lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Treffpunkt RU 5/6 - Neuausgabe / Lehrerkommentar  zum Unterrichtswerk für die Sekundarstufe I Treffpunkt RU – Neuausgabe
Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I
Lehrerkommentar
Jahrgangsstufe 5/6
Herausgegeben von Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
in Zusammenarbeit mit Ann-Kathrin Muth
Erarbeitet von 
Dr. Claudia Gärtner, Ute Lonny-Platzbecker, Dieter Miedza, Gabriele Otten, Olaf Windeln, Dr. Jan Woppowa
Treffpunkt RU 5/6 - Neuausgabe / Lehrerkommentar
zum Unterrichtswerk für die Sekundarstufe I


Treffpunkt RU – Neuausgabe

Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Lehrerkommentar

Jahrgangsstufe 5/6

Herausgegeben von Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

in Zusammenarbeit mit Ann-Kathrin Muth

Erarbeitet von

Dr. Claudia Gärtner, Ute Lonny-Platzbecker, Dieter Miedza, Gabriele Otten, Olaf Windeln, Dr. Jan Woppowa

Clauß Peter Sajak (Hrsg.)

Random House , Kösel
EAN: 9783466507900 (ISBN: 3-466-50790-1)
208 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2010

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Treffpunkt RU kompetenzorientiert und nachhaltig Religion unterrichten

Dieser didaktische Lehrerkommentar unterstützt Sie, mit dem erfolgreichen Unterrichtswerk Treffpunkt RU Ihren Religionsunterricht kompetenzorientiert zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Sie finden zu jedem Kapitel fachliche Hintergrundinformation, unterrichtspraktische Anregungen und zusätzliches Unterrichtsmaterial, z.B. alternative Unterrichtsbausteine und kopierfertige Arbeitsblätter.

Jedem Kapitel ist eine Sterngrafik vorangestellt, in der die religiösen Kompetenzen markiert sind, die in diesem Kapitel entwickelt und eingeübt werden können.

Der Anhang bietet Bausteine für die Evaluation der Kompetenzen:

- eine Kompetenz-Synopse zur Orientierung bei der Unterrichtsplanung,

- ein exemplarisches, humorvolles Quiz zur Überprüfung von Kompetenzen am Ende einer Unterrichtseinheit,

- ein kapitelübergreifendes Projekt, in dem die im Zweijahreszeitraum entwickelten Kompetenzen konkret angewendet werden können.

Die Methodenkarten bieten - kopiert, zugeschnitten, laminiert und als Kartei im Klassenraum aufgestellt - den Schülerinnen und Schülern ein praktikables Werkzeug für die Entwicklung ihrer Problemlösefähigkeit.

Der Herausgeber der Treffpunkt RU-Lehrerkommentare, Dr. Clauß Peter Sajak, ist Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ausgewiesener Experte für die Entwicklung von Bildungsstandards.
Rezension
Die Lehrpläne in den verschiedenen Fächern und in den meisten Bundesländern sind mittlerweile nicht mehr inhalts-, sondern kompetenzorientiert ausgericht. Das gilt auch für die Curricula der Katholischen (und Evangelischen) Religionslehre: nicht mehr zentral vorgeschriebene Inhalte, sondern Kompetenzen, also konkrete Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern stehen im Mittelpunkt des Lehrplans. Auch das bewährte Unterrichtswerk Treffpunkt RU wird mit dem didaktischen Lehrerkommentar in der Neuausgabe auf Kompetenzorientierung ausgerichtet; denn auch Religionsunterricht ist an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auszurichten. In jedem Kapitel des Lehrerkommentars finden sich fachliche Hintergrundinformation, unterrichtspraktische Anregungen und zusätzliches Unterrichtsmaterial, z.B. alternative Unterrichtsbausteine und Arbeitsblätter. Als neues Element in der Neubearbeitung ist u.a. jedem Kapitel eine Sterngrafik vorangestellt, in der die religiösen Kompetenzen markiert sind, die in diesem Kapitel erarbeitet und entwickelt werden können. Material für die Überprüfung von Kompetenzen finden sich im Anhang des Lehrerkommentars. Ergänzend findet sich ein exemplarisches Quiz zur Überprüfung von Kompetenzen am Ende einer Unterrichtseinheit und ein kapitelübergreifendes Großprojekt, in dem die im Zweijahreszeitraum entwickelten Kompetenzen konkret angewendet und eingesetzt werden können. Auch die neuen Methodenkarten diesen diesem Zweck der Kompetenzorientierung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
TREFPUNKT RU. UNTERRICHTSWERK FÜR KATHOLISCHEN RU IN DER SEKUNDARSTUFE I
Die Unterrichtsreihe bietet erprobtes Material für einen korrelativen Religionsunterricht. Bewegende Erzählungen, biblische und andere Texte werden auf das leben heutiger SchülerInnen bezogen.

Über Clauß Peter Sajak (Herausgeber):
Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, geb. 1967, ist Professor für Religionspädagogik an der Kath.-Theol. Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Praxis des interreligiösen Dialogs.

Über Claudia Gärtner (Autorin):
Dr. Claudia Gärtner ist Lehrerin für Deutsch und Katholische Religion. Sie arbeitet als abgeordnete Lehrkraft an der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, theologische Ästhetik und Bilddidaktik am Insitut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (NRW).

Über Ute Lonny-Platzbecker (Autorin):
Ute Lonny-Platzbecker ist Lehrerin für Katholische Religion und Mathematik in Bad-Schwalbach (R.-Pf.).

Über Dieter Miedza (Autor):
OStD i.K. Dieter Miedza ist Leiter der Abteilung Religionspädagogik und des Referats Berufskolleg in der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Bischöflichen Generalvikariat Münster (NRW).

Über Gabriele Otten (Autorin):
Gabriele Otten ist Seminarlehrerin für Katholische Religion am Studienseminar Rheine (NRW).

Über Olaf Windeln (Autor):
Olaf Windeln arbeitet im Referat für Pastoral/Schule/Bildung des Bischöflichen Generalvikariats Aachen (NRW).

Über Jan Woppowa (Autor):
Dr. Jan Woppowa ist Gymnasiallehrer für Katholische Religion und Mathematik. Er arbeitet in der Schulabteilung des Offizialats Vechta (NS).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3

1 Miteinander leben. Ich und die anderen

Kompetenzen erwerben 13
Didaktischer Leitfaden 13
Mögliche Verbindungen 14
1.0. Eröffnungsseite (S. 5) 14
Hintergrund 14
Unterrichtsbausteine 14
1.1. Jeder hat einen Namen (S. 6–7)
Hintergrund 15
Unterrichtsbausteine 16
1.2. Alle haben verschiedene Aufgaben und Rollen (S. 8–11)
Hintergrund 16
Unterrichtsbausteine 17
1.3. Regeln für das Zusammenleben (S. 12–13)
Hintergrund 17
Unterrichtsbausteine 17
1.4. Leben in einer Familie (S. 14–19)
Hintergrund 17
Unterrichtsbausteine 18
1.5. Zwischen Angst und Vertrauen (S. 20–24)
Hintergrund 19
Unterrichtsbausteine 20
1.1 Spielanleitungen: Wir lernen uns mit Namen kennen 21
1.2 Gedicht: »Ich bin ich« 22
1.3 a–b Text-Bild-Collage: Du kennst mich (1) 23
1.4 Gestaltungsvorlage: Du kennst mich (2) 25
1.5 Gestaltungsvorlage: Der Elefant, der sang 26
1.6 Gestaltungsvorlage: Betreten des Rasens verboten! 27
1.7 Bildergeschichte: Betreten des Rasens verboten! 28
1.8 Arbeitsblatt: Das vierte Gebot erforschen 29
1.9 Arbeitsblatt: Ängste, die mich packen 30
1.10 Gestaltungsvorlage: Wer schreit? 31
1.11 Infoblatt: E. Munch, Der Schrei, 1895 32
1.12 Textblatt: Psalm 22 33
1.13 Arbeitsblatt: Omas Ängste – ein Teufelskreis 34

2 Das Leben feiern. Feste – Feiern – Bräuche

Kompetenzen erwerben 35
Didaktischer Leitfaden 35
Mögliche Verbindungen 36
2.0. Eröffnungsseite (S. 25)
Hintergrund 36
Unterrichtsbaustein 36
2.1. Feste feiern (S. 26)
Hintergrund 37
Unterrichtsbausteine 37
2.2. Ein Fest – was ist das? (S. 27–28)
Hintergrund 37
Unterrichtsbausteine 38
2.3. Den Sonntag feiern (S. 29–31)
Hintergrund 38
Unterrichtsbausteine 39
2.4. Feste und Bräuche (S. 32)
Hintergrund 39
Unterrichtsbausteine 40
2.5. Osterbräuche (S. 33)
Hintergrund 40
Unterrichtsbausteine 40
2.6. Weihnachten feiern (S. 34–37)
Hintergrund 40
Unterrichtsbausteine 41
2.1 Artikel: Kölner Karneval von Gewaltanstieg überschattet 42
2.2 Gestaltungsvorlage: Max Hunziker: »Rad« 43
2.3 Arbeitsblatt: Was ist ein guter Brauch? 44
2.4 Gestaltungsvorlage: Den Jahresfestkreis ausgestalten 45
2.5 Arbeitsblatt: Farbe ins Leben bringen 46
2.6 Lied mit Tanzanleitung: Mache dich auf und werde Licht 47
2.7 a–b Memory: Feste – Feiern – Bräuche-Memory 48

3 Geschichten zum Leben. Die Bibel

Kompetenzen erwerben 50
Didaktischer Leitfaden 50
Mögliche Verbindungen 50
3.0 Eröffnungsseite (S. 37)
Hintergrund 51
Unterrichtsbausteine 51
3.1 Lebenswichtige Geschichten (S. 38–41)
Hintergrund 51
Unterrichtsbausteine 52
3.2 Erfahrungen in Glaubensgeschichten weitersagen (S. 42–43)
Hintergrund 53
Unterrichtsbausteine 54
3.3 Die hl. Schriften der Juden und Christen entstehen (S. 44–45)
Hintergrund 54
Unterrichtsbausteine 54
3.4 Vom Weg der Bibel – bis heute (S. 46–48)
Hintergrund 55
Unterrichtsbausteine 55
3.1 Gestaltungsvorlage: Die vier Evangelistensymbole erkennen, deuten, gestalten 56
3.2 Textblatt: Blind vertrauen? 57
3.3 Bildvorlage: Berufen werden 58
3.4 Gedicht: Wo geht es hin? 59
3.5 Bibel-Puzzle: Die Überlieferung rekonstruieren 60
3.6 Rätsel: Forscher/in sein – einen Text entschlüsseln 61
3.7 Kreuzworträtsel: Nachschlagen in der Bibel 62
3.8 Bildvorlage: Der schlafende Jesus 63

4 Gott ist mit seinem Volk unterwegs. Exodus

Kompetenzen erwerben 64
Didaktischer Leitfaden 64
Mögliche Verbindungen 65
4.0. Eröffnungsseite (S. 49)
Hintergrund 65
Unterrichtsbausteine 66
4.1. Der biblische Exodus (S. 50–51)
Hintergrund 66
Unterrichtsbausteine 66
Unterdrückt und unfrei in unserer Welt (S. 52–54)
Hintergrund 66
Unterrichtsbaustein 66
Ich bin da (S. 55)
Hintergrund 67
Unterrichtsbausteine 68
Die Israeliten wagen die Flucht (S. 56–57)
Hintergrund 68
Unterrichtsbausteine 69
Israels Weg durch die Wüste (S. 58–59)
Hintergrund 69
Unterrichtsbausteine 69
4.2. Erinnerung an den Exodus – Hoffnung für heute (S. 63)
Hintergrund 70
Unterrichtsbausteine 71
Der Bund Gottes mit den Menschen (S. 60–62)
Hintergrund 69
Unterrichtsbaustein 69
Schlussseite (S.64)
Hintergrund 71
Unterrichtsbaustein 71
4.1 Gestaltungsvorlage: Aufbrechen 72
4.2 Arbeitsblatt: Bleiben oder fliehen? 73
4.3 Arbeitsblatt: Den Auszug aus Ägypten erzählen 74
4.4 Arbeitsblatt: Juanitas Hoffnungen 75
4.5 Arbeitsblatt: Singt dem Herrn ein Lied! 76
4.6 Gestaltungsvorlage: Die gelungene Flucht aus Ägypten kommentieren 77
4.7 Gestaltungsvorlage: Stationen der Flucht zeichnen 78
4.8 Arbeitsblatt: Wenn ich mit Mirjam in die Zukunft tanzen könnte – Meine Vision malen 79

5 Menschen beten zu Gott

Kompetenzen erwerben 80
Didaktischer Leitfaden 80
Mögliche Verbindungen 81
5.0. Eröffnungsseite (S. 65)
Hintergrund 81
Unterrichtsbausteine 81
5.1. Menschen verschiedener Völker beten zu Gott (S. 66–67)
Hintergrund 82
Unterrichtsbausteine 82
5.2. Beten ist Schweigen (S. 68–69)
Hintergrund 83
Unterrichtsbausteine 84
5.3. Beten ist Hören (S. 70–71)
Hintergrund 84
Unterrichtsbausteine 85
5.4. Beten ist Sprechen – aber wie? (S. 72–73)
Hintergrund 85
Unterrichtsbausteine 86
5.5. Beten und Handeln (S. 74–75)
Hintergrund 86
Unterrichtsbausteine 86
5.6. Beten mit Händen und Füßen – Wallfahrten (S. 76–77)
Hintergrund 87
Unterrichtsbausteine 87
Schlussseite (S. 78)
Hintergrund 87
Unterrichtsbaustein 87
5.1 Bild: Der Lauscher 88
5.2 Hörübung: Hören 89
5.3a Arbeitsblatt: Schreibwerkstatt Gebet (1) 90
5.3b Arbeitsblatt: Schreibwerkstatt Gebet (2) 91
5.4 Arbeitsblatt: Der Rabbi und das verlassene Kind 92
5.5a Textblatt: Der betende Gaukler (1) 93
5.5b Textblatt: Der betende Gaukler (2) 94

6 Aus einer Wurzel. Juden und Christen

Kompetenzen erwerben 95
Didaktischer Leitfaden 95
Mögliche Verbindungen 96
6.0. Eröffnungsseite (S. 79)
Hintergrund 96
Unterrichtsbausteine 96
6.1. Jüdische Spuren bei uns (S. 80)
Hintergrund 97
Unterrichtsbausteine 97
6.2. »erez Israel« – Das Land der Juden (S. 81–82)
Hintergrund 97
Unterrichtsbausteine 98
6.3. Wie Juden ihren Glauben leben (S. 83)
Hintergrund 98
Unterrichtsbausteine 98
(S. 84)
Hintergrund 99
Unterrichtsbaustein 99
(S. 85–87)
Hintergrund 99
Unterrichtsbausteine 100
(S. 88–89)
Hintergrund 100
Unterrichtsbausteine 100
6.4. Was Juden und Christen verbindet (S. 90–91)
Hintergrund 101
Unterrichtsbausteine 101
6.5. Aus der Leidensgeschichte der Juden (S. 92–93)
Hintergrund 101
Unterrichtsbausteine 101
6.6. Ihr seid unsere älteren Brüder und Schwestern (S. 94)
Hintergrund 102
Unterrichtsbausteine 102
6.1 Arbeitsblatt: »erez Israel« zwischen Religion und Politik 103
6.2 Lückentext: Die Feier von Shabbat und Bat Mizwa 104
6.3 Rätsel: Begriffe gesucht! 105
6.4 Arbeitsblatt: Den jüdischen Festkalender füllen 106

7 Ein neuer Mensch werden. Paulus

Kompetenzen erwerben 107
Didaktischer Leitfaden 107
Mögliche Verbindungen 108
7.0. Eröffnungsseite (S. 95)
Hintergrund 108
Unterrichtsbausteine 109
7.1. Wer war Paulus? (S. 96–97)
Hintergrund 109
Unterrichtsbausteine 110
(S. 98–100)
Hintergrund 110
Unterrichtsbausteine 111
7.2. Paulus änderte sein Leben (S. 101)
Hintergrund 111
Unterrichtsbausteine 111
7.3. Paulus verkündete das Evangelium (S. 102–103)
Hintergrund 112
Unterrichtsbausteine 112
(S. 104–105)
Hintergrund 112
Unterrichtsbausteine 112
(S. 106–108)
Hintergrund 113
Unterrichtsbausteine 114
7.1 Lückentext: Gesucht wegen Aufwiegelung gegen das Gesetz 115
7.2 Gestaltungsvorlage: Rabbi mit Tora-Rolle 116
7.3 Arbeitsblatt: Wendepunkte aufspüren 117
7.4 Arbeitsblatt: Damaskus-News schreiben 118

8 Ein Traum von Gemeinschaft. Christen leben in Gemeinden

Kompetenzen erwerben 119
Didaktischer Leitfaden 119
Mögliche Verbindungen 120
8.0. Eröffnungsseite (S. 109)
Hintergrund 120
Unterrichtsbausteine 120
8.1. Glaube sucht Gemeinschaft (S. 110–111)
Hintergrund 120
Unterrichtsbausteine 121
8.2. Gemeinde als Treffpunkt (S. 112–113)
Hintergrund 121
Unterrichtsbausteine 122
8.3. Leben in einer Pfarrgemeinde (S. 114–117)
Hintergrund 122
Unterrichtsbausteine 123
8.4. Zwei Kirchen: evangelisch – katholisch (S. 118–122)
Hintergrund 123
Unterrichtsbausteine 125
8.1 Gestaltungsvorlage: Ich bin Teil der Gemeinschaft 126
8.2 Textblatt: Weitere Bibelstellen zur Gemeinschaft der Christen 127
8.3 Arbeitsblatt: Meine Pfarrgemeinde – ein Erkundungsbogen 128
8.4 a–b Informationsblatt: Die Eucharistiefeier 129
8.5 Arbeitsblatt: Evangelisch – Katholisch: Grundrisse ausfüllen 131
8.6 Arbeitsblatt: Martin Luther 132

9 Der Islam. Eine Weltreligion bei uns

Kompetenzen erwerben 133
Didaktischer Leitfaden 133
Mögliche Verbindungen 134
9.0. Eröffnungsseite (S. 123)
Hintergrund 134
Unterrichtsbausteine 134
9.1. Eine große Religion (S. 124–125)
Hintergrund 135
Unterrichtsbausteine 135
9.2. Muhammad – »Das Siegel der Propheten« (S. 126–127)
Hintergrund 135
Unterrichtsbausteine 135
9.3. Religiöses Leben im Islam (S. 128–135)
Hintergrund 136
Unterrichtsbausteine 138
9.4. Muslime in Deutschland (S. 136–137)
Hintergrund 138
Unterrichtsbausteine 138
9.5. Wir glauben an den einen Gott (S. 138)
Hintergrund 139
Unterrichtsbausteine 139
9.1 Arbeitsblatt: Die Moschee besichtigen 140
9.2 Textblatt: Muslimische Festtage kennenlernen 141
9.3 Arbeitsblatt: Der Hadsch – die Wallfahrt nach Mekka 142
9.4 Arbeitsblatt: Das Gebet (Salat) 143
9.5 a–b Arbeitsblatt: Christlich-islamischer Dialog 144

10 Im Einklang mit Gottes Schöpfung leben

Kompetenzen erwerben 146
Didaktischer Leitfaden 146
Mögliche Verbindungen 147
10.0. Eröffnungsseite (S. 139)
Hintergrund 147
Unterrichtsbausteine 147
10.1. Raumschiff TERRA (S. 140–141)
Hintergrund 148
Unterrichtsbaustein 148
10.2. Lebens-Mittel (S. 142–147)
Hintergrund 148
Unterrichtsbausteine 149
10.3. Tiere – unsere Gefährten (S. 148–149)
Hintergrund 150
10.4. Wir sitzen alle in einem (Raum-)Schiff (S. 150–151)
Hintergrund 150
10.5. Freude über die Schöpfung: ein Fest feiern (S. 152–154)
Hintergrund 151
10.1 Gestaltungsvorlage: Wie sich die Menschen vor 2500 Jahren die Welt vorstellten 152
10.2 Textblatt: Der Sonnengesang des heiligen Franziskus 153
10.3 a–b Textblatt: Kleiner-Weg begegnet dem roten Feuertier 154
10.4 Fantasiereise: Über den Dingen 156

11 »Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.«

Kompetenzen erwerben 157
Didaktischer Leitfaden 157
Mögliche Verbindungen 158
11.0. Eröffnungsseite (S. 155)
Hintergrund 158
11.1. Jesus an einem Tisch mit (S. 156–157)
Hintergrund 158
Unterrichtsbaustein 159
11.2. Menschen um Jesus (S. 158–163)
Hintergrund 159
Unterrichtsbausteine 159
11.3. Jesus nimmt sich der Schwachen an (S. 164–165)
Hintergrund 159
Unterrichtsbausteine 159
11.4. Die Botschaft Jesu fordert heraus (S. 166–170)
Hintergrund 160
Unterrichtsbausteine 162
11.1 Gestaltungsvorlage: Mit Jesus am Tisch sitzen 163
11.2 Gestaltungsvorlage: Pyramide: Gesellschaft zur Zeit Jesu 164
11.3 Gestaltungsvorlage: Jesus und die Kinder 165
11.4 Gestaltungsvorlage: Gedankenspiele spielen 166
11.5 Arbeitsblatt: Sich in den barmherzigen Vater einfühlen 167
11.6 Arbeitsblatt: Der barmherziger Vater und seine Söhne 168

12 Jesus erzählt vom Reich Gottes

Kompetenzen erwerben 169
Didaktischer Leitfaden 169
Mögliche Verbindungen 170
12.0. Eröffnungsseite (S. 171)
Hintergrund 170
Unterrichtsbausteine 170
12.1. In Bildern und Gleichnissen reden (S. 172–174)
Hintergrund 171
Unterrichtsbausteine 171
12.2. Visionen von einer neuen Welt (S. 175)
Hintergrund 172
Unterrichtsbausteine 172
12.3. Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist da (S. 176)
Hintergrund 172
Unterrichtsbausteine 173
12.4. Gleichnisse vom Reich Gottes (S. 177–182)
Hintergrund 173
Unterrichtsbausteine 176
12.5. Mitwirken am Reich Gottes (S. 183–185)
Hintergrund 176
Unterrichtsbaustein 177
12.1 Arbeitsblatt: »Prinzessin Mäusehaut« begleiten 178
12.2 Gestaltungsvorlage Mit Natan vor David stehen 179
12.3 Gestaltungsvorlage: David hört das Gleichnis, das Natan erzählt 180
12.4 Arbeitsblatt: Ist das Reich Gottes da? 181
12.5 Arbeitsblatt: Zusammenschau der Gleichnis 182
12.6 Arbeitsblatt: Eingeladen zum Fest 183
12.7 Gestaltungsvorlage: »Ich habe keine anderen Hände als die eueren« 184

Anhang: Kompetenzen entwickeln und evaluieren. 185

Methodenkarten

Eine Ausstellung gestalten 192
Ein Bild erleben 193
Ein Bild erschließen 193
Ein Bild verändern/variieren 194
Ein Bodenbild legen 194
Brainstorming 195
Clustern 195
Eine Collage gestalten 196
Ein Elfchen dichten 196
Ein Figurengebet schreiben 197
Ein Gebet schreiben 197
Eine Gegenstandsmeditation durchführen 198
Einen Gottesdienst vorbereiten 198
Ein Haiku dichten 199
Ein Interview führen 199
Eine Klassenkonferenz abhalten 200
Ein Leporello anfertigen 200
Ein Memory entwerfen und spielen 201
Eine Mindmap erstellen 201
Ein Plakat gestalten 202
Eine Pro-und-Kontra-Diskussion führen 202
Eine Recherche durchführen 203
Ein Referat halten 203
Ein Rollenspiel spielen 204
Ein Rondellgedicht verfassen 204
Ein Schreibgespräch führen 205
Ein Standbild stellen 205
Ein Stuhltheater aufführen 206
Einen Text erlesen 206
Ein Texttheater aufführen 207
Einen Vortrag halten 207

Die Methodenkarten auf DIN-A5-Blätter kopieren und laminieren. In einer Schachtel im Klassenzimmer aufbewahrt, haben Sch jederzeit Zugang
zu den Karten, um sich über konkrete Methoden zu informieren und selbstständig AA zu bearbeiten. Im Lehrerkommentar wird von Zeit zu Zeit
auf den Einsatz bestimmter Methoden im RU hingewiesen (Methodenkarte »N.N.«).
Text- und Bildquellen 208