|
Ortswechsel 12 - Spielräume
Ev. Religionsbuch für Gymnasien / Ausgabe Bayern
Tanja Gojny, Sebastian Görnitz-Rückert, Ingrid Grill-Ahollinger, Stefanie Sattler, Andrea Rückert
Claudius
EAN: 9783532700174 (ISBN: 3-532-70017-4)
148 Seiten, paperback, 20 x 26cm, 2014, vierfarbig
EUR 22,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Im Rahmen der evangelischen Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag ist hier der Oberstufenband 12 "Spielräume" anzuzeigen. Der Religionsunterricht kann ein Spiel- bzw. Experimentierraum sein, in dem Optionen des Denkens und Handelns spielerisch artikuliert, reflektiert, erprobt und diskutiert werden: Es geht in diesem Band um die großen Fragen des Erwachsenwerdens wie Hoffung und Zukunft, Ethik und Gewissen. - Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", sondern es gibt vielfältige "Ortswechsel" in unserem Leben. Religionspsychologisch und religionssoziologisch spricht man hier von Übergängen im Leben, die häufig rituell und religiös begleitet werden ("rites de passages"). Gerade in den Situationen des Übergangs und der Veränderung kann unser Leben frag-würdig und auf die Frage nach Gott hin durchsichtig werden. "Ortswechsel" beleuchtet diese Fragen aus vielfältigen Perspektiven, leitet zu einem kreativ-kritischen Umgang mit der christlichen Tradition an und geht dabei stets von der Lebenswirklichkeit der Schüler in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft aus. Diese Religionsbuchreihe möchte deshalb besonders folgende Kompetenzen ansprechen: die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zur Orientierung in einer unübersichtlichen Welt, zum Erproben von Standpunkten, zum Bilden der eigenen Meinung und zur Kommunikation mit Anderen. Ortswechsel fördert durch originelle und anregende Materialien, Impulse, Aufgabenstellungen und methodische Ideen konsequent das kompetenzorientierte Lehren und Lernen.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im Übergang zum Erwachsenenalter gilt es für die Schülerinnen und Schüler, Orientierung zu gewinnen innerhalb der unterschiedlichen Vorstellungen von einem „guten Leben“. Der Religionsunterricht kann dabei ein Spiel- bzw. Experimentierraum sein, in dem Optionen des Denkens und Handelns spielerisch artikuliert, reflektiert, erprobt und diskutiert werden:
Es geht in diesem Band um die großen Fragen des Erwachsenwerdens, z.B.: Wie kann ich „Ich“ sagen und Anderen begegnen trotz eigener Fehler und Schwächen?
Was ist mir für meine Zukunft wichtig und welche Perspektiven gibt es über dieses Leben hinaus?
Welche ethischen Herausforderungen begegnen mir im eigenen und im gesellschaftlichen Leben und woran kann ich mich im Urteilen und Handeln orientieren?
Diese Fragen werden ins Gespräch und ins Spiel gebracht mit den großen Erzählungen und Hoffnungsbildern der christlichen Tradition sowie mit philosophischen und theologischen Denkmodellen.
Wie in allen Ortswechselbänden gibt es zahlreiche neue, unverbrauchte Texte und Bilder, kompetenzorientierte Lernsituationen und vielfältige methodische Anregungen für einen Oberstufenunterricht, der nicht nur aus Textarbeit besteht. Die aus OW 11 bekannte Abiturwerkstatt wird fortgeführt u.a. durch „Bausteine“ zu den Themen der 12. Jahrgangsstufe und eine Anleitung zum Umgang mit einer vollständigen Abituraufgabe.
Die Zulassungsnummer: ZN 115/14-G
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Spielräume Seite 9
Am Ende Ihrer Schulzeit und damit im Übergang zu einer neuen Lebensphase werden Spielräume in besondeter Weise berührt: Mit dem Abitur eröffnen sich neue Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten. Andererseits wird Ihnen möglicherweise in einer solchen Situation auch bewusst, dass nicht alles möglich ist, dass Handlungsspielräume begrenzt sind. In diesem Kapitel beschäftigen Sie sich mit Zukunfts- und Lebensplänen und mit der Frage, inwiefern biblische Hoffnungsbilder bei dem Blick in die Zukunft und bei der Frage nach einem humanen Miteinander in der Gegenwart neue Perspektiven eröffnen können. (LP 12.1, 12.2, 12.3)
Kapitel 2: Ich war´s. Seite 19
Dieser Satz ist nicht leicht auszusprechen. In diesem Kapitel geht es darum, wie im Licht der biblischen Botschaft von Vergebung und Rechtfertigung mit eigenen Fehlern und mit Schuld umgegangen werden kann. Die christliche Sicht auf menschliches Handeln wird dabei ins Gespräch gebracht mit philosophischen und humanwissenschaftlichen Begründungen unrechten und »bösen« Handelns. Den Ort an dem sich der Mensch - für andere unverfügbar - mit dem eigenen Handeln und der eigenen Person auseinandersetzt, bezeichnet iinan als sein »Gewissen«. In diesem Kapitel vergleichen Sie unterschiedliche Theorien des Gewissens und können entdecken, welche Handlungsspielräume ein evangelisches Verständnis vom befreiten Gewissen eröffnet. (LP 12.1)
Kapitel 3: »Prüft alles!« Seite 49
Die Fragen nach dem gutem Leben und Handeln stehen im Zentrum dieses Kapitels. Hier erweitern und vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten, ethische Situationen und Fragestellungen zu identifizieren, einzuordnen und zu bewerten. Dabei helfen Ihnen die Denkfiguren ud Perspektiven philosophischer und christlicher Ethik. Diese prüfen Sie daraufhin, wie hier mögliche Spielräume für ethisches Hander eingeschätzt, konturiert und erweitert werden. Ihre Erkenntnisse können Sie schließlich auf eine zentrale Fragestellung, z.B. aus dem Bereich der Wirtschaftsethik, beziehen und sie daran erproben. (LP 12.2)
Kapitel 4: Hoffentlich Seite 95
Sie nehmen unterschiedliche Zukunftsvorstellungen, die einem in der Gesellschaft begegnen, wahr und setzen sich mit diesen kritisch auseinander. Dabei kommen auch unterschiedliche Umgangsweisen mit der Begrenztheit menschlichen Lebens in den Blick. Sie denken darüber nach, was »letztlich zählt« in diesem Leben - und welche Hoffnungsperspektiven sich über dieses hinaus aus dem christlichen Gauben ergeben. Unterschiedliche Facetten einer christlichen »Lehre von den letzten Dingen« lassen sich an den farbigen und ausdrucksstarken biblischen Hoffnungs- und Zukunftsbildern entdecken. (LP 12.3)
Vor dem Abi: »Alles« im Zusammenhang Seite 117
Im Spielraum des Credo
Theologie studieren?
Vorbereitung auf das schriftliche Abitur
»Bausteine« zu den Themenbereichen des Lehrplans
Beispielaufgabe schriftliches Abitur mit Tipps zur Bearbeitung
Lexikon, Personenverzeichnis, Sachregister, Bilder und Texte Seite 133
Weitere Titel aus der Reihe Ortswechsel |
|
|