Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religiöse Entwicklung

Minima theologica - Spuren des Heiligen heute
Wo begegnet uns Menschen heute das Heilige? Dieser Frage widmet sich der Dogmatiker Jan-Heiner Tück in seiner Publikation "Minima theologica" in 40 gehaltvollen Texten. Er untersucht dabei Werke der Literatur, der bildenden Kunst, der Musik, nimmt gesellschaftliche Bewegungen in den Blick und stellt auch die Frage, wie Theologie mit religionsfeindlichen Provokationen umgehen kann. Es begegnen uns Gemälde (z.B. Rembrandt), Gedichte (Celan), Thea...
Glaube in der Krise - Die Bedeutung krisenhafter Erfahrungen für die religiöse Entwicklung junger Menschen
Welche Bedeutung haben krisenhafte Erfahrungen für die religiöse Entwicklung junger Menschen? Das ist die zentrale Fragestellung dieser Tübinger religionspädagogischen und religionspsychologischen Dissertation. Krisenerfahrungen können die religiöse Entwicklung besonders beeinflussen,- aber eben nicht nur in negativer Hinsicht (Leid als "Fels des Atheismus", Georg Büchner, im Kontext der Theodizee-Frage); denn ein überraschendes Ergebnis ...
Gottesvorstellungen von Grundschulkindern heute - Religionspädagogische Feinanalysen
Die (Entwicklung von) Gottesvorstellungen bei (Grundschul-)Kindern gehört zu den viel beachteten und erforschten Bereichen in der religiösen Entwicklungspsychologie und nimmt spätestens seit der Arbeit von James W. Fowler "Stages of Faith. The Psychology of Human Development and the Quest for Meaning" (1981) eine pointierte Rolle ein. Fowler untersucht das Phänomen religiösen Glaubens im Entwicklungsprozeß des menschlichen Lebens. Mit seine...
Macht Religion krank? - Die Frage nach den „ekklesiogenen Neurosen“
Das Wissen um die belastenden und krank-machenden Aspekte von Religiosität ist insbesondere auch für Regionspädagog/inn/en wichtig, um nicht naiv einer weit verbreiteten religionspädagoischen Meinung aufzusitzen, dass Religiosität für eine gesunde menschliche Entwicklung geradezu zwingend notwendig sei. "Macht Religion krank?" (Buchtitel) - Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist R...
Strukturbegriffe der Religionspädagogik -
Das hier anzuzeigende Sammelwerk bietet einen interessanten und neuartigen Überblick über das gesamte Feld der Religionspädagogik (in katholischer Perspektive), indem es 42 zentrale Begriffe, unterteilt in 6 Bereiche (anthropologische, relationale, kontextuelle, theologische, dimensionierende und didaktische Begriffe)(vgl. Inhaltsverzeichnis) auf ca. 6-8 S. jeweils a) kompakt umschreibt und definiert, b) die jeweilige Rezeption und Verwendung ...
Kinder brauchen Religion - Orientierung für Erziehung und Bildung
Nachdem ich Herrn Langenhorst auf einer Fortbildung hören durfte war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Auch wenn das Buch nicht so spannend und lebendig wie das Erleben vom Autor auf der Fortbildung ist, so braucht es sich auch nicht zu verstecken. - Herr Langenhorst schreibt auch für nicht studierte Leser verständliche Ideen zum Thema religiöses Lernen. In vielen kleinen Kapiteln werden nach einer zehnteiligen Hinführung zum Thema "Fünf G...
Bildermappe 4/94: Im Garten des Lebens - Bilder - Lieder - Gebete - meditative Texte
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Religionspädagogische Praxis Bildermappe 2010/1  - Jesus fällt aus dem Rahmen
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Maria hat`s nicht leicht -
Inken Weiand hat im hnb-Verlag einen kleinen Erzählband mit 18 Geschichten über ein Mädchen im Kindergartenalter zusammengestellt. Maria hat vier Brüder, die ebenfalls mit biblischen Namen ausgestattet auf einen christlichen Hintergrund in ihrer familiären Sozialisation hinweisen. Und genau darum geht es: Anderen Kindern am Beispiel von Maria und ihren Brüdern zu Alltagsproblemen, typischen Konflikten und unerwarteten Situationen christli...
Religionspädagogische Praxis Bildermappe 2009/3 - Von Jesus erzählen - Kindheitsgeschichten
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schwester Esther so konsequent, d...
Religionsunterricht in der Pubertät - Fünf Praxismodule für die Klassen 7 und 8
Neuere empirische Untersuchungen heben hervor, dass es in den Klassen 7 und 8 besonders schwierig ist, das Fach Religion zu unterrichten. Während es in der Grundschule recht beliebt ist und sein diskursiver Ansatz in der Sek II geschätzt wird, hat es in der Sek I einen schweren Stand, denn mit der einsetzenden Pubertät geraten Tradition und Kirche in eine Krise. „Was kann man mit Jugendlichen in der Pubertät in puncto Religion inhaltlich ...
Groß werden mit Dir, lieber Gott!  - Lieder, Geschichten, Rituale und Gebete
Wenn ein Kind geboren wird, schaffen die Eltern eine Wickeltasche an, um das Baby unterwegs mit allem versorgen zu können, was es dringend braucht. In Anlehnung daran haben Reinhard Horn und Ulrich Walter in der neuesten Edition des Kontakte-Musikverlags eine „Ent-Wickel-Tasche“ kreiert, die sie neben vielen anderen schönen Ideen zur religiösen Erziehung vorstellen. Die Erstausstattung zum „Großwerden mit Gott“ enthält z.B. ein Kus...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich