|
Treffpunkt RU 7/8 - Neuausgabe / Lehrerkommentar
zum Unterrichtswerk für die Sekundarstufe I
Herausgegeben von Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
in Zusammenarbeit mit Ann-Kathrin Muth
Erarbeitet von PDr. Claudia Gärtner, Ute Lonny-Platzbecker, Dieter Miedza, Gabriele Otten, Olaf Windeln, Dr. Jan Woppowa
Clauß Peter Sajak (Hrsg.), Claudia Gärtner, Ute Lonny-Platzbecker, Dieter Miedza, Gabriele Otten, Olaf Windeln, Jan Woppowa
Random House
, Kösel
EAN: 9783466507917 (ISBN: 3-466-50791-X)
208 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2010
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit TreffpunktRU
kompetenzorientiert und nachhaltig Religion unterrichten
Dieser didaktische Lehrerkommentar unterstützt Sie, mit dem erfolgreichen Unterrichtswerk TreffpunktRU Ihren Religionsunterricht kompetenzorientiert zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Sie finden zu jedem Kapitel fachliche Hintergrundinformation, unterrichtspraktische Anregungen und zusätzliches Unterrichtsmaterial, z.B. alternative Unterrichtsbausteine und kopierfertige Arbeitsblätter.
Jedem Kapitel ist eine Sterngrafik vorangestellt, in der die religiösen Kompetenzen markiert sind, die in diesem Kapitel entwickelt und eingeübt werden können.
Der Anhang bietet Bausteine für die Evaluation der Kompetenzen:
- eine Synopse zur Orientierung bei der Unterrichtsplanung,
-ein exemplarisches, humorvolles Quiz zur Überprüfung von Kompetenzen am Ende einer Unterrichtseinheit,
-ein kapitelübergreifendes Projekt, in dem die im Zweijahreszeitraum entwickelten Kompetenzen konkret angewendet werden können.
Die Methodenkarten bieten - kopiert, zugeschnitten, laminiert und als Kartei im Klassenraum aufgestellt-den Schülerinnen und Schülern ein praktikables Werkzeug für die Entwicklung ihrer Problemlösefähigkeit.
Der Herausgeber der TreffpunktRU-Lehrerkommentare, Dr. Clauß Peter Sajak, ist Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen jjhelms-llniversität ster und ausge-ener Experte für die Entwicklung von Bildungsstandards.
Rezension
Die Lehrpläne in den verschiedenen Fächern und in den meisten Bundesländern sind mittlerweile nicht mehr inhalts-, sondern kompetenzorientiert ausgericht. Das gilt auch für die Curricula der Katholischen (und Evangelischen) Religionslehre: nicht mehr zentral vorgeschriebene Inhalte, sondern Kompetenzen, also konkrete Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern stehen im Mittelpunkt des Lehrplans. Auch das bewährte Unterrichtswerk Treffpunkt RU wird mit dem didaktischen Lehrerkommentar in der Neuausgabe auf Kompetenzorientierung ausgerichtet; denn auch Religionsunterricht ist an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auszurichten. In jedem Kapitel des Lehrerkommentars finden sich fachliche Hintergrundinformation, unterrichtspraktische Anregungen und zusätzliches Unterrichtsmaterial, z.B. alternative Unterrichtsbausteine und Arbeitsblätter. Als neues Element in der Neubearbeitung ist u.a. jedem Kapitel eine Sterngrafik vorangestellt, in der die religiösen Kompetenzen markiert sind, die in diesem Kapitel erarbeitet und entwickelt werden können. Material für die Überprüfung von Kompetenzen finden sich im Anhang des Lehrerkommentars. Ergänzend findet sich ein exemplarisches Quiz zur Überprüfung von Kompetenzen am Ende einer Unterrichtseinheit und ein kapitelübergreifendes Großprojekt, in dem die im Zweijahreszeitraum entwickelten Kompetenzen konkret angewendet und eingesetzt werden können. Auch die neuen Methodenkarten diesen diesem Zweck der Kompetenzorientierung.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
TREFPUNKT RU. UNTERRICHTSWERK FÜR KATHOLISCHEN RU IN DER SEKUNDARSTUFE I
Die Unterrichtsreihe bietet erprobtes Material für einen korrelativen Religionsunterricht. Bewegende Erzählungen, biblische und andere Texte werden auf das leben heutiger SchülerInnen bezogen.
Dr. Claudia Gärtner ist Lehrerin für Deutsch und Katholische Religion. Sie arbeitet als abgeordnete Lehrkraft an der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, theologische Ästhetik und Bilddidaktik am Insitut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (NRW).
Ute Lonny-Platzbecker ist Lehrerin für Katholische Religion und Mathematik in Bad-Schwalbach (R.-Pf.).
OStD i.K. Dieter Miedza ist Leiter der Abteilung Religionspädagogik und des Referats Berufskolleg in der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Bischöflichen Generalvikariat Münster (NRW).
Gabriele Otten ist Seminarlehrerin für Katholische Religion am Studienseminar Rheine (NRW).
Olaf Windeln arbeitet im Referat für Pastoral/Schule/Bildung des Bischöflichen Generalvikariats Aachen (NRW).
Dr. Jan Woppowa ist Gymnasiallehrer für Katholische Religion und Mathematik. Er arbeitet in der Schulabteilung des Offizialats Vechta (NS).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
1 Für das eigene Leben verantwortlich werden
Kompetenzen erwerben 13
Didaktischer Leitfaden 13
Mögliche Verbindungen 14
1.0. Eröffnungsseite (S. 5)
Hintergrund 14
Unterrichtsbausteine 14
1.1. Dabei sein oder anders sein? (S. 6–7)
Hintergrund 14
Unterrichtsbausteine 15
1.2. Stellung beziehen – sich entscheiden (S. 8–9)
Hintergrund 15
Unterrichtsbausteine 16
1.3. Verantwortung tragen (S. 10–13)
Hintergrund 16
Unterrichtsbausteine 18
1.4. Sich gewiss werden (S. 14–18)
Hintergrund 18
Unterrichtsbausteine 19
1.1 Gestaltungsvorlage: Der Weg zur (eigenen) Mitte – Das klassische Labyrinth 21
1.2 Gestaltungsvorlage Keith Haring 22
1.3 Arbeitsblatt: Das Gewissen – ein inneres Gesetz 23
1.4 Arbeitsblatt: Das eigene Gewissen bilden – ein Stufenmodell 24
1.5 Arbeitsblatt: »David und Nathan« von Walter Habdank 25
1.6 Arbeitsblatt: Das Daimonion oder: Wie Sokrates die Stimme des Gewissens zum Klingen brachte 26
2 Vorbilder. Wegweiser in unserem Leben
Kompetenzen erwerben 27
Didaktischer Leitfaden 27
Mögliche Verbindungen 27
2.0. Eröffnungsseite (S. 19–21)
Hintergrund 28
Unterrichtsbausteine 28
2.1.–2.3. Vorbilder (S. 22–27)
Hintergrund 29
Unterrichtsbausteine 29
2.4. Jesus – das Vorbild für viele Vorbilder (S. 28–29)
Hintergrund 30
Unterrichtsbausteine 30
2.5. Vorbilder – Wegweiser für dich? (S. 30)
Hintergrund 31
Unterrichtsbausteine 31
2.1 Arbeitsblatt: Vorbilder 32
2.2 Arbeitsblatt: Ein »Local hero«? 33
3 Glaube braucht Zeichen. Mit allen Sinnen glauben
Kompetenzen erwerben 34
Didaktischer Leitfaden 34
Mögliche Verbindungen 35
3.0. Eröffnungsseite (S. 31)
Hintergrund 35
Unterrichtsbausteine 35
3.1. Beziehungs-Zeichen (S. 32–33)
Hintergrund 36
Unterrichtsbausteine 36
3.2. Beziehung – über den Tod hinaus (S. 34)
Hintergrund 37
Unterrichtsbausteine 37
3.3. Knotenpunkt des Lebens: Sakramente (S. 35)
Hintergrund 37
Unterrichtsbausteine 38
3.4. Taufe – ein neuer Code für das Leben (S. 36–37)
Hintergrund 38
Unterrichtsbausteine 39
3.5. Firmung – erwachsene Beziehung (S. 38–39)
Hintergrund 39
Unterrichtsbausteine 39
3.6. Geschenktes Leben: die Eucharistie (S. 40)
Hintergrund 40
Unterrichtsbausteine 40
3.7. Zeichen auf dem Lebensweg (S. 41)
Hintergrund 40
Unterrichtsbaustein 40
3.8. Ein Glaubens-Zeichen: gemeinsam unterwegs sein (S. 42–43)
Hintergrund 41
Unterrichtsbausteine 41
3.9. Glaubens-Zeichen aus Stein (S. 44–45)
Hintergrund 41
Unterrichtsbausteine 42
3.10. Das Glaubenszeichen der Christen: das Kreuz (S. 46)
Hintergrund 42
Unterrichtsbausteine 42
3.1 Textblatt: Der Zigarettenstummel 43
3.2 Folienvorlage Thomas Zacharias: Pfi ngsten 44
3.3 Gestaltungsvorlage: Das Kreuz füllen 45
3.4 Gestaltungsvorlage: Beziehungszeichen setzen 46
4 Geschenkter Neuanfang. Schuld und Versöhnung
Kompetenzen erwerben 47
Didaktischer Leitfaden 47
Mögliche Verbindungen 48
4.0. Eröffnungsseite (S. 47)
Hintergrund 48
Unterrichtsbausteine 48
4.1. Wozu ich berufen bin (S. 48–49)
Hintergrund 49
Unterrichtsbausteine 50
4.2. Ich bin nicht immer, wie ich sein sollte (S. 50–51)
Hintergrund 50
Unterrichtsbausteine 51
4.3. Zu mir stehen – umkehren (S. 52–53)
Hintergrund 51
Unterrichtsbausteine 52
4.4. Versöhnen – unsere Möglichkeit und Aufgabe (S. 54–55)
Hintergrund 52
Unterrichtsbausteine 53
4.5. Mitmachen, was alle tun? – Soziale Sünde (S. 56–57)
Hintergrund 53
Unterrichtsbausteine 53
4.6. Versöhnung erfahren und feiern (S. 58–60)
Hintergrund 54
Unterrichtsbausteine 54
4.1 Gestaltungsvorlage: Meine Talente 56
4.2 Liedtext: Der Talente-Rap 58
4.3 Textblatt: Was ist Schuld? 59
4.4 Textblatt: Sünde ist »Hineingekrümmtsein des Menschen in sich selbst« 60
4.5 Gestaltungsvorlage: Aufrichten und aufgerichtet werden 61
4.6 Lied: So ist Versöhnung 62
4.7 Textblatt: Versöhnung 63
4.8 Arbeitsblatt: Was ist »soziale Sünde«? 64
4.9 Textblatt: Auch die Kirche braucht Umkehr und Neuanfang 65
4.10 Arbeitsblatt: Geh Sünder 67
5 Ich und du. Identität - Freundschaft - Liebe
Kompetenzen erwerben 68
Didaktischer Leitfaden 68
Mögliche Verbindungen 69
5.0. Eröffnungsseite (S. 61)
Hintergrund 69
Unterrichtsbaustein 69
5.1. Leben lernen (S. 62–69)
Hintergrund 69
Unterrichtsbausteine 72
5.2. Lieben lernen (S. 70–76)
Hintergrund 72
Unterrichtsbausteine 74
5.1 Gestaltungsvorlage: Meinen Lebensweg zeichnen 75
5.2 Arbeitsblatt: Die Sichtweise der Liebe 76
5.3 Gestaltungsvorlage: Wir bauen ein Partnerschaftshaus 77
5.4 Arbeitsblatt: Das »Erste Mal« – Warten bis zur Ehe? 78
6 Hoffen auf Heil. Die biblischen Schöpfungserzählungen
Kompetenzen erwerben 79
Didaktischer Leitfaden 79
Mögliche Verbindungen 80
6.0. Eröffnungsseite (S. 77)
Hintergrund 80
6.1. Heil und Unheil – der Zustand unserer Welt (S. 78–79)
Hintergrund 80
Unterrichtsbaustein 81
6.2. Wo gehe ich hin? – Die Frage nach der Zukunft (S. 80–81)
Hintergrund 81
Unterrichtsbaustein 81
6.3. Der prägende Anfang (S. 82)
Hintergrund 82
Unterrichtsbausteine 82
6.4. Das Wissen der Wissenschaften (S. 83)
Hintergrund 82
Unterrichtsbaustein 82
6.5. Eine biblische Erzählung vom Anfang (S. 84–85)
Hintergrund 83
Unterrichtsbausteine 83
6.6. Der Mensch – die Statue Gottes im Haus der Welt (S. 86–87)
Hintergrund 83
Unterrichtsbausteine 84
6.7. Der Mensch – ein »hoffnungsloser Fall«? (S. 88–89)
Hintergrund 84
Unterrichtsbaustein 84
6.8. Hoffen auf Heil (S. 90–92)
Hintergrund 85
Unterrichtsbausteine 85
6.1 Arbeitsblatt: Die Erschaffung der Welt 86
6.2 Arbeitsblatt: Das Menschenbild im Enuma Elisch-Epos und in der Schöpfungserzählung
im Buch Genesis 87
6.3 Arbeitsblatt: Ein Bild von der Schöpfungserzählung 88
7 Ein Prophet redet ins Gewissen. Jeremia
Kompetenzen erwerben 89
Didaktischer Leitfaden 89
Mögliche Verbindungen 90
7.0. Eröffnungsseite (S. 93)
Hintergrund 90
Unterrichtsbausteine 90
7.1. Von Gott in Dienst genommen (S. 94–95)
Hintergrund 91
Unterrichtsbausteine 91
7.2. Jeremia verkündet im Auftrag Gottes (S. 96–97)
Hintergrund 91
Unterrichtsbausteine 92
7.3. Der Prophet provoziert durch Zeichenhandlungen (S. 98–100)
Hintergrund 92
Unterrichtsbausteine 93
7.4. Prophetisch handeln – heute (S. 101–103)
Hintergrund 94
Unterrichtsbausteine 94
7.5. »Prophetie auf kleiner Flamme« – was wir tun können (S. 104)
Hintergrund 95
Unterrichtsbausteine 95
7.1 Gestaltungsvorlage: Jeremia – aus dem Leben eines Propheten 96
7.2 Arbeitsblatt: Die Tempelrede Jer 7,1–11 97
7.3 Gestaltungsvorlage: Die Sorgen des Jeremia 98
7.4 Lied-Arbeitsblatt: Freunde, dass der Mandelzweig 99
7.5 Arbeitsblatt: Prophetisch handeln – heute 100
8 Leben bringt er. Jesus von Nazaret
Kompetenzen erwerben 101
Didaktischer Leitfaden 101
Mögliche Verbindungen 102
8.0. Eröffnungsseite (S. 105)
Hintergrund 102
Unterrichtsbausteine 102
8.1. Jesus – wer ist das? (S. 106–107)
Hintergrund 103
Unterrichtsbausteine 103
8.2. Jesus – ein Narr und Rebell? (S. 108–113)
Hintergrund 104
Unterrichtsbausteine 105
8.3. Jesus, der Verlierer? (S. 114–117)
Hintergrund 106
Unterrichtsbausteine 107
8.4. Jesus, der Auferstandene (S. 118–119)
Hintergrund 108
Unterrichtsbausteine 109
8.5. Jesus, wer ist das für mich? (S. 120)
Hintergrund 109
Unterrichtsbausteine 109
8.1 Arbeitsblatt: Jesus – wer ist das? 110
8.2 Bildvorlage: Illustration 111
8.3 Gestaltungsvorlage: Skandal im Hause des Pharisäers 112
8.4 Gestaltungsvorlage: Jesus 113
8.5 Textblatt: Die Bedeutung des Tempels für die Jerusalemer Bevölkerung 114
8.6 Gestaltungsvorlage: Die Tempelreinigung – Gründe, Reaktionen, Konsequenzen 115
8.7 Arbeitsblatt: Gründe für die Verurteilung Jesu 116
8.8a Arbeitsblatt: Das Leiden und der Tod Jesu 117
8.8b Arbeitsblatt: Lösung für AB 8.8a 118
8.9 Gestaltungsvorlage: Der Jünger unter dem Kreuz Jesu 119
8.10 Arbeitsblatt: Erscheinungen des Auferstandenen 120
8.11 Arbeitsblatt: Erscheinungen des Auferstandenen 121
9 Es geschehen noch Zeichen und Wunder
Kompetenzen erwerben 122
Didaktischer Leitfaden 122
Mögliche Verbindungen 123
9.0. Eröffnungsseite (S. 121)
Hintergrund 123
Unterrichtsbausteine 123
9.1. Blick-Wechsel: Neu sehen lernen (S. 122–123)
Hintergrund 123
Unterrichtsbausteine 124
9.2. Durch eine neue Brille sehen (S. 124–125)
Hintergrund 124
Unterrichtsbausteine 124
9.3. Nehmt euch zu Herzen, was ihr hört und seht! (S. 126–127)
Hintergrund 125
Unterrichtsbausteine 125
9.4. »Kostproben« einer neuen Welt (S. 128–129)
Hintergrund 126
Unterrichtsbausteine 127
9.5. Auferstehen zum Leben (S. 130–132)
Hintergrund 127
Unterrichtsbausteine 127
9.1 Arbeitsblatt: Eine Geschichte von Herrn K. 128
9.2 Arbeitsblatt: Wunderheilungen in Lourdes? 129
9.3 Arbeitsblatt: Wunder heute – eine Meinungsumfrage 130
9.4 Lied-Arbeitsblatt: Gerhard Schöne: Klein Lena war krank 131
9.5 Arbeitsblatt: Die Auferweckung des Jünglings von Nain 132
9.6 Lied-Arbeitsblatt: Wenn das Brot, das wir teilen 133
10 Spuren des lebendigen Gottes
Kompetenzen erwerben 134
Didaktischer Leitfaden 134
Mögliche Verbindungen 135
10.0. Eröffnungsseite (S. 133)
Hintergrund 135
Unterrichtsbaustein 135
10.1. Gott suchen und fi nden (S. 134–135)
Hintergrund 136
Unterrichtsbausteine 137
10.2. Sich Gott vorstellen (S. 136–137)
Hintergrund 137
Unterrichtsbausteine 137
10.3. Gott gibt sich zu erkennen (S. 138)
Hintergrund 138
Unterrichtsbausteine 138
10.4. Mit Gott ringen (S. 139)
Hintergrund 139
Unterrichtsbausteine 140
10.5. Gott ist wie Vater und Mutter (S. 140–141)
Hintergrund 140
Unterrichtsbausteine 140
10.6. Gott im Leid erfahren (S. 142–143)
Hintergrund 141
Unterrichtsbausteine 142
10.7. Zu Gott beten (S. 144–145)
Hintergrund 142
Unterrichtsbausteine 142
10.8. Den Glauben an Gott bekennen (S. 146)
Hintergrund 143
Unterrichtsbausteine 143
10.1 Arbeitsblatt: Das Labyrinth von Chartres 144
10.2 Gedicht: großer gott klein 145
10.3 Arbeitsblatt: Gottesnamen 146
10.4 Gedicht: Gott ist unsere Mutter 147
10.5 Arbeitsblatt: »Ich glaube « 148
10.6 Textblatt: Glaubensbekenntnisse 149
11 Dem Ruf Gottes folgen. Berufung und Nachfolge
Kompetenzen erwerben 151
Didaktischer Leitfaden 151
Mögliche Verbindungen 152
11.0. Eröffnungsseite (S. 147)
Hintergrund 152
Unterrichtsbausteine 153
11.1. Berufen werden (S. 148–149)
Hintergrund 153
Unterrichtsbausteine 153
11.2. Gelebte Nachfolge (S. 150–160)
Hintergrund 154
Unterrichtsbausteine 157
11.1 Arbeitsblatt: Ruf und Berufung 158
11.2 Arbeitsblatt: Ein Tag im Leben von Pater Robert 159
11.3 Textblatt: Ora et labora – Bete und arbeite 160
11.4 Textblatt: Unser weltweites Engagement 161
11.5a Gebet: Gebet des Klosters am Rande der Stadt 162
11.5b Gebet: Gebet in der Stadt am Rande des Klosters 163
12 Für eine bessere Welt. Organisierte Nächstenliebe
Kompetenzen erwerben 164
Didaktischer Leitfaden 164
Mögliche Verbindungen 165
12.0. Eröffnungsseite (S. 161)
Hintergrund 165
12.1. Notfälle im menschlichen Leben (S. 162–167)
Hintergrund 165
Unterrichtsbausteine 165
12.2. Organisationen: Hilfe zur Selbsthilfe (S. 168–171)
Hintergrund 166
Unterrichtsbausteine 167
12.3. Mit Behinderungen leben (S. 172–173)
Hintergrund 167
12.4. Handeln nach dem Maßstab Jesu (S. 174–175)
Hintergrund 167
Unterrichtsbausteine 169
12.1 Arbeitsblatt: Zweierlei Sorgen 170
12.2 Arbeitsblatt: Kirchliche und weltliche Hilfsorganisationen 171
12.3 Arbeitsblatt: Verantwortung in der Welt 172
12.4 Arbeitsblatt: Das Hilfsangebot der Caritas 173
12.5 Arbeitsblatt: Radio-Aktion »Lichtblicke« 174
ANHANG: Kompetenzen entwickeln und evaluieren 175
Raster zu Treffpunkt RU 7/8 176
Multiple-Choice-Test 178
Projektvorschlag 181
Methodenkarten
Durch den Bibliolog eine Bibelstelle erleben 184
* Ein Bild erleben 185
* Ein Bild erschließen 185
* Ein Bild verändern/variieren 186
* Clustern 186
* Eine Collage gestalten 187
Mit Dilemmageschichten arbeiten 187
Eine Dilemmasituation mit einer Mindmap analysieren 188
* Ein Elfchen dichten 188
* Ein Haiku dichten 189
* Ein Interview führen 189
* Eine Klassenkonferenz abhalten 190
Ein Kreisgespräch führen 190
* Eine Mindmap erstellen 191
Ein Lied lernen 191
Einen (inneren) Monolog schreiben 192
Musik hören 192
Pantomime 193
Die Perspektive wechseln 193
Ein Placemat anlegen 194
* Ein Plakat gestalten 194
Einen Podcast aufnehmen 195
Eine Präsentation erstellen 195
* Eine Pro-und-Kontra-Diskussion führen 196
* Eine Recherche durchführen 196
* Ein Referat halten 197
* Ein Rollenspiel spielen 197
* Ein Rondellgedicht verfassen 198
* Ein Schreibgespräch führen 198
Eine Schreibmeditation durchführen 199
Sprechmotette 199
* Ein Standbild stellen 200
Eine Stilleübung durchführen 200
Eine Stimmenskulptur stellen 201
Eine Streitlinie stellen 201
* Ein Stuhltheater aufführen 202
Eine Umfrage durchführen 202
* Einen Vortrag halten 203
Eine Wertepyramide erstellen 203
Die Methodenkarten auf DIN-A5-Blätter kopieren und laminieren. In einer Schachtel im Klassenzimmer aufbewahrt, haben Sch jederzeit Zugang zu den Karten, um sich über konkrete Methoden zu informieren und selbstständig AA bearbeiten zu können.
Die Karten eignen sich für die persönliche Unterrichtsvorbereitung. Im Lehrerkommentar wird von Zeit zu Zeit auf den Einsatz bestimmter Methoden im RU hingewiesen (➝ Methodenkarte »N.N.«). Sie können die Methoden-Kartei auch anderweitig zum Einsatz bringen.
Die mit einem * gekennzeichneten Methodenkarten waren bereits in Treffpunkt RU 5/6 Lehrerkommentar enthalten, werden jedoch auch in Treffpunkt RU 7/8 Lehrerkommentar der Vollständigkeit halber aufgeführt, da diese Methodenkarten in der Jgst. 7/8 zum Einsatz kommen können.
Text- und Bildquellen 204
|
|
|