und Realschulen
Für Hauptschulen bis Klasse 9 erscheint ein eigener Kommentar: ISBN 978-3-466-50778-8.
Herausgegeben von
Prof. Dr. Georg Hilger und Prof. Dr. Elisabeth Reil,
für Baden-Württemberg bearbeitet und ergänzt von
Peter Frank, Ulrike Kern, Dr. Hans-Walter Nörtersheuser, Martin Rathgeb, Simone Rathgeb,
Christian Schuhmacher und Barbara Schupp
unter Mitarbeit von
Dr. Matthias Bahr, Thomas Henn, Marga Hülz, Ruth Iff, Klaus König, Andrea Peters-Daniel,
Prof. Mirjam Schambeck sf, Peter Slesiona, Dr. Hans Schmid, Chiara Thoma, Sylvia Detsch.
RELI KONKRET. UNTERRICHTSWERK FÜR KATHOLISCHEN RU AN HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN
Reli konkret wurde von baden-württembergischen Teams zum aktuellen Bildungsplan entwickelt. Das Konzept ermöglicht einen kompetenzorietierten, schülernahen Unterricht. Eine Fülle methodischer Anregungen und kopierfähiger Arbeitsblätter erleichtert die Unterrichtsvorbereitung.
Reli konkret
* 1. Reli konkret 1 (5./6. Jg.)
* 2. Reli konkret 1 - LK (5./6. Jg.)
* 3. Reli konkret 2 (7./8. Jg.)
* 4. Reli konkret 2 - LK (7./8. Jg.)
* 5. Reli konkret 3 (9./10. Jg.)
* 6. Reli konkret 3 - LK (9./10. Jg.)
* 7. Reli konkret 3 (HS, 9. Jg.)
* 8. Reli konkret 3 - LK (HS, 9. Jg.)
* 10. Lieder zu Reli konkret 1, 2, 3
* 11. Bilder zu Reli konkret 1, 2, 3. 36 Farbfolien
Über Georg Hilger (Herausgeber):
Prof. Dr. Georg Hilger, geb. 1939, ist Professor em. für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg. Herausgeber der bundesweit bestens eingeführten Schulbuchreihe »Reli«.
Über Elisabeth Reil (Herausgeberin):
Dr. Elisabeth Reil ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau. Herausgeberin der bundesweit bestens eingeführten Unterrichtsreihe "Reli".
Dr. theol. Hans-Walter Nörtersheuser war Referent für Realschulen und Waldorfschulen am Institut für Religionspädagogik (IfR) der Erzdiözese Freiburg. Er ist Lehrbeauftragter an der PH Heidelberg und gefragter Referent in der Lehrerfortbildung.
Christian Schuhmacher ist Referent für Hauptschulen am Institut für Religionspädagogik (IRP) der Erzdiözese Freiburg und Lehrbeauftragter an der PH Freiburg.
Peter Frank ist Fachleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Pforzheim.
Ulrike Kern ist Lehrerin an der Haupt- und Realschule in Kressbronn.
Martin Rathgeb ist Lehrer für Kath. Religion, Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde (EWG) und Geschichte an der Realschule Wangen im Allgäu.
Simone Rathgeb ist Lehrerin für Kath. Religion, Mensch und Umwelt sowie Musik an der Realschule in Erolzheim.
Barbara Schupp ist Lehrerin für Kath. Religion und Deutsch an der GHS Langenargen und Geschäftsführerin des Zentrums für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit an der PH Weingarten.
Inhaltsverzeichnis
1 Jesus neu entdecken
Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan (Baden-Württemberg 2004) 14
Das Kapitel im Schulbuch 15
Verknüpfungen mit anderen Kapiteln im Schulbuch 15
Verknüpfungen mit anderen Fächern 15
Titelseite 7: Jesus neu entdecken 16
1. Hintergrund 16
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 17
AB 3.1.1 Gestaltungsvorlage: Christus-Ikone 19
Themenseite 8-9 17
1. Hintergrund 17
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 22
AB 3.1.2 Arbeitsblatt: Glaubensbekenntnisse 21
AB 3.1.3 Arbeitsblatt: Ein frühes Glaubensbekenntnis 23
3. Weiterführende Anregungen 24
AB 3.1.4 Text- und Arbeitsblatt: festgenagelt 25
Ideenseite 10-11 26
Infoseite I 12-13: Jesus auf die Spur kommen 26
1. Hintergrund 26
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 28
AB 3.1.5 Textblatt: Antike Quellen über Jesus 29
AB 3.1.6 Textblatt: Was wir über Jesus wissen 30
3. Weiterführende Anregungen 31
AB 3.1.7 Textblatt: Lebensbilder 33
Infoseite II 14-15: Die Entstehung der Evangelien 32
1. Hintergrund 32
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 35
3. Weiterführende Anregungen 36
Deuteseite 16-17: Wer ist dieser Mensch? 36
1. Hintergrund 36
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 38
AB 3.1.8 Liste: Würdetitel für Jesus 39
Projektseite/Besinnungsseite 18-19: „Andachtsbilder” gestalten 40
1. Hintergrund 40
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 41
3. Weiterführende Anregung 42
Stellungnahmen 20: Jesus nachfolgen 43
1. Hintergrund 43
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 44
Literatur und Material 44
2 Kirche mitgestalten?!
Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan (Baden-Württemberg 2004) 45
Das Kapitel im Schulbuch 46
Verknüpfungen mit anderen Kapiteln im Schulbuch 46
Verknüpfungen mit anderen Fächern 46
Titelseite 21: Kirche mitgestalten?! 46
1. Hintergrund 46
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 47
AB 3.2.1 Gestaltungsvorlage: Kirche mitgestalten! 49
Themenseite 22-23 48
1. Hintergrund 48
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 50
AB 3.2.2 Arbeitsblatt: Nach Motiven fragen 51
AB 3.2.3 Arbeitsblatt: Die Kirche und ich 53
Ideenseite 24-25 52
Infoseite I 26-27: Kirche – Zeichen Gottes in der Welt 52
1. Hintergrund 52
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 55
AB 3.2.4 Arbeitsblatt: Den Geist wirken lassen 57
AB 3.2.5 Mindmap: Christen feiern ihren Glauben 59
Infoseite II 28-29: Kirche in Bewegung 56
1. Hintergrund 56
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 58
AB 3.2.6 Arbeitsblatt: Ins Gespräch kommen 61
AB 3.2.7 Textblatt: Brief von Bischof Kamphaus 63
3. Weiterführende Anregungen 60
Besinnungsseite 30-31 62
1. Hintergrund 62
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 62
3. Weiterführende Anregung 64
Projektseite 32-33: Projekt: Kirche 64
1. Hintergrund 64
2. Einsatzmöglichkeit im RU 64
Stellungnahmen 34: Let the sun shine in 66
1. Hintergrund 66
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 66
AB 3.2.8 Gestaltungsvorlage: Let the sun shine in 65
AB 3.2.9 Textblatt: Totgesagte leben länger 68
3. Weiterführende Anregung 67
Literatur 67
3 Hoffen über den Tod hinaus
Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan (Baden-Württemberg 2004) 69
Das Kapitel im Schulbuch 69
Verknüpfungen mit anderen Kapiteln im Schulbuch 70
Verknüpfungen mit anderen Fächern 70
Titelseite 35: Hoffen über den Tod hinaus 71
1. Hintergrund 71
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 72
Themenseite 36-37 73
1. Hintergrund 73
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 74
AB 3.3.1 Textblatt: Eine traurige Nachricht erhalten 75
AB 3.3.2 Textblatt: Interview mit dem Fotografen Rudolf Schäfer 76
AB 3.3.3 Bild: Tod, Verlust und Trauer 77
Ideenseite 38-39 78
Infoseite I 40-41: Kranke begleiten … Trauernde trösten 78
1. Hintergrund 78
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 79
AB 3.3.4 Liedblatt: Segenslieder 81
AB 3.3.5 Arbeitsblatt: Für „sterben“ gibt es viele Wörter 83
Deuteseite 42-43: Ich glaube an die Auferstehung der Toten 82
1. Hintergrund 82
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 86
AB 3.3.6 Arbeitsblatt: Leibhaftige Auferstehung 85
AB 3.3.7 Arbeitsblatt: Symbole und ihre Deutung in den Auferstehungserzählungen 87
AB 3.3.8 Literarisches Textblatt: Texte zur Auferstehung 89
Infoseite II 44-45: Jenseitsvorstellungen der Religionen 88
1. Hintergrund 88
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 92
AB 3.3.9 Arbeitsblatt: Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen 93
AB 3.3.10 Grafi k: Das Zeitverständnis in verschiedenen Religionen 93
Besinnungsseite 46-47 94
1. Hintergrund 94
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 95
AB 3.3.11 Gestaltungsvorlage: Hoffnung haben 97
Projektseite 48-49: Hoffnungszeichen fi nden 96
1. Hintergrund 96
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 96
Stellungnahmen 50 98
1. Hintergrund 98
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 99
AB 3.3.12 Arbeitsblatt: Stell dir vor 101
Literatur 100
4 Gerechtigkeit schaffen (in) Frieden leben
Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan (Baden-Württemberg 2004) 102
Das Kapitel im Schulbuch 103
Verknüpfungen mit anderen Kapiteln im Schulbuch 103
Verknüpfungen mit anderen Fächern 103
Titelseite 51: Gerechtigkeit schaffen (in) Frieden leben 104
1. Hintergrund 104
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 105
AB 3.4.1 Arbeitsblatt: (Un)Gerechtigkeit auf dem Rücken der Menschen 107
3. Weiterführende Anregung 106
Themenseite 52-53 106
1. Hintergrund 106
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 108
Ideenseite 54-55 109
Infoseite I 56-57: Christen mischen sich ein 109
1. Hintergrund 109
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 113
AB 3.4.2 Textblatt: Speisen ohne abzuspeisen 111
AB 3.4.3 Arbeitsblatt: Gebet eines Arbeitslosen 112
Infoseite II 58-59: Kein Überleben ohne Weltethos 114
1. Hintergrund 114
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 116
AB 3.4.4 Arbeitsblatt: Grundsätze der katholischen Soziallehre 115
AB 3.4.5 Textblatt: Stopp dem Pleitegeier: Wege aus der Überschuldung! 117
AB 3.4.6 Grafi k: Wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre 119
AB 3.4.7 Textblatt: Grundforderungen der Erklärung zum Weltethos 120
AB 3.4.8 Arbeitsblatt: Die Goldene Regel 123
3. Weiterführende Anregungen 116
Deuteseite 60-61: Zukunft für die Eine Welt 118
1. Hintergrund 118
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 122
AB 3.4.9 Informationsblatt: Bananen – fair gehandelt
3. Weiterführende Anregung 122
Besinnungsseite 62-63 124
1. Hintergrund 124
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 124
AB 3.4.10 Gestaltungsvorlage: In Erwartung 127
Projektseite 64-65: Jetzt helfen wir 124
1. Hintergrund 124
2. Einsatzmöglichkeit im RU 126
Stellungnahmen 66: Gerechtigkeit schaffen – (in Frieden leben?) 126
1. Hintergrund 126
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 126
Literatur und Materialien 128
5 Gottes Spuren suchen
Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan (Baden-Württemberg 2004) 129
Das Kapitel im Schulbuch 130
Verknüpfungen mit anderen Kapiteln im Schulbuch 131
Verknüpfungen mit anderen Fächern 131
Titelseite 67: Gottes Spuren suchen 131
1. Hintergrund 131
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 133
Themenseite 68-69 133
1. Hintergrund 133
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 134
AB 3.5.1 Textblatt: Gotteserfahrungen in der Bibel 137
AB 3.5.2 Gestaltungsvorlage: Was wäre wenn …? 139
Ideenseite 70-71 135
Infoseite I 72-73: Naturwissenschaft und Glaube 135
1. Hintergrund 135
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 140
Deuteseite I 74-75: Die Frage nach Gott im Leid 140
1. Hintergrund 140
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 143
AB 3.5.3 Foto: Ein moderner Ijob 145
AB 3.5.4 Textbausteine: Einen Psalm zusammenstellen 146
Infoseite II 76-77: Spuren Gottes in den Weltreligionen 143
1. Hintergrund 143
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 144
AB 3.5.5 Textblatt: Über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen 148/149
AB 3.5.6 Textblatt: Friedensgebete der fünf Weltreligionen 151
AB 3.5.7 Ausfüllbogen: Bewertungsbogen für eine Präsentation 152
AB 3.5.8 Gebet: Das Friedensgebet des hl. Franziskus 145
Deuteseite II 78-79: Gottes Spuren sehen 150
1. Hintergrund 150
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 153
AB 3.5.9 Arbeitsblatt: Das Apostolische Glaubensbekenntnis 155
3. Weiterführende Anregungen 153
AB 3.5.10 Gestaltungsvorlage: Die wahre Dreiheit in der wahren Einheit 157
Besinnungsseite 80-81 154
Projektseite 82-83: Gott in Lebensgeschichten fi nden 154
Stellungnahmen 84: Gott erfahren 154
1. Hintergrund 154
2. Einsatzmöglichkeit im RU 154
Literatur 156
6 Ich nehme dich an
Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan (Baden-Württemberg 2004) 158
Das Kapitel im Schulbuch 158
Verknüpfungen mit anderen Kapiteln im Schulbuch 159
Verknüpfungen mit anderen Fächern 159
Titelseite 85: Ich nehme dich an 160
1. Hintergrund 160
2. Einsatzmöglichkeit im RU 161
Themenseite 86-87 161
1. Hintergrund 161
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 163
Ideenseite 88-89 164
Deuteseite I 90-91 164
1. Hintergrund 164
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 165
AB 3.6.1 Gedicht: Erklär mir, Liebe 167
AB 3.6.2 Folienvorlage: Paar 169
3. Weiterführende Anregung 166
Deuteseite II 92-93: Sexualität verantwortungsvoll leben 168
1. Hintergrund 168
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 170
AB 3.6.3 Textblatt: Sexualität: Geborgenheit, Freude, Zärtlichkeit und Leben 173
AB 3.6.4 Umrisszeichnung: Mann mit Baby 175
Deuteseite III 94-95: Liebe und Partnerschaft … auch im Alltag? 172
1. Hintergrund 172
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 172
AB 3.6.5 Gedicht: Sachliche Romanze 177
Deuteseite IV 96-97: Sich trauen 176
1. Hintergrund 176
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 178
AB 3.6.6 Umrisszeichnung: Ehe – Aufgaben und Pfl ichten 181
Besinnungsseite 98-99 179
1. Hintergrund 179
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 180
Projektseite 100-101: Wir erkunden Partnerschaften 182
1. Hintergrund 182
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 183
Stellungnahmen 102: Geschaffen als Mann UND Frau? 184
1. Hintergrund 184
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 184
Literatur 185
7 Buddhismus und Hinduismus begegnen
Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan (Baden-Württemberg 2004) 186
Das Kapitel im Schulbuch 186
Verknüpfungen mit anderen Kapiteln im Schulbuch 187
Verknüpfungen mit anderen Fächern 187
Titelseite 103: Buddhismus und Hinduismus begegnen 187
1. Hintergrund 187
2. Einsatzmöglichkeit im RU 187
Themenseite 104-105 188
1. Hintergrund 188
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 189
3. Weiterführende Anregung 190
Ideenseite 106-107 190
Infoseite I 108-109: Hinduismus: Verehrung des vielgestaltigen Absoluten 190
1. Hintergrund 190
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 194
AB 3.7.1 Arbeitsblatt: Götterbilder erkunden 193
AB 3.7.2 Spielplan: Mokscha ist das Ziel 197
3. Weiterführende Anregung 194
Infoseite II 110-111: Buddhismus: Wie Siddhartha der erste Buddhist wurde 196
1. Hintergrund 196
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 196
AB 3.7.3 Arbeitsblatt: Lebenslauf des Siddhartha Gautama 201
3. Weiterführende Anregung 200
Deuteseite 112-113: Leid überwinden – aus der Mitte leben 200
1. Hintergrund 200
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 202
AB 3.7.4 Arbeitsblatt: Die Rede von den vier edlen Wahrheiten 203
AB 3.7.5 Arbeitsblatt: Das Rad der Lehre 204
AB 3.7.6 Textblatt: Reiseeindrücke von H. Harrer 207
3. Weiterführende Anregungen 205
Besinnungsseite 114-115 205
1. Hintergrund 205
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 205
3. Weiterführende Anregungen 206
AB 3.7.7 Arbeitsblatt: Buddhistisches Gebet 209
Projektseite 116-117: Wenn Gläubige Frieden schaffen 208
1. Hintergrund 208
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 208
Stellungnahmen 118: Buddha und Jesus 208
1. Hintergrund 208
2. Einsatzmöglichkeit im RU 210
Literatur 210
8 Achtsam mit dem Leben umgehen
Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan (Baden-Württemberg 2004) 211
Das Kapitel im Schulbuch 212
Verknüpfungen mit anderen Kapiteln im Schulbuch 212
Verknüpfungen mit anderen Fächern 212
Titelseite 119: Achtsam mit dem Leben umgehen 213
1. Hintergrund 213
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 213
3. Weiterführende Anregungen 214
AB 3.8.1 Textblatt: Die Legende vom hl. Christophorus 215
Themenseite 120-121 214
1. Hintergrund 214
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 216
Ideenseite 122-123 217
Infoseite I 124-125: Leben – von Anfang an 217
1. Hintergrund 217
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 218
3. Weiterführende Anregung 219
AB 3.8.2 Textblatt: Findelkind im warmen Bett 221
Deuteseite I 126-127: Beim Sport dopen? 219
1. Hintergrund 219
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 219
3. Weiterführende Anregung 220
Deuteseite II 128-129: Lieber sterben als leben? 220
1. Hintergrund 220
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 223
Deuteseite III 130-131: Sich das Leben nehmen! – Sich das Leben nehmen? 225
1. Hintergrund 225
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 227
Infoseite II 132-133: Leben – bis zum Ende 228
1. Hintergrund 228
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 230
AB 3.8.3 Übersicht: Menschenwürdig sterben 231
AB 3.8.4 Textblatt: Phasen des Sterbens/Da war keine Angst mehr 232
AB 3.8.5 Umrisszeichnung: Edvard Munch, Am Totenbett 233
3. Weiterführende Anregung 234
Besinnungsseite 134-135 234
Projektseite 136-137: Einsatz für das Leben 234
1. Hintergrund 234
2. Einsatzmöglichkeit im RU 235
AB 3.8.6 Arbeitsblatt: Die Werke der Barmherzigkeit 237
Stellungnahmen 138: Christus ist auf die Welt gekommen … 238
1. Hintergrund 238
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 238
Literatur 238
Projektprüfung in der WRS
1. Hintergrund 241
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 242
AB 3.P.1 Refl exionsbogen: Vorbereitung auf die themenorientierte Projektprüfung 246
AB 3.P.2 Refl exionsbogen: Vorbereitung auf die themenorientierte Projektprüfung 247
AB 3.P.3 Spielanleitung: Gruppensoftschlägertennis; Bambou 248
AB 3.P.4 Spielanleitung: Quadrate-Spiel 249
AB 3.P.5 Arbeitsblatt: Unser Ziel 250
AB 3.P.6 Tabelle: Projektplanung 251
AB 3.P.7 Gestaltungsvorlage: Textarbeit am Computer 252
AB 3.P.8 Gestaltungsvorlage: Lose: Methoden der Visualisierung 252
AB 3.P.9 Arbeitsblatt: Refl exionsbogen 253
AB 3.P.10 Arbeitsblatt: Refl exionsbogen zur Vorbereitung auf eine Projektpräsentation 254
Fachübergreifende Kompetenzprüfung in der RS
Prozess der Vorbereitung 255
Literatur 257
Methodenkarten
Aktives Lesen 258
Bibel teilen 259
* Bibliolog 259
* Bild erschließen 260
Bild zu Ende malen 260
* Elfchen dichten 261
Feedback geben 261
Figurengedicht schreiben 262
* Gruppenpuzzle 262
*Klassenkonferenz 263
*Leporello anfertigen 263
*Mind-Map erstellen 264
*Placemat 264
Plakat gestalten 265
Präsentation erstellen 265
*Einen Pslam schreiben 266
*Rollenspiel spielen 266
*Rondellgedicht verfassen 267
*Schreibgespräch 267
Sprechmotette 268
*Standbild stellen 268
*Texte erlesen 269
twenty-four 269
Text- und Bildnachweis 270
Weitere Titel aus der Reihe Reli konkret |
|
|