Religion/Ethik/LER/Philosophie: Politische Theologie

Politische Theologien - Aufbrüche und Neukonzipierungen
Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif...
Dorothee Sölles Theologie - Anregungen - Anfänge - Beziehungen
Dorothee Sölle war in den späten 1960er, den 1970er und 1980er Jahren eine Hauptvertreterin des Protestantismus. Dorothee Sölle (1929–2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk hat gleichermaßen eine klar politische und eindeutig spirituelle Dimension, sie ist im besten Sinne (Paul Tillichs) eine Grenzgängerin: zwischen Theologie und Literatur, zwischen Kontemplation und Aktion, zwischen Deutschland und...
Zwischen Lebensform und Weltanschauung - Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
(Inwiefern) ist Religion — eine öffentliche Angelegenheit (oder Privatsache)? Welchen Platz dürfen oder sollen Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit eines liberalen Staates einnehmen? Wie kann das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, von (katholischer) Kirche und moderner Demokratie für die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts gedacht werden? Welche Synergien können sich aus dem Zusammenspiel von Religionsgemeinschaften und li...
Rechte Normalisierung und politische Theologie - Eine Standortbestimmung
Drohen rechte Positionen "normal" zu werden in der Gesellschaft? Von zwei Seiten sieht sich eine politische Theologie von einer rechten Normalisierung herausgefordert: Sie wird erstens danach fragen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen eine solche rechte Normalisierung begünstigt haben und weiter vorantreiben und zweitens wie sich ein theologisches Urteil über diese Entwicklungen fällen lässt vor dem Hintergrund der eigenen christlichen T...
Revolutionäres Christentum - Ein Plädoyer
Das gibt es eben inmitten als des biblizistisch-evanglikalen Fundamentalismus und reaktionären Christentums auch: ein entschieden soziales, politisches und revolutionäres Christentum, das Hoffung auf Auferstehung nicht als naiv-vertröstende individuelle Wiederbelebung nach einem physischen Exitus begreift, sondern Hoffen auf Auferstehung als Aufstehen für eine neue Welt! Dieses Plädoyer von Jürgen Manemann ist einLeitfaden für alle Christ/...
Du sollst nicht töten (lassen)? - Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht
Diese Tübinger evangelisch-theologische Dissertation in systematischer Theologie / Ethik thematisiert drei grundlegende Bereiche: 1) Öffentliche Theologie und Friedensethik, 2) protestantische Ethik und politische Theologie im Kontext von Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre und 3) die Friedensethik des Lutheraners Dietrich Bonhoeffer im Kontext der gegenwärtigen Friedensethikdebatte. Öffentliche Theologie in ihrer lutherischen Aneignung ist eine...
Politische Theologie - Neuere Geschichte und Potenziale
Der Katholik Johann Baptist Metz (Münster) und der Protestant Jürgen Moltmann (Tübingen) haben die sog. Politische Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (in Deutschland) wesentlich geprägt. Im Jahr 2010 haben beide im Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum dargestellt, was die von ihnen angeregte »Politische Theologie« im ausgehenden 20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Vier weitere Beiträge (vgl. In...
Wolfgang Huber - Ein Leben für Protestantismus und Politik
Neben Margot Käßmann ist der ehemalige Bischof von Berlin-Brandenburg und EKD-Ratsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Huber das womöglich bekannteste, jedenfalls aber profilierteste Gesicht des gegenwärtigen deutschen Protestantismus. Das ist nicht nur der kirchenleitenden Funktion Hubers geschuldet sondern auch seiner vorherigen akademischen Tätigkeit als Prof. in Marburg/L. und Heidelberg, als führender protestantischer (Sozial-)Ethiker und Mi...
Zeitschrift: Eulenfisch 2/2014 - Sein Zepter ist Barmherzigkeit
Sein Zepter ist Barmherzigkeit! – Schöner als in dem beliebten Adventslied „Macht hoch die Tür“ lässt sich das göttliche Regierungsprogramm für uns Menschen nicht formulieren. Und weiter heißt es dort: „Er ist gerecht, ein Helfer wert; Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, sein Königskron ist Heiligkeit“ – wohl denen, die einen solchen Herrscher ihren Gott und Erlöser nennen dürfen! Für Papst Franziskus ist die Barmherzigkeit z......
Zeitschrift: rabs 4/2013 - Politische Theorie und RUReligiöse Kompetenz braucht KonfessionIdentitätsbildung: Mehr als ein Gesicht
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in aufregenden Zeiten leben wir - erst recht als Verband katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Deutschland. Gerade haben wir es wohltuend registriert, dass mit dem neuen Papst offensichtlich ein frischer Wind durch die Kirche weht (rabs hat in der letzten Ausgabe ausführlich berichtet). Weltweit, also auch in Deutschland, heißt es zurzeit nicht mehr: „Haben Sie auch ein Problem? J......
Zeitschrift: Rbu 3/2011 - Politische Theologie heute
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Mittelpunkt dieses Heftes steht die Frage nach der Aktualität und damit den programmatischen Linien einer heutigen Politischen Theologie. Dazu werden theologische Entwicklungen seit den 1960er- Jahren aufgezeigt, theologisch-politische Vergewisserungen versucht und die „Brauchbarkeit“ einer Theologie reflektiert, die individuell wie gesellschaftlich auf das kritisch-befreiende Potenzial des Christentu......
Vor Gott ohne Gott - Freiheit, Verantwortung und Widerstand im Kontext der Religionskritik bei Dietrich Bonhoeffer und Jean-Paul Sartre. Ein Beitrag zur politischen Ethik
Nur auf den ersten Blick scheint die Fragestellung dieser Mainzer theologischen Dissertation eines bereits philosophisch promovierten, über 80-jährigen pensionierten Pfarrers ein wenig befremdlich: Was haben der (auf seine Weise doch recht fromme) deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) und der atheistisch-nihilistische französische Philosoph Jean-Paul Sartre (1905 - 1980) gemein und inwiefern lassen sie sich vergleichen? Diese tie...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste