| 
 
  |  | 
  
    | Neue Familienformen und ihre Herausforderungen 
 
 
 Gerd Brudermüller, Kurt Seelmann (Hrsg.)
 Reihe: Schriften des Institus für angewandte Ethik e.V. Königshausen & Neumann Verlag
 EAN: 9783826065286 (ISBN: 3-8260-6528-X)
 254 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2018
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Immer mehr Unverheiratete leben mit Kindern, teils in „Patchwork"-Familien. 10% der Kinder leben bei Stiefeltern, auch gleichgeschlechtlichen Partnern. Dieser „soziale" Wandel wird überlagert von technischen Neuerungen der Reproduktionsmedizin. Kinderlosigkeit scheint nicht mehr Schicksal. Werden die rechtlichen Verpflichtungen der sozialen Rolle folgen? Sollte es jedem Paar überlassen sein, welche besondere Situation es für die eigene Beziehung vorzieht? Wie ist das Umgangsrecht des biologischen Vaters zu regeln, soll er die Vaterschaft anfechten können? Welche Stellung haben Kinder, wenn sie im Ausland aufgrund einer Leihmutterschaft für deutsche Eltern ausgetragen werden? Abstammungsrecht, Adoptionsrecht und Sorgerecht werfen neue Fragen auf, desgleichen Unterhaltsrecht und Erbrecht. Lösungen müssen problemgerecht und zugleich miteinander und mit der Struktur des gesamten Familienrechts vereinbar sein. Wie diese sozialen, technologischen und rechtlichen Herausforderungen anzugehen sind, war Thema der Jahrestagung 2017 des Instituts für angewandte Ethik. 
 Rezension Dieser Band dokumentiert das Thema der Jahrestagung 2017 des Instituts für angewandte Ethik zu "Neue Familienformen und ihren Herausforderungen". Lehrerinnen und Lehrer sind mit neuen Familienformen und sog. „Patchwork"-Familien seit langen befasst; 10% der Kinder leben bei Stiefeltern, auch gleichgeschlechtlichen Partnern. Das bringt neue Chancen aber auch neue Probleme mit sich, - in pädagogischer, juristischer und sozialer Hinsicht. Hinzu kommen die technologischen Optionen der Reproduktionsmedizin, die neue biologische, ethische und juristische Chancen und Risiken mit sich bringen: Wie ist das Umgangsrecht des biologischen Vaters zu regeln, soll er die Vaterschaft anfechten können? Welche Stellung haben Kinder, wenn sie im Ausland aufgrund einer Leihmutterschaft für deutsche Eltern ausgetragen werden? Abstammungsrecht, Adoptionsrecht und Sorgerecht werfen neue Fragen auf, desgleichen Unterhaltsrecht und Erbrecht.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	5
 Jochen Taupitz / Juliane Boscheinen
 Neue Familienformen und ihre Herausforderungen aus medizinrechtlicher Sicht	9
 
 Tobias Helms
 Neue Familienformen: Herausforderungen aus familienrechtlicher Sicht	41
 
 Barbara Dauner-Lieb
 Care work / Familienarbeit — Eine Frage der Gerechtigkeit	57
 
 Nina Dethloff / Anja Timmermann
 Multiple Elternschaft — Familienrecht und Familienleben im Spannungsverhältnis	81
 
 Anne Sanders
 Mehrelternschaft als Herausforderung des Familienrechts	105
 
 Hans Joachim Cremer / Layla Kristina Jaber / Katharina Longin
 Zur Wirkung des Rechts auf Achtung des Familienlebens nach Art. 8 EMRK im deutschen Recht	137
 
 Joseph Salzgeber
 Herausforderungen durch neue Lebensformen aus der Sicht des praktisch tätigen Sachverständigen	181
 
 Sabine Walper
 Biologische und soziale Elternschaft im Wandel: Alte und neue Herausforderungen	205
 
 Anhang: Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum Abstammungsrecht	241
 
 Abkürzungsverzeichnis	249
 
 Autorenverzeichnis	251
 
 
        
        
        
        
         |  |  |