Religion/Ethik/LER/Philosophie: Partnerschaft

Christliche Beziehungsethik - Historische Entwicklungen – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven
Schon der zu früh verstorbene Eberhard Schockenhoff (1953–2020) hat mit seinem ebenfalls bei HERDER posthum erschienenen Buch "Die Kunst zu lieben. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik" (9783451389757) eine grundlegend erneuerte katholische Sexualethik vorgelegt. Das hier anzuzeigende voluminöse Werk von Martin M. Lintner tendiert ähnlich und erarbeitet eine erneuerte katholische Ethik der Sexualität, Beziehung und Ehe die den Paradigmenwe...
Vom Vorrang der Liebe - Zeitenwende für die katholische Sexualmoral
Die Grundaussage dieses allgemein verständlichen Buchs ist ebenso klar wie notwendig: Es bedarf einer grundlegenden Revision der kirchlich-katholischen Sexualmoral, um Anschluss an die Lebenswirklichkeiten der Menschen von heute zu finden. Die (katholische) Kirche hält an einem klassischen, überkommenen, konservativen Ehe-, Partnerschafts- und Sexualitätsverständnis fest (vgl. Teil 1). Als wissenschaftliches Thema scheint die Liebe heute vor...
Beziehungsweise - Theologie der Ehe, Partnerschaft und Familie
Ehe- und Sexualverständnis und -ethik sind in der (katholischen) Kirche immer noch ein umstrittenes Thema; man denke nur an die jüngsten Auseinandersetzungen um Homosexualität, Ehescheidung, Zölibat oder Kindesmissbrauch. Zugleich hält die (katholische) Kirche an einem klassischen, überkommenen, konservativen Ehe-, Partnerschafts- und Sexualitätsverständnis fest. Man denke nur an die Ablehnung der Homosexualität, den außerehelichen Gesc...
Die Liebe der Philosophen - Von Sokrates bis Foucault
Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe...
Liebe, Sexualität und Partnerschaft - Die Lebensformen der Intimität im Wandel
Sexualverständnis und -ethik sind in der (katholischen) Kirche immer noch ein umstrittenes Thema; man denke nur an die jüngsten Auseinandersetzungen um Homosexualität, Ehescheidung, Zölibat oder Kindesmissbrauch. Zugleich hält die (katholische) Kirche an einem klassischen, überkommenen, konservativen Ehe-, Partnerschafts- und Sexualitätsverständnis fest. Als wissenschaftliches Thema scheint die Liebe heute vornehmlich in der Hand von Psyc...
Neue Familienformen und ihre Herausforderungen -
Dieser Band dokumentiert das Thema der Jahrestagung 2017 des Instituts für angewandte Ethik zu "Neue Familienformen und ihren Herausforderungen". Lehrerinnen und Lehrer sind mit neuen Familienformen und sog. „Patchwork"-Familien seit langen befasst; 10% der Kinder leben bei Stiefeltern, auch gleichgeschlechtlichen Partnern. Das bringt neue Chancen aber auch neue Probleme mit sich, - in pädagogischer, juristischer und sozialer Hinsicht. Hinzu ...
Leben gestalten 12 - Katholische Religion Gymnasium
Der vorliegende Schülerband für den katholischen Religionsunterricht in der 12. Jahrgangsstufe (Gymnasium) nimmt die konkrete Lebensgestaltung in Gegenwart und Zukunft in den Blick. Dabei werden insgesamt vier Schwerpunkte vorgestellt: Im ersten Kapitel wird die ethische Kompetenz aus christlicher Sicht entfaltet. Dabei werden Orientierungspunkte (Normenbegründung, ethische Argumentation, Bibel und kirchliche Tradition) kritisch befragt. Im zw...
Vergesst die Gastfreundschaft nicht! -
In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein. Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander...
Religiöse und ethische Grundfragen -
Wer kennt das Problem nicht: Studiert hat man Ethik nicht, man muss es aber trotzdem unterrichten und oftmals sogar noch in jahrgangsübergreifenden Gruppen. Mit diesem Buch ist einem auf alle Fälle sehr gut geholfen: Abwechslungsreiche Themen (siehe Inhaltsverzeichnis) werden mit vielen unterschiedlichen und stimmigen Arbeitsaufträgen behandelt, wie beispielsweise Lückenwörter einsetzen, Karikaturen besprechen, Schaubilder/Mindmaps vervolls...
Liebe auf Katholisch - Ein Handbuch für heute
Dieses Buch von Professor Livio Melina möchte ein Buch über die Familie sein, das heißt es ist ein Buch über alles, von der Gnade bis zur Kultur, von der Heiligen Schrift bis zur Sexualität. Es ist umfassend und verständlich geschrieben, sowie visionär. Dieses Buch wurde auf die Einladungen der Päpste Johannes Paul II und Benedikt XVI hin geschrieben, da sie eine Kultur der Familie fordern. Der Autor zeigt auf, dass es keine Kultur ohne S...
Zeitschrift: inrel 8/2009 - Beziehungskisten
Ulrike Baumann Beziehungskisten Zum Umgang mit Geschlechtlichkeit und Liebe im Religionsunterricht Viele Ziele, die wir in unserem alltäglichen Leben verfolgen, haben ihren tieferen, uns häufig nicht bewussten Sinn darin, dass wir zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen oder erhalten wollen. Sie sind für uns die Quelle, aus der sich Anerkennung, Vertrauen und Motivation herleiten. Es sind Beziehungen zu anderen Menschen, die unsere......
Weil ich mit dir wachsen möchte - Herausforderung Ehe
Ein ansprechendes Büchlein für alle Paare, die ihre Ehe und Partnerschaft tiefer erschließen wollen. Die Autoren, selbst miteinander verheiratet, geben in kurzen Kapiteln Hintergründe und vor allem praktische Tips weiter. Sehr hilfreich sind die Übungen, die am Ende der Kaptiel jeweils vorgeschlagen werden. So lässt sich das Gelesene gleich 1:1 in die Praxis umsetzten. Prädikat: Sehr empfehlenswert und hilfreich für das tägliche (Ehe-)L...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste